ICH WILL
MEHR!
VORSCHAU
VORSCHAU
QUICK
Weiterbildungen in den nächsten Wochen (eine Stunde bis maximal zwei Tage).
26Feb.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
26/02/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
27Feb.09:0015:00Digitalakademie - Seminar: Ökobilanzierung mit BIM
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern.
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern. Dabei spielen auch die Themen Ökobilanzen und Ökobilanzierung von Gebäuden eine wichtige Rolle.
Ökobilanzen, auch Life-Cycle Assessments genannt, bewerten Umweltaspekte und deren Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Dienstleistung. Die Normen ISO 14040 und ISO 14044 legen die Anforderungen an Ökobilanzen fest.
BIM – Building Information Modeling – erleichtert das effiziente Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Werden Life-Cycle-Assessments bereits in der Planungsphase frühzeitig berücksichtigt, können Verbesserungspotentiale zum ehestmöglichen Zeitpunkt identifiziert werden. Durch Integration der BIM-Methode können Arbeits- und Zeitaufwände reduziert und eine automatisierte Auswertung der Nachhaltigkeitskennzahlen Ihrer Projekte ermöglicht werden.
In diesem Seminar …
…erfahren Sie, wie Sie eine BIM-gestützte Ökobilanzierung effizient durchführen können.
…erhalten Sie einen Überblick, was der Markt bereits jetzt an Tools und Möglichkeiten bietet.
…lernen Sie, die Anforderungen und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Zeit
27/02/2025 09:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Jedes Bauprojekt ist eine Herausforderung: Es unterliegt seiner eigenen Dynamik, hängt von verschiedenen Faktoren ab und endet mit unterschiedlichen Ergebnissen. Innovative Vertrags- und Abwicklungsmodelle, die die
Veranstaltungsdetails
Jedes Bauprojekt ist eine Herausforderung: Es unterliegt seiner eigenen Dynamik, hängt von verschiedenen Faktoren ab und endet mit unterschiedlichen Ergebnissen. Innovative Vertrags- und Abwicklungsmodelle, die die Trennung von Planung und Ausführung aufheben und auf Partnerschaftlichkeit, Vertrauen, gemeinsames Risikomanagement sowie Teilung von Gewinnen und Verlusten setzen, können dabei die Basis für eine neue Zusammenarbeit und damit der Schlüssel zu einem verlässlicheren Projekterfolg sein.
Gemeinsame Bauprojekte mit geteiltem Risiko – die Vorteile einer integrierten Zusammenarbeit liegen auf der Hand: Eine höhere Zeit- und Kostengarantie, Baumängel und Konflikte werden deutlich reduziert, ein verbesserter Planungsprozess und eine schnellere Projektumsetzung, Synergien können gewonnen – Fehler vermieden werden.
Über die verschiedenen innovativen Vertrags- und Abwicklungsmodelle sowie deren Möglichkeiten und Vorteile informiert das Vortragsteam aus der Rechtsberatung und Baupraxis. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen kennen, worauf bei der Implementierung und Ausgestaltung zu achten ist, und welches Modell sich für welches Bauvolumen eignet. Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus Bauherren- und Bauunternehmersicht helfen bei der unmittelbaren Umsetzung Ihrer nächsten Bauprojekte.
- Inhalt:
- Überblick über verschiedene innovative Vertrags- & Abwicklungsmodelle
- Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Vertragsansätze
- Rechtlicher Rahmen (BVergG), Anforderungen und Grenzen
- znterschiede zu „klassischen“ Vertragsmodellen, insb. zu ÖNORM B 2110 und B 2118
- Inhalte und Ausgestaltungen
- Erfahrungen aus Bauherren- und Bauunternehmersicht: Welches Modell eignet sich für welches Bauvolumen?
- Dos and Don’ts, inkl. Best-Practice-Beispielen
Zeit
27/02/2025 14:00 - 16:00(GMT+01:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
online - machen Sie es sich gemütlich
Kosten
EUR,- 180 (exkl. MwSt.)
05März09:0017:00Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Zeit
05/03/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
06MärzganztagsESG in der Bau- & ImmobilienwirtschaftSeminar
Veranstaltungsdetails
Ein zentrales Erfolgskriterium für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche: Austausch und Vernetzung zwischen allen relevanten Playern. Das 4. Dialogforum ESG in der Bau- und Immobilienbranche am 6. März
Veranstaltungsdetails
Ein zentrales Erfolgskriterium für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche: Austausch und Vernetzung zwischen allen relevanten Playern. Das 4. Dialogforum ESG in der Bau- und Immobilienbranche am 6. März 2025 bietet dazu den perfekten Rahmen. Nützen Sie die Gelegenheit zum Know-How-Transfer, Austausch und Diskurs.
Zeit
06/03/2025 ganztags(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
990,-
06März09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
06/03/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren? Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren?
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alles Aspekte der Kreislauffähigkeit.
In diesem Seminar …
…erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und regulatorische Anforderungen.
…vermitteln Ihnen unsere Expert:innen ein Verständnis, wie die vorgegebenen Anforderungen konkret erfüllt werden können.
…lernen Sie Maßnahmen zur Umsetzung können und können diese für den eigenen Betrieb ableiten.
Zeit
18/03/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die NÖ Bauordnung 2014 ist eine der dynamischsten Bauordnungen Österreichs. Seit dem Inkrafttreten mit 1.2.2015 hat es 12 – zum Teil tiefgreifende – Novellen gegeben. Allein
Veranstaltungsdetails
Die NÖ Bauordnung 2014 ist eine der dynamischsten Bauordnungen Österreichs. Seit dem Inkrafttreten mit 1.2.2015 hat es 12 – zum Teil tiefgreifende – Novellen gegeben. Allein die jüngste Bauordnungs-Novelle 2025 umfasst rund 70 Änderungspunkte. Parallel dazu wurden die OIB-Richtlinien 2023 in die NÖ BTV 2014 übernommen. Die Rechtsprechung des LVwG NÖ und des VwGH tragen ebenfalls zur ständigen Weiterentwicklung des NÖ Baurechts bei.
Neben einem baurechtlichen ist daher vor allem auch ein großes bautechnisches Verständnis erforderlich.
Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuell geltenden baurechtlichen und bautechnischen Bestimmungen zu geben. Die komplexen Zusammenhänge werden anhand von Beispielen und grafischen Darstellungen anschaulich vermittelt, unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung sowie der Vollzugspraxis.
Damit sind Sie in der Lage Ihre Bauprojekte sicher umzusetzen!
Zeit
19/03/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
EUR,- 580 (exkl. MwSt.)
Veranstaltungsdetails
Bei dem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen neben der Übersicht über alle Grundbuch-ERV-Anträge eine umfassende Einführung in die Welt der strukturierten Grundbuchsgesuche (Eigentumsrecht, Pfandrecht, Löschungen, sonstige Begehren usw.).
Veranstaltungsdetails
Bei dem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen neben der Übersicht über alle Grundbuch-ERV-Anträge eine umfassende Einführung in die Welt der strukturierten Grundbuchsgesuche (Eigentumsrecht, Pfandrecht, Löschungen, sonstige Begehren usw.). Es werden die in der Praxis häufig vorkommenden Mängel besprochen, Lösungsvorschläge erörtert und Sie erhalten konkrete Umsetzungstipps. Zudem werden neben den Anleitungen für die Erstellung von korrekten Grundbuchseingaben auch Überprüfungslisten zur Verfügung gestellt und die relevante Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs behandelt. Ergänzend beleuchtet der Vortragende die jüngsten Änderungen durch das Wohnbaupaket 2024 (temporäre Gebührenbefreiung beim Immobilienkauf) sowie die Grundbuchs-Novelle 2024 (Beschränkung der Einsicht in die Urkundensammlung zum Schutz des Privat- und Familienlebens).
Zeit
26/03/2025 15:00 - 17:00(GMT+01:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
online - machen Sie es sich gemütlich
Kosten
EUR,- 180 (exkl. MwSt.)
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle Sorgfaltspflichten erfüllt haben. Und auch Ihre Versicherung will diese Nachweise sehen!
Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko im Gebäudemanagement!
Nützen Sie die Richtlinie GEFMA FMA 190, um sich vor solchen Haftungsrisiken zu schützen, und informieren Sie sich jetzt über das rechtssichere Vorgehen laut Richtlinie.
Zeit
22/04/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
745
23Apr.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
23/04/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
30Apr.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
30/04/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
PROPER
Aus- und Weiterbildungen, die mittellange dauern.
14Feb.09:00Paukerkurs zur ImmoZert-SachverständigenprüfungIntensivkurs
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von einer exemplarischen Befundaufnahme wird vor allem die Gutachtenserstellung und die Plausibilisierung von Gutachten geübt.
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von einer exemplarischen Befundaufnahme wird vor allem die Gutachtenserstellung und die Plausibilisierung von Gutachten geübt.
In der Folge werden dann die erstellten Übungsgutachten diskutiert. In einer Probeprüfung wird der eigene Kenntnisstand ermittelt und die Prüfungssituation simuliert.
Ideal als Vorbereitung für die Absolvierung der ImmoZert-Prüfung, der exklusiven Personenzertifizierung für Immobilienbewerter nach der ISO 17024! Details zur ImmoZert-Prüfung unter www.immozert.at
Voraussetzung
Absolvierung des Grundlehrgangs ?Vorbereitungskurs zur Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV? der ÖVI Immobilienakademie oder einer vergleichbaren universitären Ausbildung (FH Wien, TU Wien, Donauuniversität) und Erfüllung der Antrittsvoraussetzungen für die ImmoZert- oder Sachverständigenprüfung.
Zeit
14/02/2025 09:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
1750,-
Veranstaltungsdetails
Sie möchten Immobilienmakler/in oder Immobilienverwalter/in werden und den Weg in die Selbständigkeit wagen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bereiten Sie optimal auf die herausfordernde Befähigungsprüfung vor –
Veranstaltungsdetails
Sie möchten Immobilienmakler/in oder Immobilienverwalter/in werden und den Weg in die Selbständigkeit wagen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bereiten Sie optimal auf die herausfordernde Befähigungsprüfung vor – denn um in Österreich als Immobilienmakler oder Hausverwalter selbstständig tätig sein zu können, ist es notwendig, bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer eine umfangreiche Prüfung abzulegen. Als Vorbereitung dazu, aber auch für die Zertifizierung nach ONR 43001-2 und ONR 43002-2 ist der Kurs in einer Mischform aus online-Elementen und Präsenzkursen aufgebaut.
Zeit
18/02/2025 13:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
4 570,-
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
13März15:0018:00Digitalakademie - Modul 3: KI-Systeme trainieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Die Nutzung großer kommerzieller und fertig trainierter KI-Modelle wie GPTs von openAI oder den Copilot von Microsoft wird durch die Einschränkungen hinsichtlich Nutzung eigener Unternehmensdaten aus Datensicherheitsgründen limitiert und ermöglicht in der Folge nur in begrenztem Maße spezifische
Antworten, da die Modelle nicht mit eigenen Daten trainiert werden können. Plattformen und Modelle wir huggingface, Mistral, Microsoft Azure und andere erlauben ein geschütztes Training mit Unternehmensdaten und schaffen damit sehr spezifische Antworten. Diese Modelle können für die Beantwortung von externen Kundenanfragen, für interne Wissensdatenbanken, die spezifische Auswertung und Aufbereitung von Berichten u. a. genutzt werden.
In Modul 3 „KI-Systeme trainieren“ lernen Sie in einer kompakten Einheit, welche Plattformen und Tools für welche Einsatzzwecke verwendet und konkret aufgesetzt werden können sowie mit welchen Daten das Training stattfindet und welche weiteren Schritte bis zur Anwendung nötig sind. An einem individuellen Beispiel erstellen sich die Teilnehmer:innen eine eigene erste KI.
Zeit
13/03/2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
FUNDAMENTAL
Profunde Aus- und Weiterbildungen brauchen Zeit. Hier finden Sie sie:
11Feb.14:00Ausbildung Immobilienmaklerassistent:inLehrgang
Veranstaltungsdetails
Nach Absolvierung dieser Ausbildung haben die Immobilienmaklerassistenten alle wesentlichen Voraussetzungen zur Hand, um die Vermittlung insbesondere von Wohnimmobilien kompetent und professionell abwickeln zu können.
