Immer mehr Menschen reisen öfter, weiter und kürzer. Welche Auswirkungen
haben unsere Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge
und den Klimawandel? Und wie können wir einen Tourismus
Veranstaltungsdetails
Immer mehr Menschen reisen öfter, weiter und kürzer. Welche Auswirkungen
haben unsere Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge
und den Klimawandel? Und wie können wir einen Tourismus imaginieren, der
nicht zerstört, wovon er lebt?
Tourismus hat Wertschöpfung, Wohlstand und Weltoffenheit auch in die
entlegensten Gegenden gebracht und so Abwanderung verhindert. Dem
gegenüber stehen negative Effekte wie Menschenmassen, grobe
Umwelteingriffe und steigende Bodenpreise. Touristische Hotspots leiden
unter dem Ansturm der Besucher*innen, während andere Orte abgehängt
werden. Die Ausstellung beleuchtet zentrale Aspekte des Tourismus wie
Mobilität, Städtetourismus, Klimawandel, die Privatisierung von
Naturschönheit bis zum Wandel der Beherbergungstypologien. Vor allem
aber sucht die Ausstellung nach Transformationspotential. Lokale und
internationale Beispiele präsentieren wegweisende Lösungsansätze.
Zahlreiche gelungene Beispiele machen Lust auf eine Art des Urlaubens,
die nicht mehr ausschließlich dem Konsum sowie dem Wachstumsparadigma
folgt.
Kuratorinnen: Karoline Mayer & Katharina Ritter, Az W Assistenz: Dina Unterfrauner Ausstellungsarchitektur: ASAP – Pitro Sammer Ausstellungsgrafik: LWZ & Manuel Radde
Über Tourismus
09Juli17:3018:30Über TourismusKurator*innenführung
Veranstaltungsdetails
Immer mehr Menschen reisen öfter, weiter und kürzer. Welche Auswirkungen
haben unsere Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge
und den Klimawandel? Und wie können wir einen Tourismus imaginieren, der
nicht zerstört, wovon er lebt?
Tourismus hat Wertschöpfung, Wohlstand und Weltoffenheit auch in die
entlegensten Gegenden gebracht und so Abwanderung verhindert. Dem
gegenüber stehen negative Effekte wie Menschenmassen, grobe
Umwelteingriffe und steigende Bodenpreise. Touristische Hotspots leiden
unter dem Ansturm der Besucher*innen, während andere Orte abgehängt
werden. Die Ausstellung beleuchtet zentrale Aspekte des Tourismus wie
Mobilität, Städtetourismus, Klimawandel, die Privatisierung von
Naturschönheit bis zum Wandel der Beherbergungstypologien. Vor allem
aber sucht die Ausstellung nach Transformationspotential. Lokale und
internationale Beispiele präsentieren wegweisende Lösungsansätze.
Zahlreiche gelungene Beispiele machen Lust auf eine Art des Urlaubens,
die nicht mehr ausschließlich dem Konsum sowie dem Wachstumsparadigma
folgt.
Kuratorinnen: Karoline Mayer & Katharina Ritter, Az W
Assistenz: Dina Unterfrauner
Ausstellungsarchitektur: ASAP – Pitro Sammer
Ausstellungsgrafik: LWZ & Manuel Radde
Führung: € 3 zuzügl. Eintritt (€ 9 / € 7)
medium- und large-Partner*innen gratis
Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at
Rückfragen
Theresia Lippitsch
43-1-522 31 15-15
office@azw.at
Zeit
09/07/2024 17:30 - 18:30(GMT+02:00)
Location
Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Veranstalter
Architekturzentrum Wien
Learn More
Mehr Infos
Kosten
12,00
zu meinem Kalender hinzufügenGoogleCal