BYE BYE, KIM!
BYE BYE, KIM!
23Juni13:0015:00Erhaltung und Wartung im Miet- und WohnungseigentumSeminar
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Überblick über die Entwicklung der Rechtslage zur Erhaltung, Wartung und Verbesserung Wer trägt die Kosten der Thermenwartung bzw. -reparatur? Muss der Mieter eine Haushaltsversicherung abschließen? Welche Schadensereignisse sind als „ernste Hausschäden“ oder „erhebliche
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Überblick über die Entwicklung der Rechtslage zur Erhaltung, Wartung und Verbesserung
Wer trägt die Kosten der Thermenwartung bzw. -reparatur?
Muss der Mieter eine Haushaltsversicherung abschließen?
Welche Schadensereignisse sind als „ernste Hausschäden“ oder „erhebliche Gesundheitsgefährdungen“ zu qualifizieren?
In welchen Fällen kann ein Mieter Mietzinsminderung geltend machen?
In welchem Zustand ist der Mietgegentand zurückzustellen?
Vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten
Zeit
23/06/2025 13:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
Kosten
169,-
23Juni15:3021:00GREEN-X – Ein Info-Event von Grüne ImmobilienInfo-Event
Veranstaltungsdetails
4 Themen werden 4 Mal präsentiert. Alle Teilnehmer nehmen an allen vier Themenrunden teil. In jeder Themenrunde präsentieren die Vortragenden ihre Ideen im Rahmen einer 15-minütigen Key Note, im Anschluss folgt
Veranstaltungsdetails
4 Themen werden 4 Mal präsentiert. Alle Teilnehmer nehmen an allen vier Themenrunden teil.
In jeder Themenrunde präsentieren die Vortragenden ihre Ideen im Rahmen einer 15-minütigen Key Note, im Anschluss folgt eine Diskussion. Je Slot sind 10 Teilnehmer zugelassen. Das ermöglicht zum einen Meinungsaustausch und zum anderen auch persönliches Kennenlernen.
4 Themen, eine Location.
✳️Innovationen für den Bestand durch nachhaltige Quick-Wins
Georg Greutter, Power Profit | Sascha Haas, Grünwand
✳️Architektur mit Wirkung – Grün ist mehr als Ökologie
Markus Hiden, Delta Pods Architects
✳️Material im Kreislauf – Können wir uns Ressourcenverschwendung noch leisten?
Thomas Glanzer, ALUKÖNIGSTAHL, gemeinsam mit einem Branchen-Experten
✳️ESG-Labels: Pflicht oder Kür?
Markus Querner, iC consulenten
Zeit
23/06/2025 15:30 - 21:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
keine
23Juni17:3018:30Speed-DatingArchitektur meets Bauleute
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Ausstellung Suburbia Ist auch Ihr Einfamilienhaus un- oder untergenutzt? Wie gelingt es, aus dem alten, einsamen Haus ein modernes, nachhaltiges und lebenswertes Zuhause zu machen? Architekt*innen, die
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Ausstellung Suburbia
Ist auch Ihr Einfamilienhaus un- oder untergenutzt? Wie gelingt es,
aus dem alten, einsamen Haus ein modernes, nachhaltiges und lebenswertes
Zuhause zu machen? Architekt*innen, die eine neue Bauaufgabe suchen,
finden im Bestandsumbau spannende Herausforderungen. Wollen Sie sich
beim Architekt*innen und Bauherr*innen Speed-Dating im Rahmen von
„Suburbia. Leben im amerikanischen Traum“ austauschen? Dann schicken Sie gerne eine Email an marketing@azw.at, dann erhalten Sie nähere Infos.
Aufgrund
des enormen Flächenverbrauchs war die Neubauaufgabe Einfamilienhaus für
Architekt*innen lange Zeit tabu. In Zukunft braucht es eine Hinwendung
zur Umbauaufgabe des Bestandes. Während der Trend zum Eigenheim
ungebrochen scheint, führen die enorm gestiegenen Bodenpreise langsam
dazu, dass der Bestand besser genutzt und nachverdichtet wird. Den in
Österreich lebenden 9 Millionen Menschen stehen 1,5 Millionen
Einfamilienhäuser gegenüber. Bilder halbverwaister, in die Jahre
gekommener Häuser und Siedlungen prägen viele Teile des Landes.
Gelungene Beispiele von Umbauten, Umnutzungen, Nachverdichtungen oder
neuen Wohn- und Arbeitsformen zeigen das enorme Potenzial und attraktive
Alternativen in der Az W Ausstellung auf.
Anmeldung erforderlich: marketing@azw.at
Rückfragen
Alexandra Viehhauser
43-1-522 31 15-27
viehhauser@azw.at
Zeit
23/06/2025 17:30 - 18:30(GMT+02:00)
Veranstalter
24Juniganztags25Real Estate Wealth SummitSummit
Veranstaltungsdetails
Der Real Estate Wealth Summit ergänzt die INVESTMENTexpo mit jährlich rund 800 Teilnehmenden an der Schnittstelle von institutioneller Kapitalanlage und Immobilienwirtschaft in Berlin sowie den exklusiven Family Office Real Estate
Veranstaltungsdetails
Der Real Estate Wealth Summit ergänzt die INVESTMENTexpo mit jährlich rund 800 Teilnehmenden an der Schnittstelle von institutioneller Kapitalanlage und Immobilienwirtschaft in Berlin sowie den exklusiven Family Office Real Estate Day Ende Oktober im Grandhotel Schloss Bensberg.
Der Real Estate Wealth Summit ist eine offene Plattform für direkte und indirekte, liquide und illiquide Immobilienanlagen mit Eigen- und Fremdkapital – für Single Family Offices, Multi Family Offices, professionelle Kapitalanleger, Private Wealth, Private Banking und die Immobilienwirtschaft.
Zeit
24/06/2025 - 25/06/2025 (ganztags)(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
1773,10,-
24Juni16:0018:00Verleihung Österreichischer Betonpreis 2025Preisverleihung
Veranstaltungsdetails
Die Preisträger des Österreichischen Betonpreises 2025 zeigen, wie zukunftsweisend, ressourcenschonend und kreativ mit Beton gebaut wird. Feiern Sie mit uns am 24. Juni im Technischen Museum Wien die herausragendsten und
Veranstaltungsdetails
Die Preisträger des Österreichischen Betonpreises 2025 zeigen, wie zukunftsweisend, ressourcenschonend und kreativ mit Beton gebaut wird. Feiern Sie mit uns am 24. Juni im Technischen Museum Wien die herausragendsten und innovativsten Bauprojekte des Landes!
Verpassen Sie außerdem nicht die Keynote von Univ.-Prof. DI Dr. Patrick Huber, Leiter des Forschungsbereichs Stahlbeton- und Massivbau an der TU Wien, über die größten Herausforderungen für nachhaltiges und produktives Bauen mit Beton – und welche Antworten die Forschung darauf gibt.
Anmeldung notwendig
Zeit
24/06/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
keine
24Juni16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.2
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen.
In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten.
Einheit 2.2.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Fähigkeiten und Einsatzfelder von Microsoft Copilot, Copilot Studio und Azure AI. Lernen Sie mit dem richtigen Prompting die richtigen Eingaben in das KI-System zu machen und alle weiteren nötigen Umsetzungsschritte kennen.
Zeit
24/06/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
ÜBERBLICK
Juni
03Juni09:0011:00Gloriette-Frühstück
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Zeit
03/06/2025 09:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren? Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren?
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alles Aspekte der Kreislauffähigkeit.
In diesem Seminar …
…erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und regulatorische Anforderungen.
…vermitteln Ihnen unsere Expert:innen ein Verständnis, wie die vorgegebenen Anforderungen konkret erfüllt werden können.
…lernen Sie Maßnahmen zur Umsetzung können und können diese für den eigenen Betrieb ableiten.
Zeit
03/06/2025 09:00 - 16:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
03Juni17:3018:30SuburbiaAusstellungsführung
Veranstaltungsdetails
Leben im amerikanischen Traum Suburbia zeichnet die Geschichte eines amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert die Ausstellung
Veranstaltungsdetails
Leben im amerikanischen Traum
Suburbia zeichnet die Geschichte eines
amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von
populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert
die Ausstellung die Widersprüche dieses Modells und seiner sozialen und
ökologischen Folgen wie Flächenverbrauch, Versiegelung und Leerstand.
