Rollett bloggt seinen Senf.
Raw and 100% SEO-free!
Rollett bloggt seinen Senf.
Raw and 100% SEO-free!
Recycling am Bau
„Die Baubranche ist mit einem Anteil von mehr als 70% am Gesamtabfallaufkommen der größte Abfallverursacher. Um das zu ändern, haben wir BauKarussell ins Leben gerufen. Es ist unser Ziel, die vorhandenen Potentiale von Gebäuden durch Wiederverwendung (Re-Use) voll auszuschöpfen. Nur so können wir intelligente Ressourcennutzung in die Tat umsetzen“,erklärt Architekt Thomas Romm, Gründer von BauKarussell.
blueCard jetzt in Version 2.0
Wollen wir immer noch nachhaltig sein? Hoffentlich. Dann dürfen wir nicht vergessen, dass der Schlüssel im Gebäudebestand liegt. Da ist’s gut zu hören, dass die ÖGNI ihre blueCARD upgedatet hat. Sie ist ja ein kostengünstiges Zertifizierungssystem rein für Bestandsgebäude, kann für verschiedene Gebäudetypen ausgestellt werden und gibt den Eigentümern und Benutzern von Immobilien Aufschluss darüber, in welchem Zustand sich ihr Gebäude befindet und wie nachhaltig es bewirtschaftet wird. Sie hat eine Gültigkeit von fünf Jahren, danach erfolgt eine Re-Zertifizierung, mit dem Hintergrund der stetigen Verbesserung der Gebäude-Performance.
150 Jahre Baugeschichte
Wien, Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Basteien und Stadtmauern werden geschliffen, eine neue Weltstadt entsteht. In ihrem Zentrum entsteht die Ringstraße, jener Prachtboulevard, nach dem eine ganze Epoche benannt wurde. Wesentlich an der baulichen Umgestaltung beteiligt ist die Allgemeine Österreichische Baugesellschaft. Seit ihrer Gründung und Erstnotiz an der Wiener Börse im Jahr 1869 nimmt sie eine bemerkenswerte Entwicklung. Im Jahr 1908 wurde zusammen mit dem Bauingenieur und Betonbaupionier Arthur Porr, welcher der Gesellschaft ihren bis heute gültigen Namen geben sollte, die A. Porr Betonbau-Unternehmung gegründet.
Seit 150 Jahren prägt die PORR das österreichische Bauwesen und schrieb mit unzähligen Projekten aus der Zwischenkriegszeit, dem Wiederaufbau und der Moderne bis heute Baugeschichte, darunter das Technische Museum Wien, die Großglockner-Hochalpenstraße, den Wiener Ringturm, Stuttgart 21 (Deutschland) sowie die Doha Metro (Katar).
Zum 150-Jahr-Jubiläum ist im Brandstätter Verlag ein Buch erschienen, das über die Firmengeschichte in Kontext mit den historischen Ereignissen setzt.
Wie viel Kreativität braucht der Makler? Das bestimmt der Kunde.
China dominiert die weltweite Baubranche
Die Umsätze der Baubranche steigen weiterhin an: Die 100 größten Konzerne weltweit erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2018 über 1,39 Billionen US-Dollar Gesamtumsatz. Das berichtet ein aktueller Deloitte Report. China führt das Ranking der umsatzstärksten Konzerne an. Auch die österreichischen Baufirmen Strabag und Porr zählen zu den Top-Unternehmen.
Die Fakten:
- Die 100 größten Baukonzerne der Welt erwirtschafteten 10 % Umsatzplus
- Chinesische Bauriesen machen ganze 41 % des Gesamtumsatzes aus
- Österreich mit Strabag auf Platz 19 und Porr auf Platz 53 in Ranking gelistet
- Internationalisierung und Diversifikation sind globale Trends
#IC19
Neue Technologien eröffnen neue Investitionsmöglichkeiten – wikifolio.com verbindet etwa das Wissen tausender Investoren mit der Möglichkeit, die besten Strategien einfach und unkompliziert für sich selbst zu adaptieren. Im Rahmen der Investors Challenge 2019 (#IC19) lässt sich das Ganze jetzt ausprobieren und nebenbei kann man den Hauptpreis – einen Mercedes-Benz CLS 450 Coupé – gewinnen. Einfach ein Musterdepot ohne echtem Geld anlegen und drauf los investieren – wer die beste Performance mit dem geringsten Risiko hat, gewinnt. Die #IC19 wird von den Partnern Hypo Tirol Bank und TREND gemeinsam mit wikifolio organisiert.
