Rollett bloggt seinen Senf.
Rollett bloggt seinen Senf.
Der Büromarktbericht für Europa Q4 von BNP
Die IMMY Gold Preisträger
- Christian Hawliczek IMPACT Immobilien
- ÖRAG-Immobilien Vermittlungs GmbH
- Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
- Elisabeth Rohr Real Estate e.u.
- Wunderlich Immobilien-Treuhand Gesellschaft m.b.H.
Die IMMY Silber Preisträger
- AUCON REAL SERVICE GMBH
- Be & Ko Immobilien Verwertungs GmbH
- EHL Immobilien GmbH
- EINS-A-IMMOBILIEN Dkfm. Simkovics
- FELIX Immobilien GmbH
- FMI Immobilienvermittlung Re/Max Experts
- Dr. Funk Immobilien GmbH
- Grossmann Immobilien GmbH
- HÜBL & PARTNER Immobilien GmbH
- Schönes Wohnen Immobilientreuhand GmbH
- SEG Stadterneuerungs- & Eigentumswohnungsges.m.b.H
- Mag. Maja Eggenberger – Selected Homes
- Be & Ko Immobilien Verwertungs GmbH – RE/MAX 4You
- TRISTAR Immobilien Consulting GmbH
Ernst Tanner, René Benko: Süsse Hilfe aus der Schweiz | bilanz.ch
So sieht der neue CEO der BA Real Invest aus
Peter Czapek ist 54 und wurde zum neuen CEO und Sprecher der Geschäftsführung der Bank Austria Real Invest ernannt. Seine Aufgabengebiete: Fondsmanagement, Human Resources und Vertriebsstrategie.
Gerhard Dreyer, 53, verantwortet zukünftig die Bereiche Investment- und Asset-Management sowie Group Investments und Günter Hofbauer, 47, bleibt unverändert für das Riskmanagement und Controlling verantwortlich.
Deutsche Wohnungswirtschaft droht laut FAZ mit Stopp von Neubauten
Rolex Learning Center
Für alle, die mit Bürolandschaften, Schulen oder Zukunftsumgebungen zu tun haben, hier ein kleiner Input. Das Rolex Learning Center in Lausanne ist jedenfalls eine Recherche wert. Das Video gibt einen kurzen Eindruck, was einen erwartet. Bis auf den komische asiatische Einschlag beim Kommentar auch recht kurzweilig.
powered by
Geldwäsche, Spionageverdacht, Kasachstan und das Media Quarter Marx. Super Artikel!
Die deutsche Mietenbremse – pro und contra
Deutschland hüpft wieder mal vor – und zeigt uns, womit bei einer Mietpreisbremse zu rechnen ist. Gut zusammengefasst in diesem Artikel des Handelsblatt.
„Amazon, Zalando und Co. nehmen den Geschäften in den Innenstädten immer mehr Umsätze weg. Die Branche versucht sich umzustellen, aber viele Händler scheitern.“
Amazon, Zalando und Co. nehmen den Geschäften in den Innenstädten immer mehr Umsätze weg. Die Branche versucht sich umzustellen, aber viele Händler scheitern.
Schuhmode-Kette CCC verdoppelt Filialgröße
In der BahnhofCity Wien West wurde gestern die erste Großflächen-Filiale von CCC in Österreich eröffnet. Mit der 800 m² großen Filiale verdoppelt die Billig-Schuhmode-Kette aus Polen die Durchschnittsfläche ihrer bisherigen fünf Österreich-Filialen.
Für CCC ist das der sechste Standort in Österreich, der vierte in Wien und der elfte in der CCC Austria-Region, zu der auch Slowenien und Kroatien gehören.
Bauen Sie beim Weihnachtsdorf mit!
Großartige Idee von der S Immo! Auf der Website kann man in ein paar wenigen Schritten sein kleines Winterhäuschen zusammenbasteln – und damit ein ganzes Weihanchtsdorf entstehen lassen. Warum man das tun sollte? Weil es erstens Spaß macht und zweitens Geld bringt: Für jedes virtuell gebaute Häuslein spendet S Immo zehn Euro für ein Caritas Projekt.
Was macht Rauter mit dem Zögernitz?
Heute stellte der Immobilienexperte Hermann Rauter, seit ein paar Jahren Eigentümer der Residenz Zögernitz, seine konkreten Pläne vor, was er mit der Immobilie in Zukunft vor hat. Kurz gefasst: Er (und das Denkmalamt) will die ursprüngliche Substanz bzw. Funktion wieder herstellen.
Dazu gehört vor allem die Nutzung des Strauss-Saals als Herzstück des Gebäudes. In der Weltmusikstadt Wien gibt es keinen sinnvollen Aufnahmesaal für Produktionen internationalen Formats. Das soll sich mit dem „Tonstudio“ im Saal ändern. 1,5 Millionen investiert Rauter hierfür in die Technik, baulich wird im Saal kaum etwas verändert.
Wohl aber außen: Auf Wunsch des Bundesdenkmalamtes (BDA) werden jene Zubauten, die im Laufe der Zeit zum Zögernitz dazugeklatscht wurden, wieder entfernt. Neben den Vorstellungen des BDA gab übrigens der Flächenwidmungsplan ein städtebauliches Konzept vor, anhand dessen ein eingeschränktes anonymes Gutachterverfahren ausgeschrieben wurde.
Neben der sanften Rückführung des Saals, wird ein Tiefgarage gebaut, womit die Parkplätze unter die Erde verschwinden und der Platz oben als Grünraum genutzt wird, der obere Teil der Residenz wird wieder als Hotel genutzt (wie früher), und auch ein kleines Cafe/Restaurant ist geplant. Daneben bzw. dahinter werden Eigentumswohnungen errichtet, sie finanzieren das komplette Kulturprojekt, das so ohne öffentliche Förderungen auskommt.
Insgesamt werden 23 Millionen Euro in das Projekt investiert, eine Finanzierungszusage von einem Bankenkonsortium gäbe es bereits, versichert Rauter.