Der
amerikanische Traum lässt sich mit einem zeitlosen Bild beschreiben:
Ein großes Haus mit Garten, Swimmingpool und zwei Autos in der Garage.
Ein ruhiger, sicherer Ort für die Kernfamilie mit Naturbezug. Suburbia
entführt uns in diese Bildwelt, die von Politik, Wirtschaft bis
Unterhaltungsindustrie massiv gefördert wird.
Die von Philipp
Engel für das CCCB kuratierte Ausstellung wurde vom Az W adaptiert und
um einen Österreichteil erweitert. Auch hier scheint der Traum vom
Eigenheim am Stadtrand ungebrochen. Doch anstatt neu zu bauen, muss der
Bestand der rund 1,5 Millionen – überwiegend mindergenutzten –
Einfamilienhäuser für die Zukunft nutzbar gemacht werden. Gelungene
Beispiele dazu sollen das enorme Potenzial aufzeigen.
Historisches
Material, Fotos, Filme, Literatur, Kunstprojekte und Alltagsgegenstände
erzählen die Geschichte des Verkaufsschlagers Einfamilienhaus und laden
zur Reflexion über die Zukunftsaussichten dieser Wohnform ein.
Eine Ausstellung organisiert vom Architekturzentrum Wien und dem Centre de Cultura Contemporània de Barcelona.
Kuratorisches Team: Philipp Engel (CCCB) / Lene Benz, Katharina Ritter, Agnes Wyskitensky (Az W)
Zeit
03/06/2025 17:30 - 18:30(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
17,00
04Juniganztags4. Ghezzo Immobilientag: Starke RegionenKonferenz
Veranstaltungsdetails
Alles verschiebt sich: Preise fallen erstmals wieder – sogar die Baupreise. Mieten steigen, Investoren haben wieder attraktive Alternativen zur Immobilie und die KIM Verordnung macht
Veranstaltungsdetails
Alles verschiebt sich: Preise fallen erstmals wieder – sogar die Baupreise. Mieten steigen, Investoren haben wieder attraktive Alternativen zur Immobilie und die KIM Verordnung macht die Banken-Finanzierung schwierig. Gleichzeitig bedeutet Nachhaltigkeit, Nutzerorientierung und Qualität in Zeiten von ESG und Taxonomie wieder alles!
Es braucht Innovation und Professionalität; und dafür braucht es Wissen und Austausch!
Zeit
04/06/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
999,-
04Juni09:0017:00Örtliche Bauaufsicht - IntensivtagOnline Seminar
Veranstaltungsdetails
Was nützt ein toller Entwurf und eine gute Planung, wenn bei der Bauausführung alles schief geht? Die Rahmenbedingungen sind alles andere als ideal: Qualitäts-, Zeit- und Kostendruck.
Veranstaltungsdetails
Was nützt ein toller Entwurf und eine gute Planung, wenn bei der Bauausführung alles schief geht? Die Rahmenbedingungen sind alles andere als ideal: Qualitäts-, Zeit- und Kostendruck. Damit einhergehende konfliktäre, auch gerichtlich ausgetragene Auseinandersetzungen gehören eher zur Regel als zur Ausnahme. Vor diesem Hintergrund kommt der Örtlichen Bauaufsicht eine überragende Bedeutung zu. Die Überwachung der Bauausführung, die Umsetzung eines entsprechenden QM, die Bearbeitung von Störungen, die Einhaltung von Warnpflichten, die Rechnungsprüfung und ein transparentes Mehrkostenmanagement gehören da ebenso dazu wie die umfassende Dokumentation des Bauprozesses.
In diesem sich über einen Tag erstreckenden Intensivkurs, der gemeinsam mit führenden ÖBA Experten entwickelten wurde, werden die rechtlichen Grundlagen ebenso behandelt wie das gesamte Leistungsbild der ÖBA. Das vermittelte Wissen, das u.a. auch den Standards von Prüfungen öffentlicher Bauprojekte durch den Rechnungshof genügt, wird ergänzt durch eine Vielzahl an einschlägigen Praxisbeispielen. Das Seminar richtet sich an ÖBA-Praktiker*innen, die sich solcherart ein Update verschaffen können, an planende Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure ebenso wie an öffentliche Auftraggeber, Immobilientwickler und Bauträger die damit – als nützliche Ergänzung zu ihrem Kerngeschäft – einen Einblick in die Funktionsweise und die kritischen Erfolgsfaktoren der ÖBA erhalten.
Inhalt, aufgeteilt auf vier Themenblöcke:
Grundlagen und Qualitätsmanagement
• Grundlagen des Werkvertragsrechts
• Leistungsbild Örtliche Bauaufsicht
• Vertragliche Situation ÖBA (Vertragsverhältnis und Haftung)
• Qualitätskontrollen
• Bemusterungen
• Prüfung auf Übereinstimmung mit dem Bau Soll
• Abnahme von Teilleistungen
• Koordination der Abnahmeprüfungen
• Umgang mit Mängeln
Pläne, Termine, Sicherheit und Koordination
• Planmanagement
• Sicherheit am Bau
• Bauüberwachung und Koordination
• Terminmanagement
• Bauzeitplanung- und Prüfung/Terminverfolgung
• Fortschreibung des Bauzeitplans
Mehrkosten und Abrechnung
• Leistungsabweichungen (Änderungen, Störungen)
• Sonstige Anspruchsgrundlagen
• Prüfung von Mehrkostenforderungen
• Aufbau und Ablauf der Bauabrechnung
• Abrechnungsgrundlagen
• Regieabrechnung
• Rechnungsprüfung durch die ÖBA
Dokumentation und Projektabschluss
• Bautagesbericht und Baubuch
• Fotodokumentation
• Baubesprechung
• Übernahme nach Baufertigstellung
• Gewährleistungsphase
• Vermeiden von Rechtsstreitigkeiten
• Schlussrechnungsprüfung
• Bestandsdokumentation
Zeit
04/06/2025 09:00 - 17:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Kosten
585,-
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Häufige Fälle für Beschwerden und fordernde E-Mails aus der täglichen Praxis: Begehren auf Mietzinsbefreiung / Mietzinsminderung infolge der COVID-19-Krise Ersuchen auf Zahlungsaufschub / Zahlungserleichterung durch Wohnungseigentümer infolge COVID-19 Laute Mieter und Wohnungseigentümer Persönliche Auseinandersetzungen
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Häufige Fälle für Beschwerden und fordernde E-Mails aus der täglichen Praxis:
Begehren auf Mietzinsbefreiung / Mietzinsminderung infolge der COVID-19-Krise
Ersuchen auf Zahlungsaufschub / Zahlungserleichterung durch Wohnungseigentümer infolge COVID-19
Laute Mieter und Wohnungseigentümer
Persönliche Auseinandersetzungen von Wohnungseigentümern / Mietern
Lauter Radio / Fernseher – Lärmbelästigung während der Nacht
Zu hohe / unzulässige Betriebskosten
Verstöße gegen die Hausordnung
KFZ-Stellplätze – Falschparker / Nutzung durch Unbefugte
Das Kreuz mit dem Schimmel
Verglasung Balkon, Anbringen SAT-Schüssel (Genehmigung durch Hausverwaltung, Eigentümer – was SIE unbedingt beachten müssen)
Beschwerden über Professionisten und deren Leistungserbringung
Grillen am Balkon / im Garten
Abstellen von Schuhregalen, Mist, Blumen am Gang / auf den Fensterbrettern
Beschwerden über zu lange Reaktionszeiten bzw. Erreichbarkeit der Hausverwaltung
40 Beispiele für schriftliche Antworten auf Beschwerden / Anfragen von Mietern und Wohnungseigentümer (im Word-Format („docx“))
Richtige E-Mail-Beantwortung (z.B. kurze Sätze / aussagekräftiger Betreff)
Neueste Judikatur
Zeit
04/06/2025 09:15 - 16:45(GMT+02:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
online - machen Sie es sich gemütlich
Kosten
259,-
04Juni17:3018:30TU Wien - Expert Talk: Nachhaltigkeitsberichterstattung – Quo vadis?