„Wir wollen nicht jeden Blödsinn, der blinkt und pfeift und Strom verbraucht einbauen.“
Planungsstadtrat Thomas Madreiter über Smart Cities gestern am Immo Future Lab
Studie: Wie reagieren Betriebe auf den Fachkräftemangel?
pendeln = arbeiten
Laut der von der IWG (International Workplace Group) durchgeführten Global Workspace Survey 2019 halten 40% aller Fachleute weltweit die tägliche Pendelfahrt für den schlimmsten Teil ihres Arbeitstages. Infolgedessen führen immer mehr Unternehmen flexibles Arbeiten als Maßnahme ein, um die Zeit, die die Mitarbeiter im Verkehr und Transport verbringen, zu verkürzen und so eine bessere Work-Life-Balance für die Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Nach der gleichen Studie würden heutzutage mehr als acht von zehn Menschen einen Job ablehnen, der keine flexible Arbeit ermöglicht.
Die neuste Umfrage repräsentiert die Ansichten von 15.000 Unternehmen und Fachleuten aus 80 verschiedenen Ländern, darunter Österreich, und zielt darauf ab, die aktuelle Einstellung zum Thema Pendeln zu verstehen. Es untersucht die Auswirkungen des Pendelns auf das Leben der Menschen und wie sie – und ihre Arbeitgeber – damit umgehen.
Glücklicherweise werden flexible Arbeitsmöglichkeiten ohne oder mit geringem Pendelverkehr immer alltäglicher: Drei Viertel (75%, in Österreich sogar 83%) der Befragten sagen, dass Unternehmen in ihrem Sektor flexible Arbeitsmöglichkeiten anbieten, um Pendelzeiten zu verkürzen. Tatsächlich glauben 40% der Befragten (in Österreich 48%), dass bis 2030 das Pendeln in vielen Branchen der Vergangenheit angehören wird.
Fast die Hälfte (48%) der Arbeitnehmer verbringt das Pendeln bereits mit Arbeiten und deshalb ist rund die gleiche Menge (42%) der Meinung, dass der Arbeitsweg mit in die offizielle Arbeitszeit einfliessen sollte. Sie fordern daher, dass Pendlerstunden in ihre Arbeitsverträge aufgenommen werden.
Rückläufige Wirtschaft, optimistische Immo-Leute
Die Ergebnisse des „RICS Global Commercial Property Monitor (GCPM)“ für das erste Quartal zeigen, dass der Optimismus unter den Immobilienexperten ungebrochen ist, obwohl die Europäische Kommission ihre Wachstumsprognosen für die Wirtschaft in der Eurozone aufgrund des rückläufigen Welthandels, einer Schwächephase im verarbeitenden Gewerbe und des Brexit in diesem Monat gesenkt hat. Laut des RICS GCPM könnte die schnelle Anpassung der Zinspolitik durch die EZB zur stabilen Stimmung in der europäischen Immobilienbranche sowie zur anhaltend guten Mieter- und Investorennachfrage beigetragen haben.
Die Länder mit den höchsten absoluten Werten sowohl auf den Vermietungs- als auch den Investmentmärkten waren im ersten Quartal Deutschland, Ungarn, Tschechien, Portugal und die Niederlande. Erneut zeigt der RICS Monitor eine positive Entwicklung des Industrie- und Bürosektors im Vergleich zu dem schwächelnden Einzelhandelssegment auf.
Unglaublich – 30 Jahre gibt es die TU-Immobilienlehrgänge schon
Alles vermischt sich. Und das bringt neue Immobilienberufe, siehe myhive bei Immofinanz – intelligenter Beitrag von Walter Senk!
Neue Immobilienberufe
Kaufen ist günstiger als Mieten – auch in urbanen Hotspots?
