Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Veranstaltungen in dieser Location
Veranstaltungsart
All
Allgemeines Event
Anmeldefrist
Ausbildung
Bewerbungsfrist
Börserelevant
Branchenevent
dauert länger
dauert mittellange
Feiertage und Ferien
kurzdauernd
Pressekonferenz
TIPP
März
Veranstaltungsdetails
Fundierte Kenntnisse über das „wo“, „wann“ und „wie“ sind seit dem Widmungszusatz „geförderter Wohnbau“ in der Novelle der Wiener Bauordnung vom Herbst 2018 – und vor
Veranstaltungsdetails
Fundierte Kenntnisse über das „wo“, „wann“ und „wie“ sind seit dem Widmungszusatz „geförderter Wohnbau“ in der Novelle der Wiener Bauordnung vom Herbst 2018 – und vor allem ihren ergänzenden Regelungen – unabdingbare Grundlagen für realistische Einschätzungen von Grundstückswerten bis hin zu erfolgreichen Immobilienentwicklungen und Investorenentscheidungen.
In einem interdisziplinären Bogen beleuchtet das Vortragsteam bei diesem Seminar die aktuellen Herausforderungen und Usancen im geförderten Wohnbau aus den jeweiligen Sichtweisen für die unterschiedlichen Bedürfnisse von Grundstückseigentümern bis hin zu Experten aus Planung, Entwicklung, Rechtsbetreuung, Bewertung, Finanzierung uvam.
Zusätzlich zu rechtlichen und kalkulatorischen Grundsätzen werden auch typische Fragestellungen im Vergleich zu freifinanzierten Projektszenarien vorgestellt und mit aktuellen gebauten, geplanten oder (vorübergehend) gestoppten Beispielen aus der Praxis ergänzt.
Zeit
(Donnerstag) 13:30 - 17:30
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
380,00
Veranstalter
29März13:3017:00GebäudebegrünungDächer, Fassaden und Wände im Neubau und Bestand
Veranstaltungsdetails
Begrünungsmaßnahmen an Gebäuden gewinnen angesichts des Klimawandels und der städtischen Verdichtung immer mehr an Bedeutung. Urbane Grünflächen leisten einen aktiven Beitrag hinsichtlich Umweltschutz und Lebensqualität und
Veranstaltungsdetails
Begrünungsmaßnahmen an Gebäuden gewinnen angesichts des Klimawandels und der städtischen Verdichtung immer mehr an Bedeutung. Urbane Grünflächen leisten einen aktiven Beitrag hinsichtlich Umweltschutz und Lebensqualität und sind damit wesentliche Bestandteile klimaneutraler Städte und Siedlungen.
Die positiven Effekte reichen von Energieeinsparungen durch ihre kühlende Wirkung im Sommer und wärmedämmende Wirkung im Winter, über eine optimierte Wasserqualität, Lärmschutz, Verbesserung des Mikroklimas bis hin zu einer Verlängerung des Lebenszyklus von Materialien und Gebäuden.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Potentiale, den aktuellen Markt sowie die einzelnen Kategorien für die Begrünung von Bauwerken. Behandelt werden die technischen Lösungen und rechtlichen Herausforderungen sowie Förderungen für urbane Begrünungen. Erfahrungsberichte und Dos and Don’ts aus Sicht der Praxis, Wissenschaft und Stadt ergänzen die Schwerpunkte.
Zeit
(Mittwoch) 13:30 - 17:00
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
380,00
Veranstalter
April
18Apr.09:0017:15Nachhaltiges BauenESG in der Bau- & Immobilienwirtschaft, inkl. Best Practices
Veranstaltungsdetails
Mit dem Green Deal der EU, der europäischen Taxonomie-Verordnung, aber auch durch veränderte Nutzerbedürfnisse und Wertvorstellungen ist „Nachhaltiges Bauen“ mittlerweile ein Gebot der Stunde. Das bedeutet
Veranstaltungsdetails
Mit dem Green Deal der EU, der europäischen Taxonomie-Verordnung, aber auch durch veränderte Nutzerbedürfnisse und Wertvorstellungen ist „Nachhaltiges Bauen“ mittlerweile ein Gebot der Stunde. Das bedeutet die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Ressourcen zu schonen und den Energieverbrauch zu senken, wobei dabei alle Lebenszyklusphasen (inkl. Sanierung, Rückbau) eines Bauwerks gleichermaßen einbezogen und der Faktor Nachhaltigkeit sowohl in ökonomischer, ökologischer als auch sozial-kultureller Dimension berücksichtigt werden.