Veranstaltungsdetails
Beginn Expert Talk: 17:30 UhrOrt: TU Wien (genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben) Anmeldung:
Veranstaltungsdetails
Beginn Expert Talk: 17:30 Uhr
Ort: TU Wien (genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Erfahren Sie aus erster Hand, wie sich die
Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Immobilienbranche
entwickeln und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
DI (FH) Philipp Schneider, MSc ist Absolvent des Masters Immobilienmanagement &
Bewertung und gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen,
regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Best Practices, in die er als
Mitgründer und GF bei environomics GmbH Einblicke
hat.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch
und Networking mit Lehrgangsinteressierten und der TU Wien Academy
Immo-Community bei einem kleinen Buffet.
Zeit
04/06/2025 17:30 - 18:30(GMT+02:00)
Location
TU Wien
Karlsplatz, 1040 Wien
Veranstalter
Kosten
Teinahme gratis
04Juni18:0020:00future living – future building initiative
Veranstaltungsdetails
Nur mit persönlicher Einladung
Veranstaltungsdetails
Nur mit persönlicher Einladung
Zeit
04/06/2025 18:00 - 20:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
keine
04Juni19:0023:00Willhaben Summernight
Veranstaltungsdetails
Nur mit Einladung!
Veranstaltungsdetails
Nur mit Einladung!
Zeit
04/06/2025 19:00 - 23:00(GMT+02:00)
Veranstalter
05Juniganztags4. J-YM Austria Symposium 2025Sympoisum
Veranstaltungsdetails
The exciting journey of the J-YMA
Veranstaltungsdetails
The exciting journey of the J-YMA Symposium continues, and in its 4th edition, it takes us – and you – to the Montanuniversität Leoben.
English version below 😊
Nach erfolgreichen Stationen an der Technische Universität Wien, der Technische Universität Graz und der Universität Innsbruck erwartet
euch auch dieses Jahr wieder ein spannendes Programm voller
interessanter Vorträge von Kolleg:innen sowie zahlreiche Gelegenheiten
zum Austausch.
Wie auch bei den
vergangenen Austragungen ist die Vortragssprache wieder ausgewogen auf
Deutsch und Englisch aufgeteilt. Neben unseren langjährigen
Partner:innen von der British Geotechnical Association Early Career Group (BGA ECG) und der Junge DGGT freuen wir uns diesmal besonders, die Young Members der Macedonian Association for Geotechnics sowie Vertreter:innen der YMPG ISSMGE als internationale Gäste begrüßen zu dürfen.
Highlights des 4. J-YMA Symposiums in Leoben:
🎓Verleihung des ÖGG-Förderpreises für herausragende Masterarbeiten
🎤 Gastvortrag der Young Members aus Mazedonien
🌍 Vorstellung der Young Presidential Group der International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering (ISSMGE)
📢 Spannende Vorträge unserer Redner:innen aus unterschiedlichsten Bereichen und Unternehmen
☕ Kaffeepausen und Abendveranstaltung in entspannter Atmosphäre zum Snacken und Schnacken mit Kolleg:innen
⚠️ Wichtig: Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt – wir ersuchen euch daher um eine frühzeitige Online-Anmeldung unter: https://lnkd.in/du6dJSRV
Zeit
05/06/2025 ganztags(GMT+02:00)
05Juni15:0020:00Integrationsmaschine Wohnbau
Veranstaltungsdetails
EINSTIEG INS THEMACornelia Dlabaja, Soziologin und Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Stadtforschung, Raum- und Planungssoziologie, Recht-auf-Stadt, Ungleichheitsforschung und Migration IM GESPRÄCHCornelia Dlabaja,
Veranstaltungsdetails
EINSTIEG INS THEMA
Cornelia Dlabaja, Soziologin und Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Stadtforschung, Raum- und Planungssoziologie, Recht-auf-Stadt, Ungleichheitsforschung und Migration
IM GESPRÄCH
Cornelia Dlabaja, Soziologin und Kulturwissenschaftlerin
Andrea Eggenbauer, Konsulentin für Humane Nachhaltigkeit in Wohnbau und Quartierentwicklung, Expertin für menschliches Verhalten im Wohnkontext
Birgit Leinich, Geschäftsführerin der ÖSW-Wohnbauträger GmbH, einem Unternehmen im ÖSW Konzern
Wolfram Sacherer, Vorstandsdirektor der Wohnbaugruppe ENNSTAL
Burkhard Schelischansky, Sektionsvorsitzender der Architekt:innen, Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten
IDEEN AUS DER DISKUSSION
Tischgespräche aller Teilnehmer:innen und Präsentation,
Vorschläge an die Politik
POLITISCHE DEBATTE
Sara Schaar, Landesrätin der Kärntner Landesregierung, SPÖ
Norbert Sieber, Abgeordneter zum Nationalrat, ÖVP
ABSCHLUSSRESÜMEE
ABENDESSEN UND AUSKLANG
MODERATION
Franziska Leeb, Redakteurin Fachmagazin
WohnenPlus
Dr. Eric Frey, Leitender Redakteur
DER STANDARD
Zeit
05/06/2025 15:00 - 20:00(GMT+02:00)
Location
Kunsthaus Graz
Lendkai 1, 8020 Graz
Veranstalter
Kosten
98 Euro
05Juni15:3016:30Office Report 2025Webinar
Veranstaltungsdetails
Der Office Report hat sich in den letzten fünf Jahren als verlässlicher Seismograf etabliert: Er macht Entwicklungen sichtbar, schafft Vergleichbarkeit und bietet Orientierung für Organisationen, die ihre Arbeitswelt strategisch weiterentwickeln
Veranstaltungsdetails
Der Office Report hat sich in den letzten fünf Jahren als verlässlicher Seismograf etabliert: Er macht Entwicklungen sichtbar, schafft Vergleichbarkeit und bietet Orientierung für Organisationen, die ihre Arbeitswelt strategisch weiterentwickeln wollen. Die Datenbasis ist einzigartig – über 156.000 analysierte Arbeitsplätze machen den Report zum Benchmark für New Work im DACH-Raum.
Im smartwork forum erhalten Sie exklusive Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen Erhebung. Gemeinsam diskutieren wir, was diese für die Praxis bedeuten – von Flächenstrategien und Kulturfragen bis hin zu den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit auf die Arbeitswelt von morgen.
Zeit
05/06/2025 15:30 - 16:30(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Kosten
keine
05Juni17:3021:00DREA Spritzer hosted by CRIF GmbHDREA Spritzer
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Wir freuen uns sehr unsere Mitglieder und Partner bei unserem nächsten DREA Spritzer zusammenzubringen.
Dieses Mal findet der Spritzer bei unserem Mitglieder CRIF GmbH (CRIF Österreich | End-to-End Knowledge Company) statt.
Danke an das gesamte CRIF Team!
Anmeldungen können hier erfolgen –> DREA Spritzer hosted by CRIF GmbH Tickets, Thu, Jun 5, 2025 at 5:30 PM | Eventbrite
Zeit
05/06/2025 17:30 - 21:00(GMT+02:00)
Location
CRIF GmbH
Rothschildplatz 3/Top 3.06.B, Wien 1020 Austria
Veranstalter
05Juni18:0022:00Weber&Co. SommerfestSommerfest
Veranstaltungsdetails
Nur mit Einladung!
Veranstaltungsdetails
Nur mit Einladung!
