Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
22Okt.09:0017:00Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Zeit
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
Digitalakademie
Learn More
zu meinem Kalender hinzufügenGoogleCal
Mehr Infos