ICH WILL
MEHR!
VORSCHAU
VORSCHAU
QUICK
Weiterbildungen in den nächsten Wochen (eine Stunde bis maximal zwei Tage).
15Sept.13:0015:00MRG Spezialfragen (Rechtsupdate)Seminar
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Darstellung ausgewählter Entscheidungen im MRG, Analysen und Ihrer Auswirkungen. Anwendungsbereiche des MRG Inhaltskontrolle bei Verwendung von Vertragsformblättern Mietzinsbildung & mietrechtlicher Preisschutz Betriebskosten Befristungsrecht Nützliche Vereinbarungen Änderungsrechte und Duldungspflichten Eintritt, Weitergabe und Auflösungsrechte Praxistipps Haftungsfragen
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Darstellung ausgewählter Entscheidungen im MRG, Analysen
und Ihrer Auswirkungen.
Anwendungsbereiche des MRG
Inhaltskontrolle bei Verwendung von Vertragsformblättern
Mietzinsbildung & mietrechtlicher Preisschutz
Betriebskosten
Befristungsrecht
Nützliche Vereinbarungen
Änderungsrechte und Duldungspflichten
Eintritt, Weitergabe und Auflösungsrechte
Praxistipps
Haftungsfragen
Zeit
15/09/2025 13:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
online – wo immer Sie wollen
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
online – wo immer Sie wollen
Kosten
169,-
30Sept.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
30/09/2025 09:00 - 16:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
06Okt.13:0015:00WEG SpezialfragenSeminar
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Darstellung ausgewählter Entscheidungen im WEG, Analysen und Ihrer Auswirkungen Begriff des Wohnungseigentums DIE NEUE Wohnrechtsnovelle im WEG Rechte & Pflichten der WohnungseigentümerInnen WE-Begründung Nutzwertermittlung Voraussetzungen für eine rechtssichere Wohnungseigentumsbegründung Widmung der Wohnungseigentumsobjekte und ihres Zubehörs Verwaltung
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Darstellung ausgewählter Entscheidungen im WEG, Analysen und Ihrer Auswirkungen Begriff des Wohnungseigentums
DIE NEUE Wohnrechtsnovelle im WEG
Rechte & Pflichten der WohnungseigentümerInnen
WE-Begründung Nutzwertermittlung
Voraussetzungen für eine rechtssichere Wohnungseigentumsbegründung
Widmung der Wohnungseigentumsobjekte und ihres Zubehörs
Verwaltung der Liegenschaft versus Angelegenheiten der Wohnungseigentümer (Anteilsrechte und Sachverfügungen)
Abgrenzung zwischen ordentlicher und außerordentlicher Verwaltung
Verwalterpflichten im Wohnungseigentum
Zeit
06/10/2025 13:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
Kosten
169,-
07Okt.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
07/10/2025 09:00 - 16:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
BIM-Ausbildung und -Zertifizierung – Foundation (Phase 1) Dieses Level vermittelt Grundlagen der Digitalisierung, der IFC-Datenstruktur als auch der openBIM-Projektdurchführung und dient als Basis für alle weiteren
Veranstaltungsdetails
BIM-Ausbildung und -Zertifizierung – Foundation (Phase 1) Dieses Level vermittelt Grundlagen der Digitalisierung, der IFC-Datenstruktur als auch der openBIM-Projektdurchführung und dient als Basis für alle weiteren BIM-Spezialisierungen. Es richtet sich sowohl an Facility Manager:innen und Planer:innen (BIM-Modellierer) als auch an Auftraggeber und Projektsteuerer, die die wesentlichen BIM-Grundlagen beherrschen müssen.
Im Rahmen der bevorstehenden Ausbildungsrunde erwarten die Teilnehmer:innen unter anderem exklusive Informationen zum Projekt BRISE und der digitalen Baueinreichung.
Drei starke Partner – ein Ziel.
Die Kooperation zwischen FMA I IFMA Austria und buildingSMART Austria verfolgt als Ziel, dass die verschiedenen BIM-Reifegrade auch im Facility Management voll zur Geltung kommen. In Ländern mit einem hohen BIM-Reifegrad profitieren insbesondere Facility Manager:innen von dieser Methodik. Um diesen Nutzen auch im eigenen Geschäftsfeld zu realisieren, setzen wir mit vollem Elan die gemeinsamen Schulungen und weltweit anerkannten Zertifizierungen fort, die im Herbst 2022 erfolgreich gestartet wurden. So konnten seither bereits fünf Ausbildungsrunden ausverkauft durchgeführt werden.
Attraktiver Preisvorteil für Mitglieder
- Sonderpreis: € 680,-
- Normalpreis: € 1.050,-
zzgl. 20 % USt. inkl. Prüfungsgebühr
Zeit
13/10/2025 09:00 - 14/10/2025 16:00(GMT+02:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
FMA I IFMA Austria
online - machen Sie es sich gemütlich
15Okt.09:0015:00Digitalakademie - Seminar: Ökobilanzierung mit BIM
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern.
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern. Dabei spielen auch die Themen Ökobilanzen und Ökobilanzierung von Gebäuden eine wichtige Rolle.
Ökobilanzen, auch Life-Cycle Assessments genannt, bewerten Umweltaspekte und deren Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Dienstleistung. Die Normen ISO 14040 und ISO 14044 legen die Anforderungen an Ökobilanzen fest.
BIM – Building Information Modeling – erleichtert das effiziente Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Werden Life-Cycle-Assessments bereits in der Planungsphase frühzeitig berücksichtigt, können Verbesserungspotentiale zum ehestmöglichen Zeitpunkt identifiziert werden. Durch Integration der BIM-Methode können Arbeits- und Zeitaufwände reduziert und eine automatisierte Auswertung der Nachhaltigkeitskennzahlen Ihrer Projekte ermöglicht werden.