Zeit
05/06/2025 18:00 - 22:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
keine
10Juni(Juni 10)14:0011(Juni 11)17:00Ausschreibung und holzbauliche Aspekte für die ÖBAOnline Seminar
Veranstaltungsdetails
Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus am Baugeschehen insgesamt stellt eine Herausforderung für Planende und Ausschreibende dar: Erfahrungen mit den Materialien, deren Kombinationen und auch Verarbeitungstechnologien müssen
Veranstaltungsdetails
Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus am Baugeschehen insgesamt stellt eine Herausforderung für Planende und Ausschreibende dar: Erfahrungen mit den Materialien, deren Kombinationen und auch Verarbeitungstechnologien müssen speziell im Holzbau erst aufgebaut und etabliert werden. Eine Vielzahl an herstellerspezifischen Positionen gestalten Holzbauausschreibungen oft unübersichtlich, nicht produktneutral und machen sie damit während der Vergabe schwer vergleichbar. Mit der Anwendung der „neuen“ LG 36 Holzbauarbeiten (gemäß der LB-HB Version 022 vom 31.12.2021) soll dem Wildwuchs an individuell formulierten, sich teils widersprechenden und damit nicht nachvollziehbaren Ausschreibungstexten Einhalt geboten werden. Ergänzend werden zahlreiche Neuerungen durch die im Herbst 2023 als Zwischenversion erschienene Fassung der LG 36 mit aktuellen Updates und Erweiterungen für die nächste Fassung erläutert.
Die Planer*innen werden so in die Lage versetzt, eine herstellerneutrale Ausschreibung verfassen und damit einen fairen Wettbewerb der Bieter orchestrieren zu können.
Die beiden Vortragenden, BM HBM Dipl.-Ing. Dr. Jörg Koppelhuber und Arch. DDipl.-Ing. Daniela Koppelhuber sind die führenden Experten im Thema und zudem Autoren der Publikation „Ausschreibung im Holzbau – Begleitende Erläuterungen zur Standardisierten Leistungsbeschreibung“.
Programm:
Tag 1, 14:00-17:00 Uhr
Grundlagen der Ausschreibung
Tag 2, 14:00-17:00 Uhr
Praktische Anwendung der Ausschreibung im Holzbau
Zeit
10/06/2025 14:00 - 11/06/2025 17:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Kosten
585,-
11Juni17:0021:00Attensam Sommerfest
Veranstaltungsdetails
Nur für geladene Gäste!
Veranstaltungsdetails
Nur für geladene Gäste!
Zeit
11/06/2025 17:00 - 21:00(GMT+02:00)
Veranstalter
11Juni18:0020:00Gebaute RollenbilderVortrag & Respondenz
Veranstaltungsdetails
Der Architekt Jan Engelke bezeichnet das Einfamilienhaus als „sexistische Wohnform“. Vortrag und Respondenz beleuchten, welche Wohn- und Rollenbilder hinter dem Traum vom Einfamilienhaus stecken und wie diese zu den
Veranstaltungsdetails
Der Architekt Jan Engelke bezeichnet das
Einfamilienhaus als „sexistische Wohnform“. Vortrag und Respondenz
beleuchten, welche Wohn- und Rollenbilder hinter dem Traum vom
Einfamilienhaus stecken und wie diese zu den vielfältigen
Gesellschaftsentwürfen des 21. Jahrhunderts passen.
Vater, Mutter,
Kind glücklich vereint im Eigenheim – das ist der Traum von Millionen
von Menschen. Dabei handelt es sich eigentlich um einen sehr jungen
Traum, der nach 1945 den Bauboom von Einfamilienhäusern in Österreich
auslöste. Das war kein Zufall, sondern von politischen und
wirtschaftlichen Interessen gesteuert, die sich tief ins Private
einschreiben sollten. Bis heute manifestieren die seit Jahrzehnten kaum
veränderten Grundrisse dieser Häuser heteronormative Rollenbilder und
verhindern neue Wohn- und Familienmodelle. Der Abend diskutiert
Wohnbilder, -wissen und -ideologien, die Architekturen und damit die
Gesellschaft prägen.
Vortrag: Jan Engelke, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Urban Design, TU München
Respondenz: Bernadette Krejs, Senior Scientist, Wohnbau und Entwerfen, TU Wien
Zeit
11/06/2025 18:00 - 20:00(GMT+02:00)
Veranstalter
11Juni18:0022:00FMA | IFMA Sommereventinkl. Verleihung der Future-Talent-Awards 2025
Veranstaltungsdetails
Um 16 Uhr startet die Mitgliederversammlung, dann geht es um 18 Uhr mit der Verleihung des Future-Talent-Awards weiter und danach gibt es das Sommerfest.
Veranstaltungsdetails
Um 16 Uhr startet die Mitgliederversammlung, dann geht es um 18 Uhr mit der Verleihung des Future-Talent-Awards weiter und danach gibt es das Sommerfest.
Teilnahme nur mit Anmeldung und Bestätigung.
Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung notwendig ist und wir Sie daher um Ihre schriftliche Anmeldung an office@fma.or.at unter Bekanntgabe folgender Angaben bitten:
Vollständiger Name und Unternehmen
Zeit
11/06/2025 18:00 - 22:00(GMT+02:00)
Veranstalter
FMA I IFMA Austria
13Juni16:0020:00On Stage Seminar: StephansdomOn Stage Special
Veranstaltungsdetails
Die Domkirche St. Stephan wurde während der Stadterweiterung 1137 gegründet und ist seither der markanteste Mittelpunkt Wiens. Und eine Dauerbaustelle. Wesentliche Bauteile des Doms sind das romanische
Veranstaltungsdetails
Die Domkirche St. Stephan wurde während der Stadterweiterung 1137 gegründet und ist seither der markanteste Mittelpunkt Wiens. Und eine Dauerbaustelle.
Wesentliche Bauteile des Doms sind das romanische Westwerk (um 1240), der frühgotische Chor (1340), das spätgotische Langhaus (gewölbt um 1450) und der 137 m hohe Südturm (1433 fertiggestellt) sowie der unvollendete Nordturm (1450-1513), der die barocke Pummerin, die größte Glocke Österreichs, beherbergt. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war der Südturm mit 137 m der höchste Steinbau Europas und wurde im Mittelalter nur mehr vom Turm des Straßburger Münsters an Höhe übertroffen. Mit kurzen Unterbrechungen war der Stephansdom durch das ganze Mittelalter hindurch ein Bauplatz, wurde aber permanent als Kirche genutzt. Die Einrichtung wurde in der Barockzeit weitgehend erneuert, die gotische Architektur und viele Kunstwerke, etwa die Kanzel oder das Grabmal Friedrichs III. blieben aber erhalten. Adolf Loos soll den Innenraum St. Stephans als den „schönsten Innenraum“, den er kenne, genannt haben.
Schwere Kriegsschäden 1683, 1809 und vor allem 1945 erforderten umfangreiche Erneuerungsarbeiten durch die Dombauhütte, die seit dem Mittelalter zum Bau und zur Erhaltung des Domes existiert. Zur Erhaltung des Domes werden von der Dombauhütte noch heute die traditionellen handwerklichen Methoden wie bei der Errichtung eingesetzt (eingetragen in die Liste der best-practice examples der UNESCO für immaterielles kulturelles Erbe). Daneben werden aber auch moderne Techniken wie Laser-Reinigung, NANO-Technologie, Laserscans oder Georadar zur Pflege, Dokumentation und Erforschung des Domes eingesetzt.
Von der Geschichte des Doms – einem der spektakulärsten Bauwerke Österreichs – und den baulichen Arbeiten an ihm, die unter Einsatz modernster digitaler Hilfsmittel stattfinden, handelt dieses On-Stage Special. Zentraler Akteur der Veranstaltung ist Dombaumeister Architekt Wolfgang Zehetner, der den Dom so gut kennt und erklären kann, wie niemand anderer.
Zeit
13/06/2025 16:00 - 20:00(GMT+02:00)
Location
Stephansdom
Stephansplatz 3, 1010 Wien
Veranstalter
Kosten
80,-
Veranstaltungsdetails
Erleben Sie zwei Tage voller Innovation und praxisnaher Einblicke. Lassen Siesich von aktuellen Trends und Technologien inspirieren, erfahren Sie inSessions,
Veranstaltungsdetails
Erleben Sie zwei Tage voller Innovation und praxisnaher Einblicke. Lassen Sie
sich von aktuellen Trends und Technologien inspirieren, erfahren Sie in
Sessions, wie modernes Know-How angewendet wird, und erleben Sie
Live-Demonstrationen, die den Unterschied machen. Workshops und interaktive
Formate bieten die Möglichkeit, neue Ansätze direkt auszuprobieren. Ein
spannendes Programm erwartet Sie!