Interview zu Wohnungspreis-Entwicklung
Shoppingcenter werden hybrid
In den meisten europäischen Ländern ist der Bedarf an Shoppingcentern gesättigt. Die Differenzierung zwischen erfolgreichen, gut konzeptionierten Shoppingcentern in Top-Lagen und solchen an Sekundärstandorten mit geringem Freizeitwert oder ungünstigem Nutzermix schreitet daher weiter voran, wie die neuesten Untersuchungen des international tätigen Immobilienberatungsunternehmens Cushman & Wakefield zeigen. Weitere Ergebnisse:
• Zunehmende Umnutzung bestehender sekundärer Einzelhandelsflächen in Büro-, Wohn- und sonstige Nutzungen.
• Im Jahr 2018 wurden insgesamt 2,6 Millionen Quadratmeter neue Shoppingcenterflächen fertiggestellt, 28 Prozent weniger als im Vorjahr.
• 2018 sank die in Westeuropa neu auf den Markt kommenden Shoppingcenterflächen gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent; in Mitteleuropa betrug der Rückgang 31 Prozent.
• Die Türkei, Russland, Polen und Frankreich verzeichneten 2018 die größten Zuwächse an Shoppingcenterflächen.
„Vermieter und Investoren müssen sich an die Differenzierung des Shoppingcentermarktes anpassen. Wir gehen nicht davon aus, dass es noch weitere Projektentwicklungen von Shoppingcentern im klassischen Sinne geben wird. An ihre Stelle treten zunehmend Sanierungs- und Umstrukturierungsprojekte, um dem wachsenden Bedarf an flexiblen Flächen gerecht zu werden. Gemischte Projekte werden immer beliebter, da die Anleger ihr wahres Potenzial erkennen. Wie wir in Teilen Europas sehen, mit Frankreich als Paradebeispiel, versuchen die Projektentwickler von Shoppingcentern, mit neuen Formaten wie Fachmarktzentren und hybriden Formaten mit Büros, Hotels und Wohnungen den Markt zu diversifizieren“, so die Studienautoren Silvia Jodlowski.
SHARE THIS CONTENT WITH:
powered by
Recycling am Bau
Kannte ich bislang noch gar nicht, daher ein Eintrag in meinen Blog:
BauKarussell klingt lustig, ist intelligent. Es handelt sich um ein Projektkonsortium das als Anbieter für verwertungsorientierten Rückbau agiert.
„Die Baubranche ist mit einem Anteil von mehr als 70% am Gesamtabfallaufkommen der größte Abfallverursacher. Um das zu ändern, haben wir BauKarussell ins Leben gerufen. Es ist unser Ziel, die vorhandenen Potentiale von Gebäuden durch Wiederverwendung (Re-Use) voll auszuschöpfen. Nur so können wir intelligente Ressourcennutzung in die Tat umsetzen“,
erklärt Architekt Thomas Romm, Gründer von BauKarussell.
blueCard jetzt in Version 2.0
Wollen wir immer noch nachhaltig sein? Hoffentlich. Dann dürfen wir nicht vergessen, dass der Schlüssel im Gebäudebestand liegt. Da ist’s gut zu hören, dass die ÖGNI ihre blueCARD upgedatet hat. Sie ist ja ein kostengünstiges Zertifizierungssystem rein für Bestandsgebäude, kann für verschiedene Gebäudetypen ausgestellt werden und gibt den Eigentümern und Benutzern von Immobilien Aufschluss darüber, in welchem Zustand sich ihr Gebäude befindet und wie nachhaltig es bewirtschaftet wird. Sie hat eine Gültigkeit von fünf Jahren, danach erfolgt eine Re-Zertifizierung, mit dem Hintergrund der stetigen Verbesserung der Gebäude-Performance.
150 Jahre Baugeschichte
Wien, Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Basteien und Stadtmauern werden geschliffen, eine neue Weltstadt entsteht. In ihrem Zentrum entsteht die Ringstraße, jener Prachtboulevard, nach dem eine ganze Epoche benannt wurde. Wesentlich an der baulichen Umgestaltung beteiligt ist die Allgemeine Österreichische Baugesellschaft. Seit ihrer Gründung und Erstnotiz an der Wiener Börse im Jahr 1869 nimmt sie eine bemerkenswerte Entwicklung. Im Jahr 1908 wurde zusammen mit dem Bauingenieur und Betonbaupionier Arthur Porr, welcher der Gesellschaft ihren bis heute gültigen Namen geben sollte, die A. Porr Betonbau-Unternehmung gegründet.