Veranstaltungsdetails
Nach Absolvierung dieser Ausbildung haben die Immobilienmaklerassistenten alle wesentlichen Voraussetzungen zur Hand, um die Vermittlung insbesondere von Wohnimmobilien kompetent und professionell abwickeln zu können.
– Verkauf / Vermietung von Einfamilienhäusern
– Verkauf von Mietwohnhäusern
– Verkauf / Vermietung von Wohnungseigentumsobjekten und
– Verkauf unbebauter Grundstücke
Die Kursreihe richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Immobilienmakler/innen als auch an Kolleginnen und Kollegen, die erst am Beginn ihrer Branchentätigkeit sind. Sie alle erhalten im Rahmen dieser Ausbildung solide Werkzeuge für eine erfolgreiche, praxisgerechte und rechtskonforme Arbeit. Zugleich ist dieser Lehrgang die ideale Basis für die weitergehende Ausbildung „Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung Immobilienmakler/in“.
Zeit
11/02/2025 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
1890,-
07März08:00Bauprozessmanagement, Bachelor ProfessionalWeiterbildungsstudium
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Studiengang Bauprozessmanagement vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Studiengang Bauprozessmanagement vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie Bauprojekte von der Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich steuern und optimieren.
STUDIENORT:
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41, 4221 Steyregg
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Zeit
07/03/2025 08:00(GMT+01:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Das Micro-Credential Program vermittelt ein breites und vertieftes Verständnis für nachhaltige Materialflüsse im Hochbau in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Es werden Herangehensweisen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, der
Veranstaltungsdetails
Das Micro-Credential Program vermittelt ein breites und vertieftes Verständnis für nachhaltige Materialflüsse im Hochbau in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Es werden Herangehensweisen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, der Wieder- und Weiterverwendung von Baustoffen sowie der Vermeidung von Baurestmassen aufgezeigt. Im Sinne einer integralen Gebäudeplanung werden Ansätze und Tools zur Unterstützung der Kreislauffähigkeit für alle Planungsschaffenden vermittelt, sodass von Beginn an alle Beteiligen in der Planung und Ausführung zielgerichtet den gesamten Lebenszyklus im Auge haben.
Zeit
24/03/2025 00:00(GMT+01:00)
Veranstalter
13Okt.00:00Real Estate Asset Management, Certificate Programberufsbegleitendes Studienprogramm
Veranstaltungsdetails
Mehr als die Hälfte des Vermögens in Europa ist in Immobilien gebunden. Das Asset Management verantwortet die Maximierung der Immobilienwerte sowie die Transformation und die Zukunftsfähigkeit des Immobilienbestandes. In einer
Veranstaltungsdetails
Mehr als die Hälfte des Vermögens in Europa ist in Immobilien gebunden. Das Asset Management verantwortet die Maximierung der Immobilienwerte sowie die Transformation und die Zukunftsfähigkeit des Immobilienbestandes. In einer Zeit des Umbruchs wappnet Sie das Certificate Program „Real Estate Asset Management“ für die neuen Herausforderungen.
Zeit
13/10/2025 00:00(GMT+01:00)
Veranstalter
QUICK
Weiterbildungen in den nächsten Wochen (eine Stunde bis maximal zwei Tage).
26Feb.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
26/02/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
27Feb.09:0015:00Digitalakademie - Seminar: Ökobilanzierung mit BIM
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern.
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern. Dabei spielen auch die Themen Ökobilanzen und Ökobilanzierung von Gebäuden eine wichtige Rolle.
Ökobilanzen, auch Life-Cycle Assessments genannt, bewerten Umweltaspekte und deren Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Dienstleistung. Die Normen ISO 14040 und ISO 14044 legen die Anforderungen an Ökobilanzen fest.
BIM – Building Information Modeling – erleichtert das effiziente Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Werden Life-Cycle-Assessments bereits in der Planungsphase frühzeitig berücksichtigt, können Verbesserungspotentiale zum ehestmöglichen Zeitpunkt identifiziert werden. Durch Integration der BIM-Methode können Arbeits- und Zeitaufwände reduziert und eine automatisierte Auswertung der Nachhaltigkeitskennzahlen Ihrer Projekte ermöglicht werden.
In diesem Seminar …
…erfahren Sie, wie Sie eine BIM-gestützte Ökobilanzierung effizient durchführen können.
…erhalten Sie einen Überblick, was der Markt bereits jetzt an Tools und Möglichkeiten bietet.
…lernen Sie, die Anforderungen und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Zeit
27/02/2025 09:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Jedes Bauprojekt ist eine Herausforderung: Es unterliegt seiner eigenen Dynamik, hängt von verschiedenen Faktoren ab und endet mit unterschiedlichen Ergebnissen. Innovative Vertrags- und Abwicklungsmodelle, die die
Veranstaltungsdetails
Jedes Bauprojekt ist eine Herausforderung: Es unterliegt seiner eigenen Dynamik, hängt von verschiedenen Faktoren ab und endet mit unterschiedlichen Ergebnissen. Innovative Vertrags- und Abwicklungsmodelle, die die Trennung von Planung und Ausführung aufheben und auf Partnerschaftlichkeit, Vertrauen, gemeinsames Risikomanagement sowie Teilung von Gewinnen und Verlusten setzen, können dabei die Basis für eine neue Zusammenarbeit und damit der Schlüssel zu einem verlässlicheren Projekterfolg sein.
Gemeinsame Bauprojekte mit geteiltem Risiko – die Vorteile einer integrierten Zusammenarbeit liegen auf der Hand: Eine höhere Zeit- und Kostengarantie, Baumängel und Konflikte werden deutlich reduziert, ein verbesserter Planungsprozess und eine schnellere Projektumsetzung, Synergien können gewonnen – Fehler vermieden werden.
Über die verschiedenen innovativen Vertrags- und Abwicklungsmodelle sowie deren Möglichkeiten und Vorteile informiert das Vortragsteam aus der Rechtsberatung und Baupraxis. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen kennen, worauf bei der Implementierung und Ausgestaltung zu achten ist, und welches Modell sich für welches Bauvolumen eignet. Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus Bauherren- und Bauunternehmersicht helfen bei der unmittelbaren Umsetzung Ihrer nächsten Bauprojekte.
