Mi 08.03.2023, 19:00-22:00
Eintritt frei
Als erste Architektin Pakistans entwarf Yasmeen Lari ikonische Bauten
der Moderne, bevor sie eine Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung für die
Ärmsten der Armen begründete. Anhand ihres Lebenswerks zeigt die
Ausstellung,
Veranstaltungsdetails
Mi 08.03.2023, 19:00-22:00
Eintritt frei
Als erste Architektin Pakistans entwarf Yasmeen Lari ikonische Bauten
der Moderne, bevor sie eine Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung für die
Ärmsten der Armen begründete. Anhand ihres Lebenswerks zeigt die
Ausstellung, wie sich das Verhältnis von Architektur und Zukunft
verändert.
Die Auswirkungen der menschengemachten Klimakatastrophe sind weltweit
dramatisch. Pakistan, das zu den meist gefährdeten Staaten weltweit
zählt, ist überdurchschnittlich betroffen. Als im Sommer 2022 ein
Drittel des Landes überflutet war, leistete die über 80-jährige Yasmeen
Lari unermüdlich architektonische Katastrophenhilfe. Für Lari muss
Architektur das Überleben und die Würde des Einzelnen mit dem Schutz des
Planeten in Einklang bringen. „Es geht darum, welche Methode die
kostenschonendste, sicherste und ökologischste ist, und diese dann
massenhaft in Umsetzung zu bringen“, so Lari. In den letzten zwei
Jahrzehnten entwickelte und implementierte sie ihr System der
Zero-Carbon-Architektur, basierend auf lokalen Ökonomien, der Innovation
von historischen Bautraditionen, den klimaneutralen Materialien Bambus,
Kalk und Lehm sowie Trainings im Selbstbau und frauenzentrierten
Prozessen. Gemeinsam mit Klimageflüchteten und Landlosen hat Lari
zehntausende flut- und erdbebensichere Häuser, sanitäre Infrastrukturen,
rauchfreie Herde und Gemeinschaftseinrichtungen errichtet.
Diese
weltweit erste Ausstellung zu Yasmeen Lari zeigt anhand von
unveröffentlichten Fotos, Zeichnungen und Dokumenten aus dem Archiv der
Architektin ihren beeindruckenden Weg von der internationalen Moderne zu
einer CO2-freien Architektur. In England ausgebildet, eröffnete Lari in
den 1960er Jahren ihr Architekturbüro in Karatschi und avancierte zu
Pakistans Stararchitektin. Als Pionierin des Brutalismus realisierte sie
Häuser für das neue Lebensgefühl der urbanen Mittelschicht des
unabhängigen Pakistan, schuf ikonische Großbauten, aber auch sozialen
Wohnbau. Gemeinsam mit ihrem Mann Suhail Zaheer Lari gründete sie die
Heritage Foundation of Pakistan und erforschte und rettete das bauliche
Erbe ihres Landes, die beiden Weltkulturerbestätten in Makli und Lahore
ebenso wie Alltagsbauten.
Die moderne Architektur hatte den
Anspruch, eine bessere Zukunft zu bauen. Heute leben wir mit den Folgen:
extreme Wetterereignisse, fossile Energieabhängigkeit, Zerstörung
planetarischen Ausmaßes. Architektur ist gefordert, Mitverantwortung zu
übernehmen und die Arbeit an ökologischer Gerechtigkeit nicht
aufzugeben. Yasmeen Laris Credo einer Architektur für die Zukunft: „Wir
müssen den Planeten schonend behandeln.“
Kuratorinnen: Angelika Fitz, Elke Krasny, Marvi Mazhar Szenografie:Alexandra Maringer Ausstellungsgrafik: Alexander Ach Schuh Projektkoordination: Agnes Wyskitensky
Yasmeen Lari - Architektur für die Zukunft
08März19:0022:00Yasmeen Lari - Architektur für die ZukunftEröffnung der Ausstellung
Veranstaltungsdetails
Mi 08.03.2023, 19:00-22:00
Eintritt frei
Als erste Architektin Pakistans entwarf Yasmeen Lari ikonische Bauten
der Moderne, bevor sie eine Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung für die
Ärmsten der Armen begründete. Anhand ihres Lebenswerks zeigt die
Ausstellung, wie sich das Verhältnis von Architektur und Zukunft
verändert.