Die aktuelle Agenda finden Sie immer auf www.cday.at, wenige Wochen vor
Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine aktualisierte Agenda mit der Möglichkeit
sich für die einzelnen Sessions zu registrieren.
- 25
Stunden – 50 Sessions – 9 Themenbereiche – umfassendes Rahmenprogramm - Presenting
Partner: Bricsys, Autodesk, Graphisoft, Leica Geosystems – Hexagon, Riegl,
plan-quadrat Bestandaufnahmen, FIX Gebäudesicherheit, Toshiba - Supporting
Partner: WIFI St. Pölten, WILPA, Land Niederösterreich, Ecoplus
Zeit
17/06/2025 - 18/06/2025 (ganztags)(GMT+02:00)
Location
WIFI St. Pölten
Kosten
369 Euro
17Juni11:0013:00Frühjahrsprognose, Umnutzungsstudie, UnternehmensimmobilienWebinar
Veranstaltungsdetails
Was erwartet den Immobilienmarkt im weiteren Jahresverlauf? Zinsentwicklung, Neubau, Mieten, ESG-Druck – wir bringen Orientierung. Im Rahmen unserer halbjährlichen Prognosereihe geben unsere Expertinnen und Experten wieder einen fundierten Ausblick auf die Märkte: Wohnen
Veranstaltungsdetails
Was erwartet den Immobilienmarkt im weiteren Jahresverlauf?
Zinsentwicklung, Neubau, Mieten, ESG-Druck – wir bringen Orientierung.
Im Rahmen unserer halbjährlichen Prognosereihe geben unsere Expertinnen und Experten wieder einen fundierten Ausblick auf die Märkte:
Wohnen I Büro I Logistik I Handelsimmobilien I Projektentwicklungen
…und wie sich regionale Unterschiede dabei auswirken.
Zeit
17/06/2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Kosten
keine
Veranstaltungsdetails
Das Department für Bauen und Umwelt lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein, bei der wir Sie über unsere Studienprogramme aus dem Immobilienbereich informieren!
Veranstaltungsdetails
Das Department für Bauen und Umwelt lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein, bei der wir Sie über unsere Studienprogramme aus dem Immobilienbereich informieren!
Zeit
17/06/2025 14:00(GMT+02:00)
Location
Online via Zoom
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Es werden vortragen, diskutieren und Fragen der Teilnehmenden beantworten: – Mag. Gerhard Kerbl, Steuerberater und Partner bei TPA Österreich – Dr. Clemens Jaufer, Rechtsanwalt
Veranstaltungsdetails
Es werden vortragen, diskutieren und Fragen der Teilnehmenden beantworten:
– Mag. Gerhard Kerbl, Steuerberater und Partner bei TPA Österreich
– Dr. Clemens Jaufer, Rechtsanwalt und Partner bei Jaufer Rechtsanwälte
Nut mit Anmeldung!
Zeit
17/06/2025 16:30 - 18:00(GMT+02:00)
Location
TPA Steuerberatung GmbH
Wiedner Gürtel 13, Turm 24, 1100 Wien
17Juni17:0019:00Netzwerken mit ErfolgWorkshop
Veranstaltungsdetails
Berufliche Kontakte sind der Schlüssel zu neuen Chancen, Ideen und Karriereschritten – doch wie baut man ein starkes Netzwerk auf und pflegt es nachhaltig? Unser interaktiver
Veranstaltungsdetails
Berufliche Kontakte sind der Schlüssel zu neuen Chancen, Ideen und Karriereschritten – doch wie baut man ein starkes Netzwerk auf und pflegt es nachhaltig? Unser interaktiver Workshop bringt Frauen und erfahrene Netzwerkerinnen zusammen, um voneinander zu lernen, Wissen zu teilen und gemeinsam neue Impulse für berufliche Verbindungen zu schaffen. Netzwerken will gelernt sein!
Programm
Intro „Let’s connect! Wie Frauen durch Netzwerke wachsen und wirken“
Workshop-Tour
• „Business-Smalltalk leicht gemacht“ – Tipps zu Kommunikation und Selbstpräsentation
• Kontakte erfolgreich aufbauen und pflegen
• Online-Profile professionell gestalten
Networking und Ausklang – das Gelernte sofort anwenden, Verbindungen vertiefen und neue Kontakte knüpfen.
Zeit
17/06/2025 17:00 - 19:00(GMT+02:00)
Veranstalter
FMA I IFMA Austria
17Juni17:3018:30SuburbiaKuratorinnenführung
Veranstaltungsdetails
Leben im amerikanischen Traum Suburbia zeichnet die Geschichte eines amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert die Ausstellung die Widersprüche
Veranstaltungsdetails
Leben im amerikanischen Traum
Suburbia zeichnet die Geschichte eines
amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von
populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert
die Ausstellung die Widersprüche dieses Modells und seiner sozialen und
ökologischen Folgen wie Flächenverbrauch, Versiegelung und Leerstand.
Der
amerikanische Traum lässt sich mit einem zeitlosen Bild beschreiben:
Ein großes Haus mit Garten, Swimmingpool und zwei Autos in der Garage.
Ein ruhiger, sicherer Ort für die Kernfamilie mit Naturbezug. Suburbia
entführt uns in diese Bildwelt, die von Politik, Wirtschaft bis
Unterhaltungsindustrie massiv gefördert wird.
Die von Philipp
Engel für das CCCB kuratierte Ausstellung wurde vom Az W adaptiert und
um einen Österreichteil erweitert. Auch hier scheint der Traum vom
Eigenheim am Stadtrand ungebrochen. Doch anstatt neu zu bauen, muss der
Bestand der rund 1,5 Millionen – überwiegend mindergenutzten –
Einfamilienhäuser für die Zukunft nutzbar gemacht werden. Gelungene
Beispiele dazu sollen das enorme Potenzial aufzeigen.
Historisches
Material, Fotos, Filme, Literatur, Kunstprojekte und Alltagsgegenstände
erzählen die Geschichte des Verkaufsschlagers Einfamilienhaus und laden
zur Reflexion über die Zukunftsaussichten dieser Wohnform ein.
Eine Ausstellung organisiert vom Architekturzentrum Wien und dem Centre de Cultura Contemporània de Barcelona.
Kuratorisches Team: Philipp Engel (CCCB) / Lene Benz, Katharina Ritter, Agnes Wyskitensky (Az W)
Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at
Zeit
17/06/2025 17:30 - 18:30(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
17,00
Veranstaltungsdetails
Das Department für Bauen und Umwelt lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein, bei der wir Sie über unsere Studienprogramme aus dem Immobilienbereich informieren!
Veranstaltungsdetails
Das Department für Bauen und Umwelt lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein, bei der wir Sie über unsere Studienprogramme aus dem Immobilienbereich informieren!
Zeit
17/06/2025 19:00(GMT+02:00)
Location
Online via Zoom
Veranstalter
18Juni09:3011:00Attensam Werterhalt-Tour inklusive StudienpräsentationPresseevent
Veranstaltungsdetails
Attensam lädt am Mittwoch, 18. Juni 2025 um 9:30 Uhr zur Zinshaus-Tour inkl. Studienpräsentation„Auf was es beim Werterhalt ankommt – Tipps & Tricks für nachhaltige Immobilienpflege“ Ihre Gesprächspartner
Veranstaltungsdetails
Attensam lädt am Mittwoch, 18. Juni 2025 um 9:30 Uhr zur Zinshaus-Tour inkl. Studienpräsentation
„Auf was es beim Werterhalt ankommt – Tipps & Tricks für nachhaltige Immobilienpflege“
Ihre Gesprächspartner Oliver Attensam (Geschäftsführung Attensam Unternehmensgruppe) und Max Wohlgemuth (Sachverständiger für Immobilienwesen / Geschäftsführender Gesellschafter Spiegelfeld und Wohlgemuth Liegenschaftsbewertungen) demonstrieren bei einem Rundgang durch ein Wiener Zinshaus, an welchen Stellen regelmäßige Pflege und Kontrolle besonders wichtig sind und welche Rolle der Hausbetreuung dabei zukommt; im Anschluss wird eine aktuelle Studie über Werterhalt präsentiert, interessante Hintergrundinfos zum Thema inklusive.