- Inhalt:
- Überblick über verschiedene innovative Vertrags- & Abwicklungsmodelle
- Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Vertragsansätze
- Rechtlicher Rahmen (BVergG), Anforderungen und Grenzen
- znterschiede zu „klassischen“ Vertragsmodellen, insb. zu ÖNORM B 2110 und B 2118
- Inhalte und Ausgestaltungen
- Erfahrungen aus Bauherren- und Bauunternehmersicht: Welches Modell eignet sich für welches Bauvolumen?
- Dos and Don’ts, inkl. Best-Practice-Beispielen
Zeit
27/02/2025 14:00 - 16:00(GMT+01:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
online - machen Sie es sich gemütlich
Kosten
EUR,- 180 (exkl. MwSt.)
05März09:0017:00Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Zeit
05/03/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
06MärzganztagsESG in der Bau- & ImmobilienwirtschaftSeminar
Veranstaltungsdetails
Ein zentrales Erfolgskriterium für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche: Austausch und Vernetzung zwischen allen relevanten Playern. Das 4. Dialogforum ESG in der Bau- und Immobilienbranche am 6. März
Veranstaltungsdetails
Ein zentrales Erfolgskriterium für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche: Austausch und Vernetzung zwischen allen relevanten Playern. Das 4. Dialogforum ESG in der Bau- und Immobilienbranche am 6. März 2025 bietet dazu den perfekten Rahmen. Nützen Sie die Gelegenheit zum Know-How-Transfer, Austausch und Diskurs.
Zeit
06/03/2025 ganztags(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
990,-
06März09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
06/03/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren? Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren?
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alles Aspekte der Kreislauffähigkeit.
In diesem Seminar …
…erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und regulatorische Anforderungen.
…vermitteln Ihnen unsere Expert:innen ein Verständnis, wie die vorgegebenen Anforderungen konkret erfüllt werden können.
…lernen Sie Maßnahmen zur Umsetzung können und können diese für den eigenen Betrieb ableiten.
Zeit
18/03/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die NÖ Bauordnung 2014 ist eine der dynamischsten Bauordnungen Österreichs. Seit dem Inkrafttreten mit 1.2.2015 hat es 12 – zum Teil tiefgreifende – Novellen gegeben. Allein
Veranstaltungsdetails
Die NÖ Bauordnung 2014 ist eine der dynamischsten Bauordnungen Österreichs. Seit dem Inkrafttreten mit 1.2.2015 hat es 12 – zum Teil tiefgreifende – Novellen gegeben. Allein die jüngste Bauordnungs-Novelle 2025 umfasst rund 70 Änderungspunkte. Parallel dazu wurden die OIB-Richtlinien 2023 in die NÖ BTV 2014 übernommen. Die Rechtsprechung des LVwG NÖ und des VwGH tragen ebenfalls zur ständigen Weiterentwicklung des NÖ Baurechts bei.
Neben einem baurechtlichen ist daher vor allem auch ein großes bautechnisches Verständnis erforderlich.
Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuell geltenden baurechtlichen und bautechnischen Bestimmungen zu geben. Die komplexen Zusammenhänge werden anhand von Beispielen und grafischen Darstellungen anschaulich vermittelt, unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung sowie der Vollzugspraxis.
Damit sind Sie in der Lage Ihre Bauprojekte sicher umzusetzen!
Zeit
19/03/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
EUR,- 580 (exkl. MwSt.)
Veranstaltungsdetails
Bei dem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen neben der Übersicht über alle Grundbuch-ERV-Anträge eine umfassende Einführung in die Welt der strukturierten Grundbuchsgesuche (Eigentumsrecht, Pfandrecht, Löschungen, sonstige Begehren usw.).
Veranstaltungsdetails
Bei dem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen neben der Übersicht über alle Grundbuch-ERV-Anträge eine umfassende Einführung in die Welt der strukturierten Grundbuchsgesuche (Eigentumsrecht, Pfandrecht, Löschungen, sonstige Begehren usw.). Es werden die in der Praxis häufig vorkommenden Mängel besprochen, Lösungsvorschläge erörtert und Sie erhalten konkrete Umsetzungstipps. Zudem werden neben den Anleitungen für die Erstellung von korrekten Grundbuchseingaben auch Überprüfungslisten zur Verfügung gestellt und die relevante Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs behandelt. Ergänzend beleuchtet der Vortragende die jüngsten Änderungen durch das Wohnbaupaket 2024 (temporäre Gebührenbefreiung beim Immobilienkauf) sowie die Grundbuchs-Novelle 2024 (Beschränkung der Einsicht in die Urkundensammlung zum Schutz des Privat- und Familienlebens).
Zeit
26/03/2025 15:00 - 17:00(GMT+01:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
online - machen Sie es sich gemütlich
Kosten
EUR,- 180 (exkl. MwSt.)
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle Sorgfaltspflichten erfüllt haben. Und auch Ihre Versicherung will diese Nachweise sehen!
Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko im Gebäudemanagement!
Nützen Sie die Richtlinie GEFMA FMA 190, um sich vor solchen Haftungsrisiken zu schützen, und informieren Sie sich jetzt über das rechtssichere Vorgehen laut Richtlinie.
Zeit
22/04/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
745
23Apr.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
23/04/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
30Apr.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
30/04/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
PROPER
Aus- und Weiterbildungen, die mittellange dauern.
14Feb.09:00Paukerkurs zur ImmoZert-SachverständigenprüfungIntensivkurs
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von einer exemplarischen Befundaufnahme wird vor allem die Gutachtenserstellung und die Plausibilisierung von Gutachten geübt.
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von einer exemplarischen Befundaufnahme wird vor allem die Gutachtenserstellung und die Plausibilisierung von Gutachten geübt.
In der Folge werden dann die erstellten Übungsgutachten diskutiert. In einer Probeprüfung wird der eigene Kenntnisstand ermittelt und die Prüfungssituation simuliert.
