Ort: cserniBar im 1. Bezirk (Wipplingerstraße 37 / Ecke Schottenring 14, Lounge im Untergeschoss).
Kosten:
Veranstaltungsdetails
Ort: cserniBar im 1. Bezirk (Wipplingerstraße 37 / Ecke Schottenring 14, Lounge im Untergeschoss).
Kosten: keine
Anmeldung: erforderlich
Für diesen Abend konnten Dr. Robert Korab zum Thema: „Neue Wege der städtischen Mobilität“ als Gastredner gewonnen werden.
Eine taugliches Konzept für die Mobilität der Zukunft bildet die Grundlage für ein weiteres Wachstum der Stadt Wien. Aber was bedeutet das in der Praxis? Geht es um einen Richtungsstreit zwischen Auto- und Radfahrern bzw. wie lauten die Denkansätze bei der Entwicklung neuer Stadtgebiete und zukünftigen Grundsatzfragen der Mobilitätsentwicklung?
Mit dem Fachkonzept Mobilität 2025 stellt die Stadt Wien ihre Gedanken zur Diskussion. Wie die Umsetzung am Beispiel des Hauptbahnhofes geplant ist und welche Gedanken zukünftig verfolgenswert erscheinen, stellt uns Dr. Robert Korab vor.
Zur Person: Hr. Dr. Robert Korab,
2001 Gründung des Forschungs-, Beratungs- und Planungsunternehmens raum & kommunikationmit den Tätigkeitsschwerpunkten
– Stadtplanung und Städtebau (Stadtentwicklungsplanung, Organisation und Leitung von Planungsverfahren, Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung)
– Mobilität (Forschung, Erstellung und Umsetzung von Mobilitätskonzepten)
– Entwicklung, Planung und Realisierung von Bauprojekten mit den Schwerpunkten partizipativer Wohnbau, Themenwohnbau, hybride Baustrukturen
– Mitarbeit in internationalen Forschungs- und Beratungsinitiativen und Netzwerken (u. a. Forschungsprogramm „Stadtökologie“ des Deutschen BMBF, Green Building Challenge, PREPARE, OECD group on urban affairs, IEA Task 23, Urban Technology Network, United Nations Conference on Human Settlements/Habitat II, Haus der Zukunft u.a.m.)
– Politikberatung und Konsulententätigkeit in Stadtplanung und Städtebau, Mediation und Moderation von Planungsverfahren; Erstellung von Raum- und Umweltverträglichkeitsgutachten
Blickpunkt Immobilie: Neue Wege der städtischen Mobilität
23Juni19:0022:00Blickpunkt Immobilie: Neue Wege der städtischen Mobilität
Veranstaltungsdetails
Ort: cserniBar im 1. Bezirk (Wipplingerstraße 37 / Ecke Schottenring 14, Lounge im Untergeschoss).
Kosten: keine
Anmeldung: erforderlich
Für diesen Abend konnten Dr. Robert Korab zum Thema: „Neue Wege der städtischen Mobilität“ als Gastredner gewonnen werden.
Eine taugliches Konzept für die Mobilität der Zukunft bildet die Grundlage für ein weiteres Wachstum der Stadt Wien. Aber was bedeutet das in der Praxis? Geht es um einen Richtungsstreit zwischen Auto- und Radfahrern bzw. wie lauten die Denkansätze bei der Entwicklung neuer Stadtgebiete und zukünftigen Grundsatzfragen der Mobilitätsentwicklung?
Mit dem Fachkonzept Mobilität 2025 stellt die Stadt Wien ihre Gedanken zur Diskussion. Wie die Umsetzung am Beispiel des Hauptbahnhofes geplant ist und welche Gedanken zukünftig verfolgenswert erscheinen, stellt uns Dr. Robert Korab vor.
Zur Person: Hr. Dr. Robert Korab,
2001 Gründung des Forschungs-, Beratungs- und Planungsunternehmens raum & kommunikation mit den Tätigkeitsschwerpunkten
– Stadtplanung und Städtebau (Stadtentwicklungsplanung, Organisation und Leitung von Planungsverfahren, Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung)
– Mobilität (Forschung, Erstellung und Umsetzung von Mobilitätskonzepten)
– Entwicklung, Planung und Realisierung von Bauprojekten mit den Schwerpunkten partizipativer Wohnbau, Themenwohnbau, hybride Baustrukturen
– Mitarbeit in internationalen Forschungs- und Beratungsinitiativen und Netzwerken (u. a. Forschungsprogramm „Stadtökologie“ des Deutschen BMBF, Green Building Challenge, PREPARE, OECD group on urban affairs, IEA Task 23, Urban Technology Network, United Nations Conference on Human Settlements/Habitat II, Haus der Zukunft u.a.m.)
– Politikberatung und Konsulententätigkeit in Stadtplanung und Städtebau, Mediation und Moderation von Planungsverfahren; Erstellung von Raum- und Umweltverträglichkeitsgutachten
Anmeldung bis 16.06.2015 an die E-Mail-Adresse d.dirnbauer@mischek.at.
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 22:00
zu meinem Kalender hinzufügenGoogleCal