Was das konkret für die Bau- & Immobilienwirtschaft bedeutet, welche Bereiche davon betroffen sind und welche neuen Anforderungen, aber auch Chancen sich dabei ergeben, zeigen wir Ihnen bei unserem Praxisforum.
Best Practices und Umsetzungsbeispiele helfen Ihnen die Herausforderungen optimal zu meistern!
Zeit
(Dienstag) 09:00 - 17:15
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
590 Euro
Veranstalter
Mai
09MaiganztagsBetriebsanlagenrechtVon der Idee zur Genehmigung – rechtliche und technische Aspekte
Veranstaltungsdetails
Das österreichische Anlagenrecht ist gekennzeichnet von diffizilen Abgrenzungsfragen und erheblichen juristischen und technischen Herausforderungen. Neben der Zersplitterung des Anlagenrechts in zahlreiche Materiengesetze mit unterschiedlichsten Verfahrensvorschriften, spielen
Veranstaltungsdetails
Das österreichische Anlagenrecht ist gekennzeichnet von diffizilen Abgrenzungsfragen und erheblichen juristischen und technischen Herausforderungen. Neben der Zersplitterung des Anlagenrechts in zahlreiche Materiengesetze mit unterschiedlichsten Verfahrensvorschriften, spielen auch europarechtliche Einflüsse und technische Weiterentwicklungen eine zentrale Rolle.
Eine gelungene Projektumsetzung für einen neuen oder geänderten Gewerbebetrieb beginnt schon sehr früh in der Planungsphase und endet keineswegs bei der Eröffnungsfeier.
Bei diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen geltenden Bestimmungen und eine praxistaugliche und rechtssichere Herangehensweise an Betriebsanlagenverfahren anhand von zahlreichen Beispielen und grafischen Darstellungen. Damit sind Sie in der Lage Ihr Betriebsanlagenprojekt rasch und sicher umzusetzen.
Zeit
ganztags (Dienstag)
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
580
Veranstaltungsdetails
Ziel des Altlastenbeitragsrechts ist die Sicherstellung der Finanzierung zur Sanierung von Altlasten. Damit ist das Altlastenbeitragsrecht seit Beginn Gegenstand ständiger Auseinandersetzungen zwischen Beitragspflichtigen und Abgabenbehörden. Aufgrund
Veranstaltungsdetails
Ziel des Altlastenbeitragsrechts ist die Sicherstellung der Finanzierung zur Sanierung von Altlasten. Damit ist das Altlastenbeitragsrecht seit Beginn Gegenstand ständiger Auseinandersetzungen zwischen Beitragspflichtigen und Abgabenbehörden. Aufgrund der
unionsrechtlichen Rahmenbedingungen und der Judikatur ist es zudem einem stetigen
Wandel unterworfen.
Um potentielle Haftungsrisiken zu minimieren sowie Beitragspflichten zu reduzieren bzw. gänzlich zu vermeiden, ist es unumgänglich, die abgabenrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Durch Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, der in der Judikatur für zulässig erachteten Spielräume sowie einer geschickten Planung des Abfalleinsatzes können negative Auswirkungen auf Unternehmen reduziert werden.
Bei diesem Seminar erhalten Sie anhand von zahlreichen Beispielen und grafischen Darstellungen einen umfassenden Überblick über die aktuellen geltenden Bestimmungen sowie eine praxistaugliche und rechtssichere Herangehensweise im Umgang mit den Altlastenbeiträgen. Damit sind Sie in der Lage Ihr Unternehmen sicher durch den Dschungel des ALSAG zu führen.
Zeit
(Donnerstag) 13:30 - 17:00
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
380,00