Warum zum Nutzerkongress kommen? Entschuldigung, aber da müssen wir kurz den Finger in die Wunde legen. In der Bereitstellung von Liegenschaften, Gebäuden, Bauteilen, Anlagen für das Kerngeschäft und ihrem
Veranstaltungsdetails
Warum zum Nutzerkongress kommen? Entschuldigung, aber da müssen wir kurz den Finger in die Wunde legen. In der Bereitstellung von Liegenschaften, Gebäuden, Bauteilen, Anlagen für das Kerngeschäft und ihrem Betrieb bestehen zahlreiche „blinde Flecken“.
Es fehlen einheitliche Standards. Eine effiziente Bereitstellung dessen, was tatsächlich benötigt wird, und ein Betrieb, der compliant und in hohem Maße effizient ist, sind mit solchen „blinden Flecken“ kaum steuerbar. Die Folge:
nicht zukunftsfähige Zuschnitte/ Strukturen/ Qualitäten,
eine zu geringe faktische Auslastung und damit in Summe einen zu geringen Nutzwert,
keine Management-Attention, die vergleichbar zum Kerngeschäft wäre,
einen reinen Kostenfaktor-Charakter und damit keinen Ertragscharakter und
schlechte Servicequalitäten
und insbesondere im Eigentum eklatante Sanierungs- und Instandhaltungsstaus
Die häufig fehlende Kopplung von Corporate Real Estate und Facility Management (CoReFM) an die Unternehmensstrategie bei den Investitions- und Asset-Entscheidungen begünstigen diesen Status Quo obendrein. Dies liegt zum einen daran, dass Investitionen in die Infrastruktur mit Investitionen ins Kerngeschäft direkt konkurrieren und zum anderen werden diese Investitionen häufig an den RoI-Erwartungen des Kerngeschäfts gemessen. Und der Aufwand/ die Ausgaben und Kosten, die aus dem „Sparen zu Lasten der Infrastruktur“ entstehen, bleiben in den bestehenden Controllingstrukturen intransparent bzw. nicht in Gänze monetär bewertbar sind (z.B. hinsichtlich der Attraktivität als Arbeitgeber). Eine allgemein akzeptierte Nutzwertbetrachtung, die wirtschaftliche, organisatorische und monetäre Faktoren zur Bewertung des Nutzens einer Infrastruktur für ein Unternehmen/ eine Organisation zusammenträgt, fehlt bislang.
Im Hinblick auf den Betrieb fehlt vielerorts ein fundiertes Betreibermodell, in dem
Funktionen, Rollen und Aufgaben eindeutig geklärt sind,
die Organisationsstrukturen zur Verantwortung passen,
professionelle Servicekonzepte vorliegen,
professionelle Betriebsprozesse implementiert sind,
professionelle Werkzeuge, KPIs und Monitoring-Verfahren existieren und
Nutzerkongress 2023
07Nov.ganztags08Nutzerkongress 2023
Veranstaltungsdetails
Warum zum Nutzerkongress kommen? Entschuldigung, aber da müssen wir kurz den Finger in die Wunde legen. In der Bereitstellung von Liegenschaften, Gebäuden, Bauteilen, Anlagen für das Kerngeschäft und ihrem Betrieb bestehen zahlreiche „blinde Flecken“.
Es fehlen einheitliche Standards. Eine effiziente Bereitstellung dessen, was tatsächlich benötigt wird, und ein Betrieb, der compliant und in hohem Maße effizient ist, sind mit solchen „blinden Flecken“ kaum steuerbar.
Die Folge:
Die häufig fehlende Kopplung von Corporate Real Estate und Facility Management (CoReFM) an die Unternehmensstrategie bei den Investitions- und Asset-Entscheidungen begünstigen diesen Status Quo obendrein. Dies liegt zum einen daran, dass Investitionen in die Infrastruktur mit Investitionen ins Kerngeschäft direkt konkurrieren und zum anderen werden diese Investitionen häufig an den RoI-Erwartungen des Kerngeschäfts gemessen. Und der Aufwand/ die Ausgaben und Kosten, die aus dem „Sparen zu Lasten der Infrastruktur“ entstehen, bleiben in den bestehenden Controllingstrukturen intransparent bzw. nicht in Gänze monetär bewertbar sind (z.B. hinsichtlich der Attraktivität als Arbeitgeber). Eine allgemein akzeptierte Nutzwertbetrachtung, die wirtschaftliche, organisatorische und monetäre Faktoren zur Bewertung des Nutzens einer Infrastruktur für ein Unternehmen/ eine Organisation zusammenträgt, fehlt bislang.
Im Hinblick auf den Betrieb fehlt vielerorts ein fundiertes Betreibermodell, in dem
Zeit
07/11/2023 - 08/11/2023 (ganztags)(GMT+01:00)
Location
Hotel Hyatt Düsseldorf Medienhafen
Speditionstraße 19, 40221 Düsseldorf, Deutschland
Veranstalter
i2fm - Internationales Institut für Facility Management GmbH
Learn More
Mehr Infos
Kosten
1.795 Euro