In diesem Seminar …
…erfahren Sie, wie Sie eine BIM-gestützte Ökobilanzierung effizient durchführen können.
…erhalten Sie einen Überblick, was der Markt bereits jetzt an Tools und Möglichkeiten bietet.
…lernen Sie, die Anforderungen und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Zeit
15/10/2025 09:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
22Okt.09:0017:00Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Zeit
22/10/2025 09:00 - 17:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle Sorgfaltspflichten erfüllt haben. Und auch Ihre Versicherung will diese Nachweise sehen!
Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko im Gebäudemanagement!
Nützen Sie die Richtlinie GEFMA FMA 190, um sich vor solchen Haftungsrisiken zu schützen, und informieren Sie sich jetzt über das rechtssichere Vorgehen laut Richtlinie.
Zeit
23/10/2025 09:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
745
23Okt.16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.1
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen. In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten. Einheit 2.1.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über generative KIs und Ihre Anwendungsmöglichkeiten, sowie den richtigen Umgang mit ChatGPT mit Fokus auf Anwendungsfälle in der Bau- und Immobilienwirtschaft. |
Zeit
23/10/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren? Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren?
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alles Aspekte der Kreislauffähigkeit.
In diesem Seminar …
…erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und regulatorische Anforderungen.
…vermitteln Ihnen unsere Expert:innen ein Verständnis, wie die vorgegebenen Anforderungen konkret erfüllt werden können.
…lernen Sie Maßnahmen zur Umsetzung können und können diese für den eigenen Betrieb ableiten.
Zeit
28/10/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
28Okt.16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.2
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen.
In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten.
Einheit 2.2.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Fähigkeiten und Einsatzfelder von Microsoft Copilot, Copilot Studio und Azure AI. Lernen Sie mit dem richtigen Prompting die richtigen Eingaben in das KI-System zu machen und alle weiteren nötigen Umsetzungsschritte kennen.
Zeit
28/10/2025 16:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
30Okt.15:0018:00Digitalakademie - Modul 3: KI-Systeme trainieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Die Nutzung großer kommerzieller und fertig trainierter KI-Modelle wie GPTs von openAI oder den Copilot von Microsoft wird durch die Einschränkungen hinsichtlich Nutzung eigener Unternehmensdaten aus Datensicherheitsgründen limitiert und ermöglicht in der Folge nur in begrenztem Maße spezifische Antworten, da die Modelle nicht mit eigenen Daten trainiert werden können. Plattformen und Modelle wir huggingface, Mistral, Microsoft Azure und andere erlauben ein geschütztes Training mit Unternehmensdaten und schaffen damit sehr spezifische Antworten. Diese Modelle können für die Beantwortung von externen Kundenanfragen, für interne Wissensdatenbanken, die spezifische Auswertung und Aufbereitung von Berichten u. a. genutzt werden.
In Modul 3 „KI-Systeme trainieren“ lernen Sie in einer kompakten Einheit, welche Plattformen und Tools für welche Einsatzzwecke verwendet und konkret aufgesetzt werden können sowie mit welchen Daten das Training stattfindet und welche weiteren Schritte bis zur Anwendung nötig sind. An einem individuellen Beispiel erstellen sich die Teilnehmer:innen eine eigene erste KI.
Zeit
30/10/2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
PROPER
Aus- und Weiterbildungen, die mittellange dauern.
Veranstaltungsdetails
Ein JourFixe funktioniert wie ein Kompass: Es zeigt die Richtung an und hilft, den Kurs zu halten.Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen und unseren Branchenexperten aus und bleiben Sie das ganze
Veranstaltungsdetails
Ein JourFixe funktioniert wie ein Kompass: Es zeigt die Richtung an und hilft, den Kurs zu halten.Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen und unseren Branchenexperten aus und bleiben Sie das ganze Jahr über up to date.
Zeit
29/08/2025 08:30(GMT+02:00)
Location
ARS Seminarzentrum
Schallautzerstraße 2-4, 1010 Wien
Veranstalter
Kosten
2.160,- exkl. Ust.
FUNDAMENTAL
Profunde Aus- und Weiterbildungen brauchen Zeit. Hier finden Sie sie:
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung in den neuesten Methodenund Technologien des Bauprozessmanagements. Sie erlernen den Einsatzinnovativer Werkzeuge und Strategien, um Bauprojekte effizienter und
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung in den neuesten Methoden
und Technologien des Bauprozessmanagements. Sie erlernen den Einsatz
innovativer Werkzeuge und Strategien, um Bauprojekte effizienter und
kostengünstiger zu gestalten.
Zeit
04/09/2025 ganztags(GMT+02:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
06Sept.ganztagsBau- und Bauvertragsrecht, Certificate ProgramWeiterbildungsprogramm/Kurzprogramm
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen fundierte Kenntnisse im Bau- und Bauvertragsrecht, um Sie auf dierechtlichen Herausforderungen der Baubranche vorzubereiten. Sie erlernen dierelevanten Rechtsvorschriften, Vertragsformen und Haftungsfragen, die für
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen fundierte Kenntnisse im Bau- und Bauvertragsrecht, um Sie auf die
rechtlichen Herausforderungen der Baubranche vorzubereiten. Sie erlernen die
relevanten Rechtsvorschriften, Vertragsformen und Haftungsfragen, die für die
erfolgreiche Abwicklung von Bauprojekten unerlässlich sind.
Zeit
06/09/2025 ganztags(GMT+02:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
13Okt.ganztagsFacility Management, Certificate ProgramWeiterbildungsprogramm/Kurzprogramm
Veranstaltungsdetails
In unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm vermitteln wir neue Paradigmen, wie Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen fit für die Anforderungen der Zukunft werden.