Seit 150 Jahren prägt die PORR das österreichische Bauwesen und schrieb mit unzähligen Projekten aus der Zwischenkriegszeit, dem Wiederaufbau und der Moderne bis heute Baugeschichte, darunter das Technische Museum Wien, die Großglockner-Hochalpenstraße, den Wiener Ringturm, Stuttgart 21 (Deutschland) sowie die Doha Metro (Katar).
Zum 150-Jahr-Jubiläum ist im Brandstätter Verlag ein Buch erschienen, das über die Firmengeschichte in Kontext mit den historischen Ereignissen setzt.
Wie viel Kreativität braucht der Makler? Das bestimmt der Kunde.
China dominiert die weltweite Baubranche
Die Umsätze der Baubranche steigen weiterhin an: Die 100 größten Konzerne weltweit erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2018 über 1,39 Billionen US-Dollar Gesamtumsatz. Das berichtet ein aktueller Deloitte Report. China führt das Ranking der umsatzstärksten Konzerne an. Auch die österreichischen Baufirmen Strabag und Porr zählen zu den Top-Unternehmen.
Die Fakten:
- Die 100 größten Baukonzerne der Welt erwirtschafteten 10 % Umsatzplus
- Chinesische Bauriesen machen ganze 41 % des Gesamtumsatzes aus
- Österreich mit Strabag auf Platz 19 und Porr auf Platz 53 in Ranking gelistet
- Internationalisierung und Diversifikation sind globale Trends
#IC19
Neue Technologien eröffnen neue Investitionsmöglichkeiten – wikifolio.com verbindet etwa das Wissen tausender Investoren mit der Möglichkeit, die besten Strategien einfach und unkompliziert für sich selbst zu adaptieren. Im Rahmen der Investors Challenge 2019 (#IC19) lässt sich das Ganze jetzt ausprobieren und nebenbei kann man den Hauptpreis – einen Mercedes-Benz CLS 450 Coupé – gewinnen. Einfach ein Musterdepot ohne echtem Geld anlegen und drauf los investieren – wer die beste Performance mit dem geringsten Risiko hat, gewinnt. Die #IC19 wird von den Partnern Hypo Tirol Bank und TREND gemeinsam mit wikifolio organisiert.
„Wir wollen nicht jeden Blödsinn, der blinkt und pfeift und Strom verbraucht einbauen.“
Planungsstadtrat Thomas Madreiter über Smart Cities gestern am Immo Future Lab
Studie: Wie reagieren Betriebe auf den Fachkräftemangel?
pendeln = arbeiten
Laut der von der IWG (International Workplace Group) durchgeführten Global Workspace Survey 2019 halten 40% aller Fachleute weltweit die tägliche Pendelfahrt für den schlimmsten Teil ihres Arbeitstages. Infolgedessen führen immer mehr Unternehmen flexibles Arbeiten als Maßnahme ein, um die Zeit, die die Mitarbeiter im Verkehr und Transport verbringen, zu verkürzen und so eine bessere Work-Life-Balance für die Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Nach der gleichen Studie würden heutzutage mehr als acht von zehn Menschen einen Job ablehnen, der keine flexible Arbeit ermöglicht.
Die neuste Umfrage repräsentiert die Ansichten von 15.000 Unternehmen und Fachleuten aus 80 verschiedenen Ländern, darunter Österreich, und zielt darauf ab, die aktuelle Einstellung zum Thema Pendeln zu verstehen. Es untersucht die Auswirkungen des Pendelns auf das Leben der Menschen und wie sie – und ihre Arbeitgeber – damit umgehen.
Glücklicherweise werden flexible Arbeitsmöglichkeiten ohne oder mit geringem Pendelverkehr immer alltäglicher: Drei Viertel (75%, in Österreich sogar 83%) der Befragten sagen, dass Unternehmen in ihrem Sektor flexible Arbeitsmöglichkeiten anbieten, um Pendelzeiten zu verkürzen. Tatsächlich glauben 40% der Befragten (in Österreich 48%), dass bis 2030 das Pendeln in vielen Branchen der Vergangenheit angehören wird.