Ablauf:
- 9:30 Uhr: Treffpunkt Hauseingang Am Heumarkt 7, 1030 Wien (vis-à-vis Wiener Stadtpark)
- 9:40 Uhr: Start Rundgang durch Zinshaus
- 10:30 Uhr: Ausklang mit Studienpräsentation im Almanac Palais Vienna, Raum Taste (Parkring 14-16, 1010 Wien)
Anmeldung ausschließlich für akkreditierte Medienvertreter:innen, Platzvergabe nach Verfügbarkeit!
Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bei Julia Teizer unter j.teizer@brandensteincom.at.
Zeit
18/06/2025 09:30 - 11:00(GMT+02:00)
Location
Zinshaus
Am Heumarkt 7, 1030 Wien
Veranstalter
18Juni11:0012:00KI in der HausverwaltungImmowebinar
Veranstaltungsdetails
Erfahren Sie die neuesten Ergebnisse der aktuellen BSC-Untersuchung in Kooperation mit Bock-Immo-Consulting unter österreichischen Hausverwaltungen: Wo steht die Branche beim Einsatz von KI? Welche Herausforderungen gibt
Veranstaltungsdetails
Erfahren Sie die neuesten Ergebnisse der aktuellen BSC-Untersuchung in Kooperation mit Bock-Immo-Consulting unter österreichischen Hausverwaltungen: Wo steht die Branche beim Einsatz von KI? Welche Herausforderungen gibt es und welche Chancen? Es wird aufgezeigt, wo und wie sie eruieren, ob künstliche Intelligenz gezielt eingesetzt werden kann, um Prozesse zu optimieren und künftige Entwicklungen aktiv mitzugestalten.
Die Vortragenden:
Mag. Sabina Berloffa ist gelernte Betriebswirtin und Wirtschaftspädagogin. Als Unternehmensberaterin ist sie mit dem Schwerpunkt der strategischen Beratung in mittelständischen und internationalen Unternehmen tätig, u.a. im Immobilienbereich, im Energiemanagement- und im Infrastrukturbereich. Darüber hinaus wird Unterstützung beim Match-Making passender KI- und PropTech-Technologiepartner geboten sowie die Adaption von Prozessen und Geschäftsmodellen.
Mag. Susanne Bock ist Juristin und Unternehmensberaterin im Schulungs- und Beratungsbereich in der Immobilienwirtschaft. Sie verfügt über eine umfangreiche Praxiserfahrung als Geschäftsführerin und leitende Angestellte im Bereich Immobilienverwaltung, ua als Leiterin der Immobilienverwaltung in der Gemeinnützigen Bauvereinigung Alpenland. Sie ist Referentin für Wohnungseigentums- und Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht sowie für praktische Hausverwaltung an diversen Instituten und an der Universität Wien.
Zeit
18/06/2025 11:00 - 12:00(GMT+02:00)
Location
online – wo immer Sie wollen
Veranstalter
online – wo immer Sie wollen
19Juni16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.1
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen.
In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten.
Einheit 2.1.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über generative KIs und Ihre Anwendungsmöglichkeiten, sowie den richtigen Umgang mit ChatGPT mit Fokus auf Anwendungsfälle in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Zeit
19/06/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
20Juni10:0011:00„Vor Ort Räume“Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Präsentation des Schüler*innenprojekts Auf den Spuren des „Traums vom Eigenheim“, dem Thema der Ausstellung „Suburbia. Leben im amerikanischen Traum“ folgend, begaben wir uns mit den Schüler*innen des BRG Groß-Enzersdorf in
Veranstaltungsdetails
Präsentation des Schüler*innenprojekts
Auf den Spuren des „Traums vom Eigenheim“,
dem Thema der Ausstellung „Suburbia. Leben im amerikanischen Traum“
folgend, begaben wir uns mit den Schüler*innen des BRG Groß-Enzersdorf
in ihre naheliegende Umgebung, die Wiener Vorstadt des 22. Bezirks, wo
wir die Suburbs, aber auch deren ressourcenverbrauchende und
soziologische Folgen hautnah nachvollziehen konnten. Im Kontrast dazu
besuchten wir das Stadtentwicklungsgebiet aspern-Seestadt.
Durch
fiktive Rollen wurden die Schüler*innen dazu angeregt, sich auch mit den
jeweils anderen Bedürfnissen bezüglich des Wohnens auseinanderzusetzen
und für diese Rolle einen passenden Wohnort zu suchen. Zudem
entwickelten sie Modelle und Videogeschichten bezüglich der Wohnwünsche
„Digital Storytelling“, welche die Schüler*innen am 20.6., um 10:00 im
Architekturzentrum Wien präsentieren werden.
DI Ylva Haberlandt, Lehrerin im Fach Kunst Kommunikation und Medien am BG/BRG Groß-Enzersdorf, begleitet den Prozess.
Dieses
Projekt wird im Rahmen der Projektreihe RaumGestalten
2024/25 unterstützt. RaumGestalten ist eine Projektpartnerschaft von
OeAD, Architekturstiftung Österreich und Bundeskammer der
Ziviltechniker:innen/ arch ing; Kooperationspartner: AUVA – Allgemeine
Unfallversicherungsanstalt.
Zeit
20/06/2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstalter
23Juni13:0015:00Erhaltung und Wartung im Miet- und WohnungseigentumSeminar
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Überblick über die Entwicklung der Rechtslage zur Erhaltung, Wartung und Verbesserung Wer trägt die Kosten der Thermenwartung bzw. -reparatur? Muss der Mieter eine Haushaltsversicherung abschließen? Welche Schadensereignisse sind als „ernste Hausschäden“ oder „erhebliche
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Überblick über die Entwicklung der Rechtslage zur Erhaltung, Wartung und Verbesserung
Wer trägt die Kosten der Thermenwartung bzw. -reparatur?
Muss der Mieter eine Haushaltsversicherung abschließen?
Welche Schadensereignisse sind als „ernste Hausschäden“ oder „erhebliche Gesundheitsgefährdungen“ zu qualifizieren?
In welchen Fällen kann ein Mieter Mietzinsminderung geltend machen?
In welchem Zustand ist der Mietgegentand zurückzustellen?
Vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten
Zeit
23/06/2025 13:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
Kosten
169,-
23Juni15:3021:00GREEN-X – Ein Info-Event von Grüne ImmobilienInfo-Event
Veranstaltungsdetails
4 Themen werden 4 Mal präsentiert. Alle Teilnehmer nehmen an allen vier Themenrunden teil. In jeder Themenrunde präsentieren die Vortragenden ihre Ideen im Rahmen einer 15-minütigen Key Note, im Anschluss folgt
Veranstaltungsdetails
4 Themen werden 4 Mal präsentiert. Alle Teilnehmer nehmen an allen vier Themenrunden teil.
In jeder Themenrunde präsentieren die Vortragenden ihre Ideen im Rahmen einer 15-minütigen Key Note, im Anschluss folgt eine Diskussion. Je Slot sind 10 Teilnehmer zugelassen. Das ermöglicht zum einen Meinungsaustausch und zum anderen auch persönliches Kennenlernen.
4 Themen, eine Location.
✳️Innovationen für den Bestand durch nachhaltige Quick-Wins
Georg Greutter, Power Profit | Sascha Haas, Grünwand
✳️Architektur mit Wirkung – Grün ist mehr als Ökologie
Markus Hiden, Delta Pods Architects
✳️Material im Kreislauf – Können wir uns Ressourcenverschwendung noch leisten?
Thomas Glanzer, ALUKÖNIGSTAHL, gemeinsam mit einem Branchen-Experten
✳️ESG-Labels: Pflicht oder Kür?