Veranstaltungsdetails
In unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm vermitteln wir neue
Paradigmen, wie Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen fit für die Anforderungen
der Zukunft werden.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Immobilien werthaltig betreiben, nutzen und zukunftsfähig entwickeln Mit dem Studienprogramm „Immobilien und Facility Management MSc (CE)“ erhaltenSie eine umfassende Weiterbildung für die Aufgaben, wie ein Immobilienbestandfür eine
Veranstaltungsdetails
Immobilien werthaltig betreiben, nutzen und zukunftsfähig entwickeln
Mit dem Studienprogramm „Immobilien und Facility Management MSc (CE)“ erhalten
Sie eine umfassende Weiterbildung für die Aufgaben, wie ein Immobilienbestand
für eine langfristig tragbare und ökologisch nachhaltige Nutzung umgestaltet
und werterhaltend betrieben werden kann.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Neben der Entwicklung von Investitionsstrategien, der Finanzierungsoptimierung dem Risikomanagement, der Immobilienbewertung und dem Transaktionsmanagement zielt die Weiterbildung zum/zur Certified Real Estate Investment Manager_in darauf ab, Sie umfassend auf die
Veranstaltungsdetails
Neben der Entwicklung von Investitionsstrategien, der Finanzierungsoptimierung dem Risikomanagement, der Immobilienbewertung und dem Transaktionsmanagement zielt die Weiterbildung zum/zur Certified Real Estate Investment Manager_in darauf ab, Sie umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft vorzubereiten.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
07Nov.ganztagsMBA Specialist BauwirtschaftGestalten Sie die Zukunft ihres Bauunternehmens!
Veranstaltungsdetails
Erfolg braucht starke Führungspersönlichkeiten: Unternehmer_innen und Leader_innen, die das großeGanze im Blick haben, ihr Team begeistern, vernetzt denken und Strategienwirkungsvoll umsetzen. Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium „MBA Specialist Bauwirtschaft“
Veranstaltungsdetails
Erfolg braucht starke Führungspersönlichkeiten: Unternehmer_innen und Leader_innen, die das große
Ganze im Blick haben, ihr Team begeistern, vernetzt denken und Strategien
wirkungsvoll umsetzen.
Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium „MBA Specialist Bauwirtschaft“ in Kooperation
mit der BAUAkademie BWZ OÖ macht Sie fit für die Zukunft! Sie erwerben
praxisnahes Managementwissen, tiefgehende baubetriebswirtschaftliche Expertise
und essenzielle Führungskompetenzen – speziell für die Anforderungen der
Bauwirtschaft.
Setzen Sie auf strategisches Entwicklungsmanagement und steuern Sie Ihr Unternehmen
erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft!
Zeit
07/11/2025 ganztags(GMT+01:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
06MärzganztagsBauprozessmanagement, Bachelor ProfessionalWeiterbildungsstudium
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Weiterbildungsstudium „Bauprozessmanagement“ vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Weiterbildungsstudium „Bauprozessmanagement“ vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie Bauprojekte von der
Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich steuern und optimieren.
Für die ersten beiden Semester gibt es umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten von formalen und/oder beruflich erworbener Kompetenzen, die die Studienkosten und die Studiendauer erheblich reduzieren können.
Zeit
06/03/2026 ganztags(GMT+01:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
QUICK
Weiterbildungen in den nächsten Wochen (eine Stunde bis maximal zwei Tage).
15Sept.13:0015:00MRG Spezialfragen (Rechtsupdate)Seminar
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Darstellung ausgewählter Entscheidungen im MRG, Analysen und Ihrer Auswirkungen. Anwendungsbereiche des MRG Inhaltskontrolle bei Verwendung von Vertragsformblättern Mietzinsbildung & mietrechtlicher Preisschutz Betriebskosten Befristungsrecht Nützliche Vereinbarungen Änderungsrechte und Duldungspflichten Eintritt, Weitergabe und Auflösungsrechte Praxistipps Haftungsfragen
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Darstellung ausgewählter Entscheidungen im MRG, Analysen
und Ihrer Auswirkungen.
Anwendungsbereiche des MRG
Inhaltskontrolle bei Verwendung von Vertragsformblättern
Mietzinsbildung & mietrechtlicher Preisschutz
Betriebskosten
Befristungsrecht
Nützliche Vereinbarungen
Änderungsrechte und Duldungspflichten
Eintritt, Weitergabe und Auflösungsrechte
Praxistipps
Haftungsfragen
Zeit
15/09/2025 13:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
online – wo immer Sie wollen
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
online – wo immer Sie wollen
Kosten
169,-
30Sept.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
30/09/2025 09:00 - 16:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
06Okt.13:0015:00WEG SpezialfragenSeminar
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Darstellung ausgewählter Entscheidungen im WEG, Analysen und Ihrer Auswirkungen Begriff des Wohnungseigentums DIE NEUE Wohnrechtsnovelle im WEG Rechte & Pflichten der WohnungseigentümerInnen WE-Begründung Nutzwertermittlung Voraussetzungen für eine rechtssichere Wohnungseigentumsbegründung Widmung der Wohnungseigentumsobjekte und ihres Zubehörs Verwaltung
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Darstellung ausgewählter Entscheidungen im WEG, Analysen und Ihrer Auswirkungen Begriff des Wohnungseigentums
DIE NEUE Wohnrechtsnovelle im WEG
Rechte & Pflichten der WohnungseigentümerInnen
WE-Begründung Nutzwertermittlung
Voraussetzungen für eine rechtssichere Wohnungseigentumsbegründung
Widmung der Wohnungseigentumsobjekte und ihres Zubehörs
Verwaltung der Liegenschaft versus Angelegenheiten der Wohnungseigentümer (Anteilsrechte und Sachverfügungen)
Abgrenzung zwischen ordentlicher und außerordentlicher Verwaltung
Verwalterpflichten im Wohnungseigentum
Zeit
06/10/2025 13:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
Kosten
169,-
07Okt.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
07/10/2025 09:00 - 16:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
BIM-Ausbildung und -Zertifizierung – Foundation (Phase 1) Dieses Level vermittelt Grundlagen der Digitalisierung, der IFC-Datenstruktur als auch der openBIM-Projektdurchführung und dient als Basis für alle weiteren
Veranstaltungsdetails
BIM-Ausbildung und -Zertifizierung – Foundation (Phase 1) Dieses Level vermittelt Grundlagen der Digitalisierung, der IFC-Datenstruktur als auch der openBIM-Projektdurchführung und dient als Basis für alle weiteren BIM-Spezialisierungen. Es richtet sich sowohl an Facility Manager:innen und Planer:innen (BIM-Modellierer) als auch an Auftraggeber und Projektsteuerer, die die wesentlichen BIM-Grundlagen beherrschen müssen.
