Skip to content
Schiff der Zukunft

Zugegeben, das ist keine Immobilie. Aber ich finde es visionär, wie diese – ich glaube zweitgrößte Werft der Welt – sich die Zukunft ausdenkt und ihre Produkt, die ja einer Immobilie nicht ganz unähnlich sind, denkt.

Also: Auf einer Messe hat die Meyer Gruppe aus dem deutschen Papenburg veröffentlicht, wie sie sich das Schiff der Zukunft im Jahr 2100 vorstellt bzw. was jetzt schon mit der Silver Nova für Silversea Cruises realisiert wird.

Angetrieben soll das Schiff mit einem Brennstoffzellensystem sowie Batterien (die beide auch bei bei extremen Temperaturen funktionieren) werden, das reduziert Emissionen. Nach Abschluss des Projekts soll die Brennstoffzellenanlage die gesamte Hotellast eines Schiffes abdecken und einen schadstofffreien Betrieb im Hafen ermöglichen. Ein neu entwickeltes Micro Auto Gasification System (MAGS) wandelt Abfälle an Bord im Sinne der Kreislaufwirtschaft in thermische Energie um, sodass die Effizienz des Schiffes weiter gesteigert wird.

Apropos Kreislauf: Das Schiffsmodell der „Reverse“, ist zum Großteil aus nachhaltigen Materialien hergestellt worden. 90 Prozent der verwendeten Materialien sind recycelt oder können rückstandslos recycelt werden.

Auch das Energiekonzept an Bord setzt auf Innovation: Dank der Nutzung von Wellenenergie durch horizontale Flügel am Rumpf, Solar- und Brennstoffzellen sowie Windenergie kommt es ohne fossile Treibstoffe aus.

Äußerlich vom Felsenpinguin inspiriert und damit besonders aerodynamisch und mit einer geschlossenen Glasfassade und Urban Gardening-Bereichen sowie Drohnen-Landeplätzen ausgestattet.

Dank einer von der Außenhülle losgelösten Kabinenstruktur sind hier effiziente modulare Herstellungsmethoden möglich.