Ideal als Vorbereitung für die Absolvierung der ImmoZert-Prüfung, der exklusiven Personenzertifizierung für Immobilienbewerter nach der ISO 17024! Details zur ImmoZert-Prüfung unter www.immozert.at
Voraussetzung
Absolvierung des Grundlehrgangs ?Vorbereitungskurs zur Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV? der ÖVI Immobilienakademie oder einer vergleichbaren universitären Ausbildung (FH Wien, TU Wien, Donauuniversität) und Erfüllung der Antrittsvoraussetzungen für die ImmoZert- oder Sachverständigenprüfung.
Zeit
14/02/2025 09:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
1750,-
Veranstaltungsdetails
Sie möchten Immobilienmakler/in oder Immobilienverwalter/in werden und den Weg in die Selbständigkeit wagen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bereiten Sie optimal auf die herausfordernde Befähigungsprüfung vor –
Veranstaltungsdetails
Sie möchten Immobilienmakler/in oder Immobilienverwalter/in werden und den Weg in die Selbständigkeit wagen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bereiten Sie optimal auf die herausfordernde Befähigungsprüfung vor – denn um in Österreich als Immobilienmakler oder Hausverwalter selbstständig tätig sein zu können, ist es notwendig, bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer eine umfangreiche Prüfung abzulegen. Als Vorbereitung dazu, aber auch für die Zertifizierung nach ONR 43001-2 und ONR 43002-2 ist der Kurs in einer Mischform aus online-Elementen und Präsenzkursen aufgebaut.
Zeit
18/02/2025 13:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
4 570,-
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
13März15:0018:00Digitalakademie - Modul 3: KI-Systeme trainieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Die Nutzung großer kommerzieller und fertig trainierter KI-Modelle wie GPTs von openAI oder den Copilot von Microsoft wird durch die Einschränkungen hinsichtlich Nutzung eigener Unternehmensdaten aus Datensicherheitsgründen limitiert und ermöglicht in der Folge nur in begrenztem Maße spezifische
Antworten, da die Modelle nicht mit eigenen Daten trainiert werden können. Plattformen und Modelle wir huggingface, Mistral, Microsoft Azure und andere erlauben ein geschütztes Training mit Unternehmensdaten und schaffen damit sehr spezifische Antworten. Diese Modelle können für die Beantwortung von externen Kundenanfragen, für interne Wissensdatenbanken, die spezifische Auswertung und Aufbereitung von Berichten u. a. genutzt werden.
In Modul 3 „KI-Systeme trainieren“ lernen Sie in einer kompakten Einheit, welche Plattformen und Tools für welche Einsatzzwecke verwendet und konkret aufgesetzt werden können sowie mit welchen Daten das Training stattfindet und welche weiteren Schritte bis zur Anwendung nötig sind. An einem individuellen Beispiel erstellen sich die Teilnehmer:innen eine eigene erste KI.
Zeit
13/03/2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
FUNDAMENTAL
Profunde Aus- und Weiterbildungen brauchen Zeit. Hier finden Sie sie:
11Feb.14:00Ausbildung Immobilienmaklerassistent:inLehrgang
Veranstaltungsdetails
Nach Absolvierung dieser Ausbildung haben die Immobilienmaklerassistenten alle wesentlichen Voraussetzungen zur Hand, um die Vermittlung insbesondere von Wohnimmobilien kompetent und professionell abwickeln zu können.
Veranstaltungsdetails
Nach Absolvierung dieser Ausbildung haben die Immobilienmaklerassistenten alle wesentlichen Voraussetzungen zur Hand, um die Vermittlung insbesondere von Wohnimmobilien kompetent und professionell abwickeln zu können.
– Verkauf / Vermietung von Einfamilienhäusern
– Verkauf von Mietwohnhäusern
– Verkauf / Vermietung von Wohnungseigentumsobjekten und
– Verkauf unbebauter Grundstücke
Die Kursreihe richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Immobilienmakler/innen als auch an Kolleginnen und Kollegen, die erst am Beginn ihrer Branchentätigkeit sind. Sie alle erhalten im Rahmen dieser Ausbildung solide Werkzeuge für eine erfolgreiche, praxisgerechte und rechtskonforme Arbeit. Zugleich ist dieser Lehrgang die ideale Basis für die weitergehende Ausbildung „Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung Immobilienmakler/in“.
Zeit
11/02/2025 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
1890,-
07März08:00Bauprozessmanagement, Bachelor ProfessionalWeiterbildungsstudium
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Studiengang Bauprozessmanagement vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Studiengang Bauprozessmanagement vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie Bauprojekte von der Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich steuern und optimieren.
STUDIENORT:
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41, 4221 Steyregg
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Zeit
07/03/2025 08:00(GMT+01:00)
Location
Bauakadmie OÖ, Steyregg / Universität für Weiterbildung, Krems
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Das Micro-Credential Program vermittelt ein breites und vertieftes Verständnis für nachhaltige Materialflüsse im Hochbau in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Es werden Herangehensweisen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, der
Veranstaltungsdetails
Das Micro-Credential Program vermittelt ein breites und vertieftes Verständnis für nachhaltige Materialflüsse im Hochbau in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Es werden Herangehensweisen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, der Wieder- und Weiterverwendung von Baustoffen sowie der Vermeidung von Baurestmassen aufgezeigt. Im Sinne einer integralen Gebäudeplanung werden Ansätze und Tools zur Unterstützung der Kreislauffähigkeit für alle Planungsschaffenden vermittelt, sodass von Beginn an alle Beteiligen in der Planung und Ausführung zielgerichtet den gesamten Lebenszyklus im Auge haben.
Zeit
24/03/2025 00:00(GMT+01:00)
Veranstalter
13Okt.00:00Real Estate Asset Management, Certificate Programberufsbegleitendes Studienprogramm
Veranstaltungsdetails
Mehr als die Hälfte des Vermögens in Europa ist in Immobilien gebunden. Das Asset Management verantwortet die Maximierung der Immobilienwerte sowie die Transformation und die Zukunftsfähigkeit des Immobilienbestandes. In einer
Veranstaltungsdetails
Mehr als die Hälfte des Vermögens in Europa ist in Immobilien gebunden. Das Asset Management verantwortet die Maximierung der Immobilienwerte sowie die Transformation und die Zukunftsfähigkeit des Immobilienbestandes. In einer Zeit des Umbruchs wappnet Sie das Certificate Program „Real Estate Asset Management“ für die neuen Herausforderungen.