Die Auswirkungen der menschengemachten Klimakatastrophe sind weltweit
dramatisch. Pakistan, das zu den meist gefährdeten Staaten weltweit
zählt, ist überdurchschnittlich betroffen. Als im Sommer 2022 ein
Drittel des Landes überflutet war, leistete die über 80-jährige Yasmeen
Lari unermüdlich architektonische Katastrophenhilfe. Für Lari muss
Architektur das Überleben und die Würde des Einzelnen mit dem Schutz des
Planeten in Einklang bringen. „Es geht darum, welche Methode die
kostenschonendste, sicherste und ökologischste ist, und diese dann
massenhaft in Umsetzung zu bringen“, so Lari. In den letzten zwei
Jahrzehnten entwickelte und implementierte sie ihr System der
Zero-Carbon-Architektur, basierend auf lokalen Ökonomien, der Innovation
von historischen Bautraditionen, den klimaneutralen Materialien Bambus,
Kalk und Lehm sowie Trainings im Selbstbau und frauenzentrierten
Prozessen. Gemeinsam mit Klimageflüchteten und Landlosen hat Lari
zehntausende flut- und erdbebensichere Häuser, sanitäre Infrastrukturen,
rauchfreie Herde und Gemeinschaftseinrichtungen errichtet.
Diese
weltweit erste Ausstellung zu Yasmeen Lari zeigt anhand von
unveröffentlichten Fotos, Zeichnungen und Dokumenten aus dem Archiv der
Architektin ihren beeindruckenden Weg von der internationalen Moderne zu
einer CO2-freien Architektur. In England ausgebildet, eröffnete Lari in
den 1960er Jahren ihr Architekturbüro in Karatschi und avancierte zu
Pakistans Stararchitektin. Als Pionierin des Brutalismus realisierte sie
Häuser für das neue Lebensgefühl der urbanen Mittelschicht des
unabhängigen Pakistan, schuf ikonische Großbauten, aber auch sozialen
Wohnbau. Gemeinsam mit ihrem Mann Suhail Zaheer Lari gründete sie die
Heritage Foundation of Pakistan und erforschte und rettete das bauliche
Erbe ihres Landes, die beiden Weltkulturerbestätten in Makli und Lahore
ebenso wie Alltagsbauten.
Die moderne Architektur hatte den
Anspruch, eine bessere Zukunft zu bauen. Heute leben wir mit den Folgen:
extreme Wetterereignisse, fossile Energieabhängigkeit, Zerstörung
planetarischen Ausmaßes. Architektur ist gefordert, Mitverantwortung zu
übernehmen und die Arbeit an ökologischer Gerechtigkeit nicht
aufzugeben. Yasmeen Laris Credo einer Architektur für die Zukunft: „Wir
müssen den Planeten schonend behandeln.“
Kuratorinnen: Angelika Fitz, Elke Krasny, Marvi Mazhar
Szenografie: Alexandra Maringer
Ausstellungsgrafik: Alexander Ach Schuh
Projektkoordination: Agnes Wyskitensky
Ausstellung:
Do 09.03.2023 – Mi 16.08.2023 täglich 10:00–19:00
Eintrittspreise
Tickets: € 9 / ermäßigt € 7
Zeit
08/03/2023 19:00 - 22:00(GMT+01:00)
Location
Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Veranstalter
Architekturzentrum Wien
Learn More
Mehr Infos
zu meinem Kalender hinzufügenGoogleCal