Rollett bloggt seinen Senf.
Rollett bloggt seinen Senf.
Ein Turm für Bad Gastein

Jetzt ist es raus. Die Leaks stimmen, nach einer halben Stunde allgemeinen Nettigkeiten in der Pressekonferenz hat das Architekturbüro BWM zum ersten Mal offiziell ganz kurz und ganz klein das Rendering des Hochhauses, des Zubaus des Badeschlosses in Bad Gastein gezeigt. Danach ging es noch weiter mit viel Anderem, gewiss Wichtigem, aber die Katze ist auch nach 45 Minuten noch nicht aus dem Sack. Als ob man sich nicht traut, zum Wesentlichen zu kommen.
Dann endlich. Klares Urteil meinerseits: naja.
Architektur und Geschmack sind subjektiv. Ich persönlich kann dem brutalistischen Kongresszentrum durchaus etwas abgewinnen, müsste aber nicht dortstehen. Würde ich es nochmal in die Mitte des Dorfes setzen? Nein. Das Pärchen Parkhaus und Kongresszentrum reichen.
BWM haben ihren Neubau dennoch gut verteidigt. Ein Kunststein als felsig anmutende Fassade, mit funkelnden Fenstern, in denen dann Badewannen zu sehen sein sollen. Am Dach ein Pool, das bei Wanderern Sehnsucht auslösen soll. Das Gebäude soll sich aber nicht in den Vordergrund stellen.
Naja, eben. Die beiden gezeigten Visus (siehe Screenshots) sind zu wenig, um den Zubau wirklich beurteilen zu können. Bitte um mehr Info! Mehr Transparenz, weniger Blabla.

Im Mittel sei der Turm 35 Meter hoch, 88 Zimmer werde er beinhalten, die BGF werde 13.000 m2 betragen.
Screenshots: Heimo Rollett
Architekturskandal ante portas?
Wollen sie jetzt in Bad Gastein ein Hochhaus in Betonoptik hochziehen? Die Salzburger Nachrichten zeigten in ihrer Ausgabe am 9. Februar 2021 ein Foto einer Visualisierung (ja, ein Foto, also offensichtlich heimlich aufgenommen) auf dem ein entsprechend aufregendes Projekt hinter dem Straubingerplatz in die Höhe ragt. Nun stellen sich gleich mehrere Fragen: Ist das der von der Hirmer-Gruppe angekündigte Zubau? Wird Bad Gasteins historische Architektur nun um moderne Hochhäuser ergänzt? Wie sieht die Strategie des Ortes aus, wie der Masterplan?
Vielleicht werden zumindest einige Fragen am 24. Februar beantwortet. Da gibt es anlässlich des Hotelprojekts am Straubinger Platz eine Pressekonferenz mit dem Landeshauptmann Wilfried Haslauer und der Hirmer Gruppe. Bin gespannt, werde berichten …
Oben abhängen
Vergiss das Stockbett! So schaut ein Kinder-Hotelzimmer heute aus, unten schlafen, oben abhängen. Gefunden im neu gestalteten Stammhaus von Falkensteiner, einer ehemaligen 9-Betten Pension in der Erich Falkensteiner geboren wurde.
Foto: Hannes Niederkofler
Fassaden der Zukunft
Eine Arbeitsgruppe der ÖGNI beschäftigte sich ein Jahr intensiv mit der Frage nach den Anforderungen einer Fassade der Zukunft. In Zusammenarbeit mit branchenübergreifenden Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Immobilienentwicklung, Bauphysik, Herstellung, Innovationsmanagement, Landschaftsplanung und Fassadenbegrünung wurde ein Positionspapier für die Gestaltung der Fassade der Zukunft erarbeitet, das Denkanstöße sowie mögliche Lösungsansätze für Entscheidungsträger der Branche bieten soll.
Das Papier kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
powered by
Ein Turm für Bad Gastein

Jetzt ist es raus. Die Leaks stimmen, nach einer halben Stunde allgemeinen Nettigkeiten in der Pressekonferenz hat das Architekturbüro BWM zum ersten Mal offiziell ganz kurz und ganz klein das Rendering des Hochhauses, des Zubaus des Badeschlosses in Bad Gastein gezeigt. Danach ging es noch weiter mit viel Anderem, gewiss Wichtigem, aber die Katze ist auch nach 45 Minuten noch nicht aus dem Sack. Als ob man sich nicht traut, zum Wesentlichen zu kommen.
Dann endlich. Klares Urteil meinerseits: naja.
Architektur und Geschmack sind subjektiv. Ich persönlich kann dem brutalistischen Kongresszentrum durchaus etwas abgewinnen, müsste aber nicht dortstehen. Würde ich es nochmal in die Mitte des Dorfes setzen? Nein. Das Pärchen Parkhaus und Kongresszentrum reichen.
BWM haben ihren Neubau dennoch gut verteidigt. Ein Kunststein als felsig anmutende Fassade, mit funkelnden Fenstern, in denen dann Badewannen zu sehen sein sollen. Am Dach ein Pool, das bei Wanderern Sehnsucht auslösen soll. Das Gebäude soll sich aber nicht in den Vordergrund stellen.
Naja, eben. Die beiden gezeigten Visus (siehe Screenshots) sind zu wenig, um den Zubau wirklich beurteilen zu können. Bitte um mehr Info! Mehr Transparenz, weniger Blabla.

Im Mittel sei der Turm 35 Meter hoch, 88 Zimmer werde er beinhalten, die BGF werde 13.000 m2 betragen.
Screenshots: Heimo Rollett
Architekturskandal ante portas?
Wollen sie jetzt in Bad Gastein ein Hochhaus in Betonoptik hochziehen? Die Salzburger Nachrichten zeigten in ihrer Ausgabe am 9. Februar 2021 ein Foto einer Visualisierung (ja, ein Foto, also offensichtlich heimlich aufgenommen) auf dem ein entsprechend aufregendes Projekt hinter dem Straubingerplatz in die Höhe ragt. Nun stellen sich gleich mehrere Fragen: Ist das der von der Hirmer-Gruppe angekündigte Zubau? Wird Bad Gasteins historische Architektur nun um moderne Hochhäuser ergänzt? Wie sieht die Strategie des Ortes aus, wie der Masterplan?
Vielleicht werden zumindest einige Fragen am 24. Februar beantwortet. Da gibt es anlässlich des Hotelprojekts am Straubinger Platz eine Pressekonferenz mit dem Landeshauptmann Wilfried Haslauer und der Hirmer Gruppe. Bin gespannt, werde berichten …
Oben abhängen
Vergiss das Stockbett! So schaut ein Kinder-Hotelzimmer heute aus, unten schlafen, oben abhängen. Gefunden im neu gestalteten Stammhaus von Falkensteiner, einer ehemaligen 9-Betten Pension in der Erich Falkensteiner geboren wurde.
Foto: Hannes Niederkofler
Fassaden der Zukunft
Eine Arbeitsgruppe der ÖGNI beschäftigte sich ein Jahr intensiv mit der Frage nach den Anforderungen einer Fassade der Zukunft. In Zusammenarbeit mit branchenübergreifenden Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Immobilienentwicklung, Bauphysik, Herstellung, Innovationsmanagement, Landschaftsplanung und Fassadenbegrünung wurde ein Positionspapier für die Gestaltung der Fassade der Zukunft erarbeitet, das Denkanstöße sowie mögliche Lösungsansätze für Entscheidungsträger der Branche bieten soll.
Das Papier kann hier kostenlos heruntergeladen werden.