Zeit
13/10/2025 00:00(GMT+01:00)
Veranstalter
QUICK
Weiterbildungen in den nächsten Wochen (eine Stunde bis maximal zwei Tage).
26Feb.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
26/02/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
27Feb.09:0015:00Digitalakademie - Seminar: Ökobilanzierung mit BIM
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern.
Veranstaltungsdetails
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für Unternehmen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher und normativer Vorgaben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsreporting ganzheitlich im Betrieb zu verankern. Dabei spielen auch die Themen Ökobilanzen und Ökobilanzierung von Gebäuden eine wichtige Rolle.
Ökobilanzen, auch Life-Cycle Assessments genannt, bewerten Umweltaspekte und deren Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Dienstleistung. Die Normen ISO 14040 und ISO 14044 legen die Anforderungen an Ökobilanzen fest.
BIM – Building Information Modeling – erleichtert das effiziente Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Werden Life-Cycle-Assessments bereits in der Planungsphase frühzeitig berücksichtigt, können Verbesserungspotentiale zum ehestmöglichen Zeitpunkt identifiziert werden. Durch Integration der BIM-Methode können Arbeits- und Zeitaufwände reduziert und eine automatisierte Auswertung der Nachhaltigkeitskennzahlen Ihrer Projekte ermöglicht werden.
In diesem Seminar …
…erfahren Sie, wie Sie eine BIM-gestützte Ökobilanzierung effizient durchführen können.
…erhalten Sie einen Überblick, was der Markt bereits jetzt an Tools und Möglichkeiten bietet.
…lernen Sie, die Anforderungen und erhalten praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Zeit
27/02/2025 09:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Jedes Bauprojekt ist eine Herausforderung: Es unterliegt seiner eigenen Dynamik, hängt von verschiedenen Faktoren ab und endet mit unterschiedlichen Ergebnissen. Innovative Vertrags- und Abwicklungsmodelle, die die
Veranstaltungsdetails
Jedes Bauprojekt ist eine Herausforderung: Es unterliegt seiner eigenen Dynamik, hängt von verschiedenen Faktoren ab und endet mit unterschiedlichen Ergebnissen. Innovative Vertrags- und Abwicklungsmodelle, die die Trennung von Planung und Ausführung aufheben und auf Partnerschaftlichkeit, Vertrauen, gemeinsames Risikomanagement sowie Teilung von Gewinnen und Verlusten setzen, können dabei die Basis für eine neue Zusammenarbeit und damit der Schlüssel zu einem verlässlicheren Projekterfolg sein.
Gemeinsame Bauprojekte mit geteiltem Risiko – die Vorteile einer integrierten Zusammenarbeit liegen auf der Hand: Eine höhere Zeit- und Kostengarantie, Baumängel und Konflikte werden deutlich reduziert, ein verbesserter Planungsprozess und eine schnellere Projektumsetzung, Synergien können gewonnen – Fehler vermieden werden.
Über die verschiedenen innovativen Vertrags- und Abwicklungsmodelle sowie deren Möglichkeiten und Vorteile informiert das Vortragsteam aus der Rechtsberatung und Baupraxis. Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen kennen, worauf bei der Implementierung und Ausgestaltung zu achten ist, und welches Modell sich für welches Bauvolumen eignet. Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus Bauherren- und Bauunternehmersicht helfen bei der unmittelbaren Umsetzung Ihrer nächsten Bauprojekte.
- Inhalt:
- Überblick über verschiedene innovative Vertrags- & Abwicklungsmodelle
- Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Vertragsansätze
- Rechtlicher Rahmen (BVergG), Anforderungen und Grenzen
- znterschiede zu „klassischen“ Vertragsmodellen, insb. zu ÖNORM B 2110 und B 2118
- Inhalte und Ausgestaltungen
- Erfahrungen aus Bauherren- und Bauunternehmersicht: Welches Modell eignet sich für welches Bauvolumen?
- Dos and Don’ts, inkl. Best-Practice-Beispielen
Zeit
27/02/2025 14:00 - 16:00(GMT+01:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
online - machen Sie es sich gemütlich
Kosten
EUR,- 180 (exkl. MwSt.)
05März09:0017:00Digitalakademie - Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte
Veranstaltungsdetails
Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können.
Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.
Nach dem Seminar …
… wissen Sie, worauf Sie bei der Planung Ihrer Infrastruktur achten müssen, um gute Nutzungskonzepte zu entwickeln.
… verstehen Sie, welche Daten Sie brauchen, um digitale Modelle wie z. B. digitale Zwillinge und Simulationen von Bewegungen und Auslastungen zu erstellen.
… wissen Sie, wo und wofür Sensortechnologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
… haben Sie ein Verständnis wie Daten aus Sensoren analysiert und sinnvoll auswertet werden können.
… wissen Sie wie Personenströme in verschiedenen Szenarien simuliert werden können.
… sind Sie in der Lage, Kennzahlen wie Effizienz, Sicherheit und Komfort zu definieren, und wissen, wie diese anhand der Simulation zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten sind.
… wissen Sie, wie Sie Tests mit Test-Personen in realen und virtuellen Umgebungen durchführen.
… verstehen Sie, wie Virtual-Reality-Technologie genutzt werden kann, um Bewegung, Navigation und Orientierung im Raum besser zu planen.
Zeit
05/03/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
06MärzganztagsESG in der Bau- & ImmobilienwirtschaftSeminar
Veranstaltungsdetails
Ein zentrales Erfolgskriterium für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche: Austausch und Vernetzung zwischen allen relevanten Playern. Das 4. Dialogforum ESG in der Bau- und Immobilienbranche am 6. März
Veranstaltungsdetails
Ein zentrales Erfolgskriterium für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche: Austausch und Vernetzung zwischen allen relevanten Playern. Das 4. Dialogforum ESG in der Bau- und Immobilienbranche am 6. März 2025 bietet dazu den perfekten Rahmen. Nützen Sie die Gelegenheit zum Know-How-Transfer, Austausch und Diskurs.