Im Rahmen der bevorstehenden Ausbildungsrunde erwarten die Teilnehmer:innen unter anderem exklusive Informationen zum Projekt BRISE und der digitalen Baueinreichung.
Drei starke Partner – ein Ziel.
Die Kooperation zwischen FMA I IFMA Austria und buildingSMART Austria verfolgt als Ziel, dass die verschiedenen BIM-Reifegrade auch im Facility Management voll zur Geltung kommen. In Ländern mit einem hohen BIM-Reifegrad profitieren insbesondere Facility Manager:innen von dieser Methodik. Um diesen Nutzen auch im eigenen Geschäftsfeld zu realisieren, setzen wir mit vollem Elan die gemeinsamen Schulungen und weltweit anerkannten Zertifizierungen fort, die im Herbst 2022 erfolgreich gestartet wurden. So konnten seither bereits fünf Ausbildungsrunden ausverkauft durchgeführt werden.
Attraktiver Preisvorteil für Mitglieder
- Sonderpreis: € 680,-
- Normalpreis: € 1.050,-
zzgl. 20 % USt. inkl. Prüfungsgebühr
Zeit
13/10/2025 09:00 - 14/10/2025 16:00(GMT+02:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
FMA I IFMA Austria
online - machen Sie es sich gemütlich
15Okt.09:0015:00Digitalakademie - Seminar: Ökobilanzierung mit BIM
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern.
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern. Dabei spielen auch die Themen Ökobilanzen und Ökobilanzierung von Gebäuden eine wichtige Rolle.
Ökobilanzen, auch Life-Cycle Assessments genannt, bewerten Umweltaspekte und deren Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Dienstleistung. Die Normen ISO 14040 und ISO 14044 legen die Anforderungen an Ökobilanzen fest.
BIM – Building Information Modeling – erleichtert das effiziente Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Werden Life-Cycle-Assessments bereits in der Planungsphase frühzeitig berücksichtigt, können Verbesserungspotentiale zum ehestmöglichen Zeitpunkt identifiziert werden. Durch Integration der BIM-Methode können Arbeits- und Zeitaufwände reduziert und eine automatisierte Auswertung der Nachhaltigkeitskennzahlen Ihrer Projekte ermöglicht werden.
In diesem Seminar …
…erfahren Sie, wie Sie eine BIM-gestützte Ökobilanzierung effizient durchführen können.
…erhalten Sie einen Überblick, was der Markt bereits jetzt an Tools und Möglichkeiten bietet.
…lernen Sie, die Anforderungen und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Zeit
15/10/2025 09:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
22Okt.09:0017:00Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Zeit
22/10/2025 09:00 - 17:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle Sorgfaltspflichten erfüllt haben. Und auch Ihre Versicherung will diese Nachweise sehen!
Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko im Gebäudemanagement!
Nützen Sie die Richtlinie GEFMA FMA 190, um sich vor solchen Haftungsrisiken zu schützen, und informieren Sie sich jetzt über das rechtssichere Vorgehen laut Richtlinie.
Zeit
23/10/2025 09:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
745
23Okt.16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.1
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen. In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten. Einheit 2.1.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über generative KIs und Ihre Anwendungsmöglichkeiten, sowie den richtigen Umgang mit ChatGPT mit Fokus auf Anwendungsfälle in der Bau- und Immobilienwirtschaft. |
Zeit
23/10/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren? Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren?
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alles Aspekte der Kreislauffähigkeit.
In diesem Seminar …
…erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und regulatorische Anforderungen.
…vermitteln Ihnen unsere Expert:innen ein Verständnis, wie die vorgegebenen Anforderungen konkret erfüllt werden können.
…lernen Sie Maßnahmen zur Umsetzung können und können diese für den eigenen Betrieb ableiten.
Zeit
28/10/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
28Okt.16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.2
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen.
In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten.
Einheit 2.2.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Fähigkeiten und Einsatzfelder von Microsoft Copilot, Copilot Studio und Azure AI. Lernen Sie mit dem richtigen Prompting die richtigen Eingaben in das KI-System zu machen und alle weiteren nötigen Umsetzungsschritte kennen.