Markus Querner, iC consulenten
Zeit
23/06/2025 15:30 - 21:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
keine
23Juni17:3018:30Speed-DatingArchitektur meets Bauleute
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Ausstellung Suburbia Ist auch Ihr Einfamilienhaus un- oder untergenutzt? Wie gelingt es, aus dem alten, einsamen Haus ein modernes, nachhaltiges und lebenswertes Zuhause zu machen? Architekt*innen, die
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Ausstellung Suburbia
Ist auch Ihr Einfamilienhaus un- oder untergenutzt? Wie gelingt es,
aus dem alten, einsamen Haus ein modernes, nachhaltiges und lebenswertes
Zuhause zu machen? Architekt*innen, die eine neue Bauaufgabe suchen,
finden im Bestandsumbau spannende Herausforderungen. Wollen Sie sich
beim Architekt*innen und Bauherr*innen Speed-Dating im Rahmen von
„Suburbia. Leben im amerikanischen Traum“ austauschen? Dann schicken Sie gerne eine Email an marketing@azw.at, dann erhalten Sie nähere Infos.
Aufgrund
des enormen Flächenverbrauchs war die Neubauaufgabe Einfamilienhaus für
Architekt*innen lange Zeit tabu. In Zukunft braucht es eine Hinwendung
zur Umbauaufgabe des Bestandes. Während der Trend zum Eigenheim
ungebrochen scheint, führen die enorm gestiegenen Bodenpreise langsam
dazu, dass der Bestand besser genutzt und nachverdichtet wird. Den in
Österreich lebenden 9 Millionen Menschen stehen 1,5 Millionen
Einfamilienhäuser gegenüber. Bilder halbverwaister, in die Jahre
gekommener Häuser und Siedlungen prägen viele Teile des Landes.
Gelungene Beispiele von Umbauten, Umnutzungen, Nachverdichtungen oder
neuen Wohn- und Arbeitsformen zeigen das enorme Potenzial und attraktive
Alternativen in der Az W Ausstellung auf.
Anmeldung erforderlich: marketing@azw.at
Rückfragen
Alexandra Viehhauser
43-1-522 31 15-27
viehhauser@azw.at
Zeit
23/06/2025 17:30 - 18:30(GMT+02:00)
Veranstalter
24Juniganztags25Real Estate Wealth SummitSummit
Veranstaltungsdetails
Der Real Estate Wealth Summit ergänzt die INVESTMENTexpo mit jährlich rund 800 Teilnehmenden an der Schnittstelle von institutioneller Kapitalanlage und Immobilienwirtschaft in Berlin sowie den exklusiven Family Office Real Estate
Veranstaltungsdetails
Der Real Estate Wealth Summit ergänzt die INVESTMENTexpo mit jährlich rund 800 Teilnehmenden an der Schnittstelle von institutioneller Kapitalanlage und Immobilienwirtschaft in Berlin sowie den exklusiven Family Office Real Estate Day Ende Oktober im Grandhotel Schloss Bensberg.
Der Real Estate Wealth Summit ist eine offene Plattform für direkte und indirekte, liquide und illiquide Immobilienanlagen mit Eigen- und Fremdkapital – für Single Family Offices, Multi Family Offices, professionelle Kapitalanleger, Private Wealth, Private Banking und die Immobilienwirtschaft.
Zeit
24/06/2025 - 25/06/2025 (ganztags)(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
1773,10,-
24Juni16:0018:00Verleihung Österreichischer Betonpreis 2025Preisverleihung
Veranstaltungsdetails
Die Preisträger des Österreichischen Betonpreises 2025 zeigen, wie zukunftsweisend, ressourcenschonend und kreativ mit Beton gebaut wird. Feiern Sie mit uns am 24. Juni im Technischen Museum Wien die herausragendsten und
Veranstaltungsdetails
Die Preisträger des Österreichischen Betonpreises 2025 zeigen, wie zukunftsweisend, ressourcenschonend und kreativ mit Beton gebaut wird. Feiern Sie mit uns am 24. Juni im Technischen Museum Wien die herausragendsten und innovativsten Bauprojekte des Landes!
Verpassen Sie außerdem nicht die Keynote von Univ.-Prof. DI Dr. Patrick Huber, Leiter des Forschungsbereichs Stahlbeton- und Massivbau an der TU Wien, über die größten Herausforderungen für nachhaltiges und produktives Bauen mit Beton – und welche Antworten die Forschung darauf gibt.
Anmeldung notwendig
Zeit
24/06/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
keine
24Juni16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.2
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen.
In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten.
Einheit 2.2.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Fähigkeiten und Einsatzfelder von Microsoft Copilot, Copilot Studio und Azure AI. Lernen Sie mit dem richtigen Prompting die richtigen Eingaben in das KI-System zu machen und alle weiteren nötigen Umsetzungsschritte kennen.
Zeit
24/06/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
24Juni17:3018:30Suburbia. Leben im amerikanischen TraumDialogführung
Veranstaltungsdetails
Mit Barbara Perfahl, Wohn- und Architekturpsychologin, Linz Sind Menschen im Einfamilienhaus wirklich glücklicher? Dieser Frage möchten wir anhand der Ausstellung „Suburbia. Leben im amerikanischen Traum“ nachgehen und hinterfragen, inwieweit Kindheitserfahrungen
Veranstaltungsdetails
Mit Barbara Perfahl, Wohn- und Architekturpsychologin, Linz
Sind Menschen im Einfamilienhaus wirklich glücklicher?
Dieser
Frage möchten wir anhand der Ausstellung „Suburbia. Leben im
amerikanischen Traum“ nachgehen und hinterfragen, inwieweit
Kindheitserfahrungen und mediale Darstellungen unsere Vorstellung vom
Glück prägen. „Viele wohnen an ihren Bedürfnissen vorbei“, meint Barbara
Perfahl und unterscheidet dabei zwischen sechs Wohnbedürfnissen.
Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at
Zeit
24/06/2025 17:30 - 18:30(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
17,00
24Juni18:0019:00Live Webinar "Update Steuern und Immobilien"Immo-Wissen Webinar
Veranstaltungsdetails
Live-Webinar „Update Steuern und Immobilien“ Welche Steuerthemen müssen Immobilienkäufer beachten? Welche steuerlichen Vorteile bieten Bauherrenmodelle und Vorsorgewohnungen? Warum kann der Einsatz von Fremdkapital steuerlich interessant sein? Diese Themen stehen im Fokus des zweiten Live-Webinars der
Veranstaltungsdetails
Live-Webinar „Update Steuern und Immobilien“
Welche Steuerthemen müssen Immobilienkäufer beachten?
Welche steuerlichen Vorteile bieten Bauherrenmodelle und Vorsorgewohnungen?
Warum kann der Einsatz von Fremdkapital steuerlich interessant sein?
Diese Themen stehen im Fokus des zweiten Live-Webinars der Immo-Wissen-Reihe von PERICON in Kooperation mit dem GEWINN-Wirtschaftsmagazin – am 24. Juni 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr.
Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Steuerthemen rund um Kauf, Vermietung und Verkauf von Immobilien – und erfahren Sie Strategien zur Optimierung Ihrer Immobilieninvestments.
Stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Experten!
Vortragende:
Stefan Koller – Investment-Experte, Geschäftsführer der PERICON GmbH in Graz
Robert Wiedersich – GEWINN-Chefredakteur, Leiter des Immobilienressorts
Manfred Kunisch – Steuerberater, Partner bei TPA Österreich
Gleich kostenfrei anmelden und Platz sichern – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
https://pericon.at/events/webinar-immo-wissen/
Zeit
24/06/2025 18:00 - 19:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Kosten
kostenlos
24Juni18:3023:00CBRE TGIS Sommerfest 2025Sommerfest
Veranstaltungsdetails
NUR FÜR GELADENE GÄSTE!
Veranstaltungsdetails
NUR FÜR GELADENE GÄSTE!
Zeit
24/06/2025 18:30 - 23:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
keine
25Juni09:0017:00Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Zeit
25/06/2025 09:00 - 17:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
25Juni11:0012:00ImmowebinarSoftwarepartner des Marktplatzes
Veranstaltungsdetails
Thema: Die Softwarepartner stellen die Marktplatzfunktionen ihrer Software anhand von praktischen Anwendungsbeispielen vor. Vortragende: KommR Martina Denich-Kobula, Marktplatzbotschafterin Immomarktplatz Softwarepartner:
Veranstaltungsdetails
Thema: Die Softwarepartner stellen die Marktplatzfunktionen ihrer Software anhand von praktischen Anwendungsbeispielen vor.