Zeit
06/03/2025 ganztags(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
990,-
06März09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
06/03/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren? Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit
Veranstaltungsdetails
„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren?
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alles Aspekte der Kreislauffähigkeit.
In diesem Seminar …
…erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und regulatorische Anforderungen.
…vermitteln Ihnen unsere Expert:innen ein Verständnis, wie die vorgegebenen Anforderungen konkret erfüllt werden können.
…lernen Sie Maßnahmen zur Umsetzung können und können diese für den eigenen Betrieb ableiten.
Zeit
18/03/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Die NÖ Bauordnung 2014 ist eine der dynamischsten Bauordnungen Österreichs. Seit dem Inkrafttreten mit 1.2.2015 hat es 12 – zum Teil tiefgreifende – Novellen gegeben. Allein
Veranstaltungsdetails
Die NÖ Bauordnung 2014 ist eine der dynamischsten Bauordnungen Österreichs. Seit dem Inkrafttreten mit 1.2.2015 hat es 12 – zum Teil tiefgreifende – Novellen gegeben. Allein die jüngste Bauordnungs-Novelle 2025 umfasst rund 70 Änderungspunkte. Parallel dazu wurden die OIB-Richtlinien 2023 in die NÖ BTV 2014 übernommen. Die Rechtsprechung des LVwG NÖ und des VwGH tragen ebenfalls zur ständigen Weiterentwicklung des NÖ Baurechts bei.
Neben einem baurechtlichen ist daher vor allem auch ein großes bautechnisches Verständnis erforderlich.
Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuell geltenden baurechtlichen und bautechnischen Bestimmungen zu geben. Die komplexen Zusammenhänge werden anhand von Beispielen und grafischen Darstellungen anschaulich vermittelt, unter Berücksichtigung der jüngsten Rechtsprechung sowie der Vollzugspraxis.
Damit sind Sie in der Lage Ihre Bauprojekte sicher umzusetzen!
Zeit
19/03/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
EUR,- 580 (exkl. MwSt.)
Veranstaltungsdetails
Bei dem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen neben der Übersicht über alle Grundbuch-ERV-Anträge eine umfassende Einführung in die Welt der strukturierten Grundbuchsgesuche (Eigentumsrecht, Pfandrecht, Löschungen, sonstige Begehren usw.).
Veranstaltungsdetails
Bei dem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen neben der Übersicht über alle Grundbuch-ERV-Anträge eine umfassende Einführung in die Welt der strukturierten Grundbuchsgesuche (Eigentumsrecht, Pfandrecht, Löschungen, sonstige Begehren usw.). Es werden die in der Praxis häufig vorkommenden Mängel besprochen, Lösungsvorschläge erörtert und Sie erhalten konkrete Umsetzungstipps. Zudem werden neben den Anleitungen für die Erstellung von korrekten Grundbuchseingaben auch Überprüfungslisten zur Verfügung gestellt und die relevante Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs behandelt. Ergänzend beleuchtet der Vortragende die jüngsten Änderungen durch das Wohnbaupaket 2024 (temporäre Gebührenbefreiung beim Immobilienkauf) sowie die Grundbuchs-Novelle 2024 (Beschränkung der Einsicht in die Urkundensammlung zum Schutz des Privat- und Familienlebens).
Zeit
26/03/2025 15:00 - 17:00(GMT+01:00)
Location
online - machen Sie es sich gemütlich
Veranstalter
online - machen Sie es sich gemütlich
Kosten
EUR,- 180 (exkl. MwSt.)
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle
Veranstaltungsdetails
Ein Sturz im Stiegenhaus oder Konflikte mit Dienstleister:innen führen immer häufiger zu Gerichtsverfahren. Sie müssen vor Gericht jederzeit nachweisen können, dass Sie alle Sorgfaltspflichten erfüllt haben. Und auch Ihre Versicherung will diese Nachweise sehen!
Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko im Gebäudemanagement!
Nützen Sie die Richtlinie GEFMA FMA 190, um sich vor solchen Haftungsrisiken zu schützen, und informieren Sie sich jetzt über das rechtssichere Vorgehen laut Richtlinie.
Zeit
22/04/2025 09:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
745
23Apr.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: Projektmanagement mit BIM
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg
Veranstaltungsdetails
Von Beginn an richtig aufgesetzte BIM Projekte führen maßgeblich zum Erfolg eines Projekts. Eine gute Datengrundlage setzt den Grundstein für viele weitere Aspekte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg – vom Gebäudebetrieb bis hin zum Reporting von Nachhaltigkeitsagenden. Eine gemeinsame Datenumgebung (CDE) ist dabei ein unverzichtbares Element.
Doch neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen sind eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. Projekte, die mit BIM umgesetzt werden, bringen neben der Vielzahl an Vorteilen aber auch noch weitere spezifische Herausforderungen mit sich.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase vorzustellen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein gegenseitiges Verständnis der Anforderungen bekommen und die Zusammenarbeit soll langfristig verbessert werden.
Zeit
23/04/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
30Apr.09:0016:00Digitalakademie - Seminar: BIM aus vertraglicher Sicht
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus
Veranstaltungsdetails
Die Teilnehmer:innen erhalten einen umfassenden Einblick in die vertragsrechtlichen Aspekte des Building Information Modeling (BIM). In dieser Schulung wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches für die Umsetzung eines erfolgreichen BIM-Projektes aus Bauherren- und Entwicklersicht benötigt wird.
In diesem Seminar …
… erhalten Sie ein Grundverständnis über die Grundlagen der Vertragsgestaltung und die Prüfung von Vertragsvorlagen.
… vermitteln Ihnen unsere Experten praktisches Wissen zur rechtssicheren Anwendung, Gestaltung und Koordinierung von BIM-Projekten.
… lernen Sie Strategien zur Minimierung rechtlicher, vertraglicher und technischer Risiken kennen.
… bekommen Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im BIM-Bereich.
… erhalten Sie ein Verständnis der technischen Vorteile von BIM und den sinnvollen und vorrausschauenden Einsatz.
Zeit
30/04/2025 09:00 - 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
PROPER
Aus- und Weiterbildungen, die mittellange dauern.