Zeit
28/10/2025 16:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
30Okt.15:0018:00Digitalakademie - Modul 3: KI-Systeme trainieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Die Nutzung großer kommerzieller und fertig trainierter KI-Modelle wie GPTs von openAI oder den Copilot von Microsoft wird durch die Einschränkungen hinsichtlich Nutzung eigener Unternehmensdaten aus Datensicherheitsgründen limitiert und ermöglicht in der Folge nur in begrenztem Maße spezifische Antworten, da die Modelle nicht mit eigenen Daten trainiert werden können. Plattformen und Modelle wir huggingface, Mistral, Microsoft Azure und andere erlauben ein geschütztes Training mit Unternehmensdaten und schaffen damit sehr spezifische Antworten. Diese Modelle können für die Beantwortung von externen Kundenanfragen, für interne Wissensdatenbanken, die spezifische Auswertung und Aufbereitung von Berichten u. a. genutzt werden.
In Modul 3 „KI-Systeme trainieren“ lernen Sie in einer kompakten Einheit, welche Plattformen und Tools für welche Einsatzzwecke verwendet und konkret aufgesetzt werden können sowie mit welchen Daten das Training stattfindet und welche weiteren Schritte bis zur Anwendung nötig sind. An einem individuellen Beispiel erstellen sich die Teilnehmer:innen eine eigene erste KI.
Zeit
30/10/2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
PROPER
Aus- und Weiterbildungen, die mittellange dauern.
Veranstaltungsdetails
Ein JourFixe funktioniert wie ein Kompass: Es zeigt die Richtung an und hilft, den Kurs zu halten.Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen und unseren Branchenexperten aus und bleiben Sie das ganze
Veranstaltungsdetails
Ein JourFixe funktioniert wie ein Kompass: Es zeigt die Richtung an und hilft, den Kurs zu halten.Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen und unseren Branchenexperten aus und bleiben Sie das ganze Jahr über up to date.
Zeit
29/08/2025 08:30(GMT+02:00)
Location
ARS Seminarzentrum
Schallautzerstraße 2-4, 1010 Wien
Veranstalter
Kosten
2.160,- exkl. Ust.
FUNDAMENTAL
Profunde Aus- und Weiterbildungen brauchen Zeit. Hier finden Sie sie:
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung in den neuesten Methodenund Technologien des Bauprozessmanagements. Sie erlernen den Einsatzinnovativer Werkzeuge und Strategien, um Bauprojekte effizienter und
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung in den neuesten Methoden
und Technologien des Bauprozessmanagements. Sie erlernen den Einsatz
innovativer Werkzeuge und Strategien, um Bauprojekte effizienter und
kostengünstiger zu gestalten.
Zeit
04/09/2025 ganztags(GMT+02:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
06Sept.ganztagsBau- und Bauvertragsrecht, Certificate ProgramWeiterbildungsprogramm/Kurzprogramm
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen fundierte Kenntnisse im Bau- und Bauvertragsrecht, um Sie auf dierechtlichen Herausforderungen der Baubranche vorzubereiten. Sie erlernen dierelevanten Rechtsvorschriften, Vertragsformen und Haftungsfragen, die für
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen fundierte Kenntnisse im Bau- und Bauvertragsrecht, um Sie auf die
rechtlichen Herausforderungen der Baubranche vorzubereiten. Sie erlernen die
relevanten Rechtsvorschriften, Vertragsformen und Haftungsfragen, die für die
erfolgreiche Abwicklung von Bauprojekten unerlässlich sind.
Zeit
06/09/2025 ganztags(GMT+02:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
13Okt.ganztagsFacility Management, Certificate ProgramWeiterbildungsprogramm/Kurzprogramm
Veranstaltungsdetails
In unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm vermitteln wir neue Paradigmen, wie Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen fit für die Anforderungen der Zukunft werden.
Veranstaltungsdetails
In unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm vermitteln wir neue
Paradigmen, wie Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen fit für die Anforderungen
der Zukunft werden.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Immobilien werthaltig betreiben, nutzen und zukunftsfähig entwickeln Mit dem Studienprogramm „Immobilien und Facility Management MSc (CE)“ erhaltenSie eine umfassende Weiterbildung für die Aufgaben, wie ein Immobilienbestandfür eine
Veranstaltungsdetails
Immobilien werthaltig betreiben, nutzen und zukunftsfähig entwickeln
Mit dem Studienprogramm „Immobilien und Facility Management MSc (CE)“ erhalten
Sie eine umfassende Weiterbildung für die Aufgaben, wie ein Immobilienbestand
für eine langfristig tragbare und ökologisch nachhaltige Nutzung umgestaltet
und werterhaltend betrieben werden kann.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Neben der Entwicklung von Investitionsstrategien, der Finanzierungsoptimierung dem Risikomanagement, der Immobilienbewertung und dem Transaktionsmanagement zielt die Weiterbildung zum/zur Certified Real Estate Investment Manager_in darauf ab, Sie umfassend auf die
Veranstaltungsdetails
Neben der Entwicklung von Investitionsstrategien, der Finanzierungsoptimierung dem Risikomanagement, der Immobilienbewertung und dem Transaktionsmanagement zielt die Weiterbildung zum/zur Certified Real Estate Investment Manager_in darauf ab, Sie umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft vorzubereiten.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
07Nov.ganztagsMBA Specialist BauwirtschaftGestalten Sie die Zukunft ihres Bauunternehmens!
Veranstaltungsdetails
Erfolg braucht starke Führungspersönlichkeiten: Unternehmer_innen und Leader_innen, die das großeGanze im Blick haben, ihr Team begeistern, vernetzt denken und Strategienwirkungsvoll umsetzen. Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium „MBA Specialist Bauwirtschaft“
Veranstaltungsdetails
Erfolg braucht starke Führungspersönlichkeiten: Unternehmer_innen und Leader_innen, die das große
Ganze im Blick haben, ihr Team begeistern, vernetzt denken und Strategien
wirkungsvoll umsetzen.
Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium „MBA Specialist Bauwirtschaft“ in Kooperation
mit der BAUAkademie BWZ OÖ macht Sie fit für die Zukunft! Sie erwerben
praxisnahes Managementwissen, tiefgehende baubetriebswirtschaftliche Expertise
und essenzielle Führungskompetenzen – speziell für die Anforderungen der
Bauwirtschaft.
Setzen Sie auf strategisches Entwicklungsmanagement und steuern Sie Ihr Unternehmen
erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft!
Zeit
07/11/2025 ganztags(GMT+01:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
06MärzganztagsBauprozessmanagement, Bachelor ProfessionalWeiterbildungsstudium
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Weiterbildungsstudium „Bauprozessmanagement“ vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Weiterbildungsstudium „Bauprozessmanagement“ vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie Bauprojekte von der
Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich steuern und optimieren.
Für die ersten beiden Semester gibt es umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten von formalen und/oder beruflich erworbener Kompetenzen, die die Studienkosten und die Studiendauer erheblich reduzieren können.
Zeit
06/03/2026 ganztags(GMT+01:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
QUICK
Weiterbildungen in den nächsten Wochen (eine Stunde bis maximal zwei Tage).
15Sept.13:0015:00MRG Spezialfragen (Rechtsupdate)Seminar
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Darstellung ausgewählter Entscheidungen im MRG, Analysen und Ihrer Auswirkungen. Anwendungsbereiche des MRG Inhaltskontrolle bei Verwendung von Vertragsformblättern Mietzinsbildung & mietrechtlicher Preisschutz Betriebskosten Befristungsrecht Nützliche Vereinbarungen Änderungsrechte und Duldungspflichten Eintritt, Weitergabe und Auflösungsrechte Praxistipps Haftungsfragen
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Darstellung ausgewählter Entscheidungen im MRG, Analysen
und Ihrer Auswirkungen.
Anwendungsbereiche des MRG
Inhaltskontrolle bei Verwendung von Vertragsformblättern
Mietzinsbildung & mietrechtlicher Preisschutz
Betriebskosten
Befristungsrecht
Nützliche Vereinbarungen
Änderungsrechte und Duldungspflichten
Eintritt, Weitergabe und Auflösungsrechte
Praxistipps
Haftungsfragen
Zeit
15/09/2025 13:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
online – wo immer Sie wollen
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
online – wo immer Sie wollen
Kosten
169,-
30Sept.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
30/09/2025 09:00 - 16:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
06Okt.13:0015:00WEG SpezialfragenSeminar
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte Darstellung ausgewählter Entscheidungen im WEG, Analysen und Ihrer Auswirkungen Begriff des Wohnungseigentums DIE NEUE Wohnrechtsnovelle im WEG Rechte & Pflichten der WohnungseigentümerInnen WE-Begründung Nutzwertermittlung Voraussetzungen für eine rechtssichere Wohnungseigentumsbegründung Widmung der Wohnungseigentumsobjekte und ihres Zubehörs Verwaltung
Veranstaltungsdetails
Seminarinhalte
Darstellung ausgewählter Entscheidungen im WEG, Analysen und Ihrer Auswirkungen Begriff des Wohnungseigentums
DIE NEUE Wohnrechtsnovelle im WEG
Rechte & Pflichten der WohnungseigentümerInnen
WE-Begründung Nutzwertermittlung
Voraussetzungen für eine rechtssichere Wohnungseigentumsbegründung
Widmung der Wohnungseigentumsobjekte und ihres Zubehörs
Verwaltung der Liegenschaft versus Angelegenheiten der Wohnungseigentümer (Anteilsrechte und Sachverfügungen)
Abgrenzung zwischen ordentlicher und außerordentlicher Verwaltung
Verwalterpflichten im Wohnungseigentum
Zeit
06/10/2025 13:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Liegenschaftsverwaltung GRAZ
Kosten
169,-
07Okt.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
07/10/2025 09:00 - 16:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
BIM-Ausbildung und -Zertifizierung – Foundation (Phase 1) Dieses Level vermittelt Grundlagen der Digitalisierung, der IFC-Datenstruktur als auch der openBIM-Projektdurchführung und dient als Basis für alle weiteren
Veranstaltungsdetails
BIM-Ausbildung und -Zertifizierung – Foundation (Phase 1) Dieses Level vermittelt Grundlagen der Digitalisierung, der IFC-Datenstruktur als auch der openBIM-Projektdurchführung und dient als Basis für alle weiteren BIM-Spezialisierungen. Es richtet sich sowohl an Facility Manager:innen und Planer:innen (BIM-Modellierer) als auch an Auftraggeber und Projektsteuerer, die die wesentlichen BIM-Grundlagen beherrschen müssen.
Im Rahmen der bevorstehenden Ausbildungsrunde erwarten die Teilnehmer:innen unter anderem exklusive Informationen zum Projekt BRISE und der digitalen Baueinreichung.
Drei starke Partner – ein Ziel.
Die Kooperation zwischen FMA I IFMA Austria und buildingSMART Austria verfolgt als Ziel, dass die verschiedenen BIM-Reifegrade auch im Facility Management voll zur Geltung kommen. In Ländern mit einem hohen BIM-Reifegrad profitieren insbesondere Facility Manager:innen von dieser Methodik. Um diesen Nutzen auch im eigenen Geschäftsfeld zu realisieren, setzen wir mit vollem Elan die gemeinsamen Schulungen und weltweit anerkannten Zertifizierungen fort, die im Herbst 2022 erfolgreich gestartet wurden. So konnten seither bereits fünf Ausbildungsrunden ausverkauft durchgeführt werden.