Vortragende: KommR Martina Denich-Kobula, Marktplatzbotschafterin Immomarktplatz
Softwarepartner: Edireal, Justimmo
Zeit
25/06/2025 11:00 - 12:00(GMT+02:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
online - machen Sie es sich gemütlich
25Juni16:0018:00Gewinner-Projekt „VHS Hietzing –Generalinstandsetzung“CO2-Countdown-Tour
Veranstaltungsdetails
„Im Zuge der umfassenden Generalsanierung wurde das Gebäude rundum modernisiert:Fassade, Fenster und Dach erhielten eine Frischzellenkur, Boden-, Wand- undDeckenflächen sowie die gesamte
Veranstaltungsdetails
„Im Zuge der umfassenden Generalsanierung wurde das Gebäude rundum modernisiert:
Fassade, Fenster und Dach erhielten eine Frischzellenkur, Boden-, Wand- und
Deckenflächen sowie die gesamte Haustechnik wurden erneuert. Der Brandschutz wurde
auf den neuesten Stand gebracht, ein zusätzliches Stiegenhaus verbessert die
Entfluchtung, und durch Aufzug, Rampen und barrierefreie WCs ist das Gebäude nun
vollständig barrierefrei. Auch energetisch wurde kräftig aufgerüstet: Die neue
Heizungsanlage mit Wärmepumpe ersetzt das alte Gassystem, moderne LED-Leuchten
sparen Strom, Dämmungen an Fassade und oberster Decke halten die Wärme im Haus.
Das Flachdach über dem Eingang wurde als Gründach gestaltet und das Dach über dem 2.
OG wurde mit einer Photovoltaikanlage (30,3 kWp) ausgestattet. Im Außenbereich sorgen
entsiegelte Stellflächen für ökologische Aufwertung.“
Überzeugen Sie sich selbst und erfahren Sie mehr über dieses Projekt und über den Beitrag
der öffentlichen Hand zur Erreichung der Klimaziele.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – Anmeldungen bitte unter office@fma.or.at
PROGRAMM: siehe MEHR INFOS
Zeit
25/06/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Location
Volkshochschule (VHS) Hietzing
Hofwiesengassse 48, 1130 Wien
Veranstalter
FMA I IFMA Austria
25Juni17:0022:00PORR Kundengartenfest
Veranstaltungsdetails
Nur für geladene Gäste!
Veranstaltungsdetails
Nur für geladene Gäste!
Zeit
25/06/2025 17:00 - 22:00(GMT+02:00)
Veranstalter
26Juni15:0018:00Digitalakademie - Modul 3: KI-Systeme trainieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Die Nutzung großer kommerzieller und fertig trainierter KI-Modelle wie GPTs von openAI oder den Copilot von Microsoft wird durch die Einschränkungen hinsichtlich Nutzung eigener Unternehmensdaten aus Datensicherheitsgründen limitiert und ermöglicht in der Folge nur in begrenztem Maße spezifische Antworten, da die Modelle nicht mit eigenen Daten trainiert werden können. Plattformen und Modelle wir huggingface, Mistral, Microsoft Azure und andere erlauben ein geschütztes Training mit Unternehmensdaten und schaffen damit sehr spezifische Antworten. Diese Modelle können für die Beantwortung von externen Kundenanfragen, für interne Wissensdatenbanken, die spezifische Auswertung und Aufbereitung von Berichten u. a. genutzt werden.
In Modul 3 „KI-Systeme trainieren“ lernen Sie in einer kompakten Einheit, welche Plattformen und Tools für welche Einsatzzwecke verwendet und konkret aufgesetzt werden können sowie mit welchen Daten das Training stattfindet und welche weiteren Schritte bis zur Anwendung nötig sind. An einem individuellen Beispiel erstellen sich die Teilnehmer:innen eine eigene erste KI.
Zeit
26/06/2025 15:00 - 18:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die TU Wien – Academy for Continuing Education bietet Universitätslehrgänge im Bereich Immobilienmanagement an. Bei dieser Online-Infoveranstaltung werden der MSc (CE) Immobilienmanagement & Bewertung, der ULG Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement und der
Veranstaltungsdetails
Die TU Wien – Academy for Continuing Education bietet Universitätslehrgänge im Bereich Immobilienmanagement an.
Bei dieser Online-Infoveranstaltung werden der MSc (CE) Immobilienmanagement & Bewertung, der ULG Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement und der ULG Nachhaltiges Bauen vorgestellt und individuelle Fragen beantwortet.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach spontan und unverbindlich teilnehmen.
Einstieg unter: https://tuwien.zoom.us/j/69212440433
Zeit
26/06/2025 16:30 - 17:30(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Kosten
Die Teinahme ist kostenlos
29Juni11:0017:00LEGO BaustelleWorkshop (0–99)
Veranstaltungsdetails
Auch dieses Jahr gibt es am ersten Feriensonntag wieder die große LEGO Baustelle! Große und kleine „Architekt*innen“ sind eingeladen, sich am Bau der Az W LEGO Stadt zu beteiligen. 100
Veranstaltungsdetails
Auch dieses Jahr gibt es am ersten Feriensonntag wieder die große LEGO
Baustelle! Große und kleine „Architekt*innen“ sind eingeladen, sich am
Bau der Az W LEGO Stadt zu beteiligen. 100 m2 zu gestaltende Fläche
warten je nach Wetterlage drinnen oder draußen auf dich. Es kann jedoch
keine Aufsichtspflicht übernommen werden.
Zeit
29/06/2025 11:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Zeit
30/06/2025 - 01/07/2025 (ganztags)(GMT+02:00)
Location
Hyperion Leipzig
Sachsenseite 7, 04103 Leipzig
Veranstalter
Kosten
1.900 EUro
Veranstaltungsdetails
Die Immobilienbewertung erfordert umfassende Kenntnisse von Verfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktanalysen. Diese Ausbildung vermittelt praxisnah alle wichtigen Kompetenzen, um Gutachten zu erstellen, Immobilienwerte fundiert zu berechnen und Stolpersteine bei Liegenschaften
Veranstaltungsdetails
Die Immobilienbewertung erfordert umfassende Kenntnisse von Verfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktanalysen. Diese Ausbildung vermittelt praxisnah alle wichtigen Kompetenzen, um Gutachten zu erstellen, Immobilienwerte fundiert zu berechnen und Stolpersteine bei Liegenschaften zu erkennen und vermeiden.
Zeit
30/06/2025 09:00(GMT+02:00)
Location
ARS Seminarzentrum
Schallautzerstraße 2-4, 1010 Wien
Veranstalter
Kosten
4.790,- exkl. Ust.
30Juni(Juni 30)10:0002Juli(Juli 2)15:00LEGO städtchen drumherumWorkshop (6–10) - Sommerferienspiel
Veranstaltungsdetails
Anhand der Ausstellung „Suburbia. Leben im amerikanischen Traum“ werden wir uns in die Vorstadt begeben. Welche Vor- und Nachteile hat das Eigenheim am Rande der Stadt mit Garten und Garage?
Veranstaltungsdetails
Anhand der Ausstellung „Suburbia. Leben im amerikanischen Traum“ werden
wir uns in die Vorstadt begeben. Welche Vor- und Nachteile hat das
Eigenheim am Rande der Stadt mit Garten und Garage? Danach überlegen
wir uns, wie wir das Bedürfnis nach Natur mit einer wachsenden Stadt
vereinen können und schauen uns mögliche Lösungsansätze an, die wir dann
in LEGO umsetzen.
Mo 30.06.2025, jeweils 10:00 oder 13:00
Di 01.07.2025, jeweils 10:00 oder 13:00
Mi 02.07.2025, jeweils 10:00 oder 13:00
Dauer: 2 h
Tickets: € 8 / € 6 mit Ferienspielpass
Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at
Rückfragen
Theresia Lippitsch
43-1-522 31 15-15
office@azw.at
Zeit
30/06/2025 10:00 - 02/07/2025 15:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
8,00
TIPPS
WERBUNG