14Feb.09:00Paukerkurs zur ImmoZert-SachverständigenprüfungIntensivkurs
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von einer exemplarischen Befundaufnahme wird vor allem die Gutachtenserstellung und die Plausibilisierung von Gutachten geübt.
Veranstaltungsdetails
Ausgehend von einer exemplarischen Befundaufnahme wird vor allem die Gutachtenserstellung und die Plausibilisierung von Gutachten geübt.
In der Folge werden dann die erstellten Übungsgutachten diskutiert. In einer Probeprüfung wird der eigene Kenntnisstand ermittelt und die Prüfungssituation simuliert.
Ideal als Vorbereitung für die Absolvierung der ImmoZert-Prüfung, der exklusiven Personenzertifizierung für Immobilienbewerter nach der ISO 17024! Details zur ImmoZert-Prüfung unter www.immozert.at
Voraussetzung
Absolvierung des Grundlehrgangs ?Vorbereitungskurs zur Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV? der ÖVI Immobilienakademie oder einer vergleichbaren universitären Ausbildung (FH Wien, TU Wien, Donauuniversität) und Erfüllung der Antrittsvoraussetzungen für die ImmoZert- oder Sachverständigenprüfung.
Zeit
14/02/2025 09:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
1750,-
Veranstaltungsdetails
Sie möchten Immobilienmakler/in oder Immobilienverwalter/in werden und den Weg in die Selbständigkeit wagen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bereiten Sie optimal auf die herausfordernde Befähigungsprüfung vor –
Veranstaltungsdetails
Sie möchten Immobilienmakler/in oder Immobilienverwalter/in werden und den Weg in die Selbständigkeit wagen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bereiten Sie optimal auf die herausfordernde Befähigungsprüfung vor – denn um in Österreich als Immobilienmakler oder Hausverwalter selbstständig tätig sein zu können, ist es notwendig, bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer eine umfangreiche Prüfung abzulegen. Als Vorbereitung dazu, aber auch für die Zertifizierung nach ONR 43001-2 und ONR 43002-2 ist der Kurs in einer Mischform aus online-Elementen und Präsenzkursen aufgebaut.
Zeit
18/02/2025 13:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
4 570,-
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
13März15:0018:00Digitalakademie - Modul 3: KI-Systeme trainieren
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis
Veranstaltungsdetails
In unserer Seminarreihe „KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ bieten wir in drei Modulen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz von den Grundlagen bis zum Programmieren einer eigenen KI.
Die Nutzung großer kommerzieller und fertig trainierter KI-Modelle wie GPTs von openAI oder den Copilot von Microsoft wird durch die Einschränkungen hinsichtlich Nutzung eigener Unternehmensdaten aus Datensicherheitsgründen limitiert und ermöglicht in der Folge nur in begrenztem Maße spezifische
Antworten, da die Modelle nicht mit eigenen Daten trainiert werden können. Plattformen und Modelle wir huggingface, Mistral, Microsoft Azure und andere erlauben ein geschütztes Training mit Unternehmensdaten und schaffen damit sehr spezifische Antworten. Diese Modelle können für die Beantwortung von externen Kundenanfragen, für interne Wissensdatenbanken, die spezifische Auswertung und Aufbereitung von Berichten u. a. genutzt werden.
In Modul 3 „KI-Systeme trainieren“ lernen Sie in einer kompakten Einheit, welche Plattformen und Tools für welche Einsatzzwecke verwendet und konkret aufgesetzt werden können sowie mit welchen Daten das Training stattfindet und welche weiteren Schritte bis zur Anwendung nötig sind. An einem individuellen Beispiel erstellen sich die Teilnehmer:innen eine eigene erste KI.
Zeit
13/03/2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Location
Online
Veranstalter
25Feb.ganztags30Apr.Immobilienverwalterassistent:inVorbereitung zur Zertifizierungsprüfung
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie
Veranstaltungsdetails
Sie möchten in einer Immobilienverwaltung tätig sein oder haben gerade in einem Unternehmen begonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn die Ausbildung der ÖVI Immobilienakademie zum Immobilienverwalterassistenten vermittelt alle in der täglichen Praxis wesentlichen rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen, der Bogen spannt sich vom Immobilienmanagement über rechtliches Fachwissen bis zur Buchhaltung.
Zeit
25/02/2025 - 30/04/2025 (ganztags)(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
2340,-
FUNDAMENTAL
Profunde Aus- und Weiterbildungen brauchen Zeit. Hier finden Sie sie:
11Feb.14:00Ausbildung Immobilienmaklerassistent:inLehrgang
Veranstaltungsdetails
Nach Absolvierung dieser Ausbildung haben die Immobilienmaklerassistenten alle wesentlichen Voraussetzungen zur Hand, um die Vermittlung insbesondere von Wohnimmobilien kompetent und professionell abwickeln zu können.
Veranstaltungsdetails
Nach Absolvierung dieser Ausbildung haben die Immobilienmaklerassistenten alle wesentlichen Voraussetzungen zur Hand, um die Vermittlung insbesondere von Wohnimmobilien kompetent und professionell abwickeln zu können.
– Verkauf / Vermietung von Einfamilienhäusern
– Verkauf von Mietwohnhäusern
– Verkauf / Vermietung von Wohnungseigentumsobjekten und
– Verkauf unbebauter Grundstücke
Die Kursreihe richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Immobilienmakler/innen als auch an Kolleginnen und Kollegen, die erst am Beginn ihrer Branchentätigkeit sind. Sie alle erhalten im Rahmen dieser Ausbildung solide Werkzeuge für eine erfolgreiche, praxisgerechte und rechtskonforme Arbeit. Zugleich ist dieser Lehrgang die ideale Basis für die weitergehende Ausbildung „Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung Immobilienmakler/in“.
Zeit
11/02/2025 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Kosten
1890,-
07März08:00Bauprozessmanagement, Bachelor ProfessionalWeiterbildungsstudium
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Studiengang Bauprozessmanagement vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie
Veranstaltungsdetails
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Unser Studiengang Bauprozessmanagement vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Lernen Sie, wie Sie Bauprojekte von der Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich steuern und optimieren.
STUDIENORT:
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41, 4221 Steyregg
Universität für