Attraktiver Preisvorteil für Mitglieder
- Sonderpreis: € 680,-
- Normalpreis: € 1.050,-
zzgl. 20 % USt. inkl. Prüfungsgebühr
Zeit
13/10/2025 09:00 - 14/10/2025 16:00(GMT+02:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
FMA I IFMA Austria
online - machen Sie es sich gemütlich
15Okt.09:0015:00Digitalakademie - Seminar: Ökobilanzierung mit BIM
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern.
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern. Dabei spielen auch die Themen Ökobilanzen und Ökobilanzierung von Gebäuden eine wichtige Rolle.
Ökobilanzen, auch Life-Cycle Assessments genannt, bewerten Umweltaspekte und deren Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Dienstleistung. Die Normen ISO 14040 und ISO 14044 legen die Anforderungen an Ökobilanzen fest.
BIM – Building Information Modeling – erleichtert das effiziente Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Werden Life-Cycle-Assessments bereits in der Planungsphase frühzeitig berücksichtigt, können Verbesserungspotentiale zum ehestmöglichen Zeitpunkt identifiziert werden. Durch Integration der BIM-Methode können Arbeits- und Zeitaufwände reduziert und eine automatisierte Auswertung der Nachhaltigkeitskennzahlen Ihrer Projekte ermöglicht werden.
In diesem Seminar …
…erfahren Sie, wie Sie eine BIM-gestützte Ökobilanzierung effizient durchführen können.
…erhalten Sie einen Überblick, was der Markt bereits jetzt an Tools und Möglichkeiten bietet.
…lernen Sie, die Anforderungen und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Zeit
15/10/2025 09:00 - 15:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
22Okt.09:0017:00Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Zeit
22/10/2025 09:00 - 17:00(GMT+02:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle Sorgfaltspflichten erfüllt haben. Und auch Ihre Versicherung will diese Nachweise sehen!
Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko im Gebäudemanagement!
Nützen Sie die Richtlinie GEFMA FMA 190, um sich vor solchen Haftungsrisiken zu schützen, und informieren Sie sich jetzt über das rechtssichere Vorgehen laut Richtlinie.
Zeit
23/10/2025 09:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kosten
745
23Okt.16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.1
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen. In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten. Einheit 2.1.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über generative KIs und Ihre Anwendungsmöglichkeiten, sowie den richtigen Umgang mit ChatGPT mit Fokus auf Anwendungsfälle in der Bau- und Immobilienwirtschaft. |
Zeit
23/10/2025 16:00 - 18:00(GMT+02:00)
Location
Online
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren? Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren?
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alles Aspekte der Kreislauffähigkeit.
In diesem Seminar …
…erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und regulatorische Anforderungen.
…vermitteln Ihnen unsere Expert:innen ein Verständnis, wie die vorgegebenen Anforderungen konkret erfüllt werden können.
…lernen Sie Maßnahmen zur Umsetzung können und können diese für den eigenen Betrieb ableiten.
Zeit
28/10/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Location
Digital Findet Stadt
Prinz-Eugen-Straße 18/Stiege 1/Top /
Veranstalter
28Okt.16:0018:00Digitalakademie - Modul 2: Praxisseminar KI richtig nutzen, Einheit 2.2
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Künstliche Intelligenz steigert nachweislich die Produktivität unserer alltäglichen Arbeitsaufgaben. Große Sprachmodelle wir ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini u.v.a. werden zu stetigen Begleitern und Assistenzen. Wirklich brauchbare Ergebnisse liefern sie jedoch nur dann, wenn wir sie korrekt bedienen und ihre Leistungsfähigkeiten verstehen.
In Modul 2 „Praxisworkshop KI“ lernen Sie in zwei Einheiten die wichtigsten Tools für Ihre täglichen Arbeitsaufgaben in Bau- und Immobilienwirtschaft kennen und richtig anzuwenden. Sie testen selbst, welchen Unterschied verschiedene Einstellungen auf Ihre Ergebnisse bewirken und wie Sie Ihren Aufwand auf Dauer möglichst geringhalten.
Einheit 2.2.: In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Fähigkeiten und Einsatzfelder von Microsoft Copilot, Copilot Studio und Azure AI. Lernen Sie mit dem richtigen Prompting die richtigen Eingaben in das KI-System zu machen und alle weiteren nötigen Umsetzungsschritte kennen.
Zeit
28/10/2025 16:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
30Okt.15:0018:00Digitalakademie - Modul 3: KI-Systeme trainieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Die Nutzung großer kommerzieller und fertig trainierter KI-Modelle wie GPTs von openAI oder den Copilot von Microsoft wird durch die Einschränkungen hinsichtlich Nutzung eigener Unternehmensdaten aus Datensicherheitsgründen limitiert und ermöglicht in der Folge nur in begrenztem Maße spezifische Antworten, da die Modelle nicht mit eigenen Daten trainiert werden können. Plattformen und Modelle wir huggingface, Mistral, Microsoft Azure und andere erlauben ein geschütztes Training mit Unternehmensdaten und schaffen damit sehr spezifische Antworten. Diese Modelle können für die Beantwortung von externen Kundenanfragen, für interne Wissensdatenbanken, die spezifische Auswertung und Aufbereitung von Berichten u. a. genutzt werden.
In Modul 3 „KI-Systeme trainieren“ lernen Sie in einer kompakten Einheit, welche Plattformen und Tools für welche Einsatzzwecke verwendet und konkret aufgesetzt werden können sowie mit welchen Daten das Training stattfindet und welche weiteren Schritte bis zur Anwendung nötig sind. An einem individuellen Beispiel erstellen sich die Teilnehmer:innen eine eigene erste KI.
Zeit
30/10/2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
PROPER
Aus- und Weiterbildungen, die mittellange dauern.