Fast die Hälfte (48%) der Arbeitnehmer verbringt das Pendeln bereits mit Arbeiten und deshalb ist rund die gleiche Menge (42%) der Meinung, dass der Arbeitsweg mit in die offizielle Arbeitszeit einfliessen sollte. Sie fordern daher, dass Pendlerstunden in ihre Arbeitsverträge aufgenommen werden.
Rückläufige Wirtschaft, optimistische Immo-Leute
Die Ergebnisse des „RICS Global Commercial Property Monitor (GCPM)“ für das erste Quartal zeigen, dass der Optimismus unter den Immobilienexperten ungebrochen ist, obwohl die Europäische Kommission ihre Wachstumsprognosen für die Wirtschaft in der Eurozone aufgrund des rückläufigen Welthandels, einer Schwächephase im verarbeitenden Gewerbe und des Brexit in diesem Monat gesenkt hat. Laut des RICS GCPM könnte die schnelle Anpassung der Zinspolitik durch die EZB zur stabilen Stimmung in der europäischen Immobilienbranche sowie zur anhaltend guten Mieter- und Investorennachfrage beigetragen haben.
Die Länder mit den höchsten absoluten Werten sowohl auf den Vermietungs- als auch den Investmentmärkten waren im ersten Quartal Deutschland, Ungarn, Tschechien, Portugal und die Niederlande. Erneut zeigt der RICS Monitor eine positive Entwicklung des Industrie- und Bürosektors im Vergleich zu dem schwächelnden Einzelhandelssegment auf.
Unglaublich – 30 Jahre gibt es die TU-Immobilienlehrgänge schon
Alles vermischt sich. Und das bringt neue Immobilienberufe, siehe myhive bei Immofinanz – intelligenter Beitrag von Walter Senk!
Neue Immobilienberufe
Kaufen ist günstiger als Mieten – auch in urbanen Hotspots?
Interview zu Wohnungspreis-Entwicklung
Shoppingcenter werden hybrid
In den meisten europäischen Ländern ist der Bedarf an Shoppingcentern gesättigt. Die Differenzierung zwischen erfolgreichen, gut konzeptionierten Shoppingcentern in Top-Lagen und solchen an Sekundärstandorten mit geringem Freizeitwert oder ungünstigem Nutzermix schreitet daher weiter voran, wie die neuesten Untersuchungen des international tätigen Immobilienberatungsunternehmens Cushman & Wakefield zeigen. Weitere Ergebnisse:
• Zunehmende Umnutzung bestehender sekundärer Einzelhandelsflächen in Büro-, Wohn- und sonstige Nutzungen.
• Im Jahr 2018 wurden insgesamt 2,6 Millionen Quadratmeter neue Shoppingcenterflächen fertiggestellt, 28 Prozent weniger als im Vorjahr.
• 2018 sank die in Westeuropa neu auf den Markt kommenden Shoppingcenterflächen gegenüber dem Vorjahr um 23 Prozent; in Mitteleuropa betrug der Rückgang 31 Prozent.
• Die Türkei, Russland, Polen und Frankreich verzeichneten 2018 die größten Zuwächse an Shoppingcenterflächen.
„Vermieter und Investoren müssen sich an die Differenzierung des Shoppingcentermarktes anpassen. Wir gehen nicht davon aus, dass es noch weitere Projektentwicklungen von Shoppingcentern im klassischen Sinne geben wird. An ihre Stelle treten zunehmend Sanierungs- und Umstrukturierungsprojekte, um dem wachsenden Bedarf an flexiblen Flächen gerecht zu werden. Gemischte Projekte werden immer beliebter, da die Anleger ihr wahres Potenzial erkennen. Wie wir in Teilen Europas sehen, mit Frankreich als Paradebeispiel, versuchen die Projektentwickler von Shoppingcentern, mit neuen Formaten wie Fachmarktzentren und hybriden Formaten mit Büros, Hotels und Wohnungen den Markt zu diversifizieren“, so die Studienautoren Silvia Jodlowski.