Veranstaltungsdetails
Ein JourFixe funktioniert wie ein Kompass: Es zeigt die Richtung an und hilft, den Kurs zu halten.Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen und unseren Branchenexperten aus und bleiben Sie das ganze
Veranstaltungsdetails
Ein JourFixe funktioniert wie ein Kompass: Es zeigt die Richtung an und hilft, den Kurs zu halten.Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen und unseren Branchenexperten aus und bleiben Sie das ganze Jahr über up to date.
Zeit
29/08/2025 08:30(GMT+02:00)
Location
ARS Seminarzentrum
Schallautzerstraße 2-4, 1010 Wien
Veranstalter
Kosten
2.160,- exkl. Ust.
FUNDAMENTAL
Profunde Aus- und Weiterbildungen brauchen Zeit. Hier finden Sie sie:
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung in den neuesten Methodenund Technologien des Bauprozessmanagements. Sie erlernen den Einsatzinnovativer Werkzeuge und Strategien, um Bauprojekte effizienter und
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung in den neuesten Methoden
und Technologien des Bauprozessmanagements. Sie erlernen den Einsatz
innovativer Werkzeuge und Strategien, um Bauprojekte effizienter und
kostengünstiger zu gestalten.
Zeit
04/09/2025 ganztags(GMT+02:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
06Sept.ganztagsBau- und Bauvertragsrecht, Certificate ProgramWeiterbildungsprogramm/Kurzprogramm
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen fundierte Kenntnisse im Bau- und Bauvertragsrecht, um Sie auf dierechtlichen Herausforderungen der Baubranche vorzubereiten. Sie erlernen dierelevanten Rechtsvorschriften, Vertragsformen und Haftungsfragen, die für
Veranstaltungsdetails
Unser Programm bietet Ihnen fundierte Kenntnisse im Bau- und Bauvertragsrecht, um Sie auf die
rechtlichen Herausforderungen der Baubranche vorzubereiten. Sie erlernen die
relevanten Rechtsvorschriften, Vertragsformen und Haftungsfragen, die für die
erfolgreiche Abwicklung von Bauprojekten unerlässlich sind.
Zeit
06/09/2025 ganztags(GMT+02:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
13Okt.ganztagsFacility Management, Certificate ProgramWeiterbildungsprogramm/Kurzprogramm
Veranstaltungsdetails
In unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm vermitteln wir neue Paradigmen, wie Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen fit für die Anforderungen der Zukunft werden.
Veranstaltungsdetails
In unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm vermitteln wir neue
Paradigmen, wie Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen fit für die Anforderungen
der Zukunft werden.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Immobilien werthaltig betreiben, nutzen und zukunftsfähig entwickeln Mit dem Studienprogramm „Immobilien und Facility Management MSc (CE)“ erhaltenSie eine umfassende Weiterbildung für die Aufgaben, wie ein Immobilienbestandfür eine
Veranstaltungsdetails
Immobilien werthaltig betreiben, nutzen und zukunftsfähig entwickeln
Mit dem Studienprogramm „Immobilien und Facility Management MSc (CE)“ erhalten
Sie eine umfassende Weiterbildung für die Aufgaben, wie ein Immobilienbestand
für eine langfristig tragbare und ökologisch nachhaltige Nutzung umgestaltet
und werterhaltend betrieben werden kann.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Neben der Entwicklung von Investitionsstrategien, der Finanzierungsoptimierung dem Risikomanagement, der Immobilienbewertung und dem Transaktionsmanagement zielt die Weiterbildung zum/zur Certified Real Estate Investment Manager_in darauf ab, Sie umfassend auf die
Veranstaltungsdetails
Neben der Entwicklung von Investitionsstrategien, der Finanzierungsoptimierung dem Risikomanagement, der Immobilienbewertung und dem Transaktionsmanagement zielt die Weiterbildung zum/zur Certified Real Estate Investment Manager_in darauf ab, Sie umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft vorzubereiten.
Zeit
13/10/2025 ganztags(GMT+02:00)
Veranstalter
07Nov.ganztagsMBA Specialist BauwirtschaftGestalten Sie die Zukunft ihres Bauunternehmens!
Veranstaltungsdetails
Erfolg braucht starke Führungspersönlichkeiten: Unternehmer_innen und Leader_innen, die das großeGanze im Blick haben, ihr Team begeistern, vernetzt denken und Strategienwirkungsvoll umsetzen. Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium „MBA Specialist Bauwirtschaft“
Veranstaltungsdetails
Erfolg braucht starke Führungspersönlichkeiten: Unternehmer_innen und Leader_innen, die das große
Ganze im Blick haben, ihr Team begeistern, vernetzt denken und Strategien
wirkungsvoll umsetzen.
Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium „MBA Specialist Bauwirtschaft“ in Kooperation
mit der BAUAkademie BWZ OÖ macht Sie fit für die Zukunft! Sie erwerben
praxisnahes Managementwissen, tiefgehende baubetriebswirtschaftliche Expertise
und essenzielle Führungskompetenzen – speziell für die Anforderungen der
Bauwirtschaft.
Setzen Sie auf strategisches Entwicklungsmanagement und steuern Sie Ihr Unternehmen
erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft!
Zeit
07/11/2025 ganztags(GMT+01:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
06MärzganztagsBauprozessmanagement, Bachelor ProfessionalWeiterbildungsstudium
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Weiterbildungsstudium „Bauprozessmanagement“ vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Weiterbildungsstudium „Bauprozessmanagement“ vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie Bauprojekte von der
Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich steuern und optimieren.
Für die ersten beiden Semester gibt es umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten von formalen und/oder beruflich erworbener Kompetenzen, die die Studienkosten und die Studiendauer erheblich reduzieren können.
Zeit
06/03/2026 ganztags(GMT+01:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
Premiumsponsoren