Seit rund zwei Jahrzehnten widmen sich Expert:innen auf europäischer Ebene den vielfältigen Fragestellungen rund um eine qualitätsvolle Architektur und Baukultur. Die Bedeutung von Baukultur für das
Veranstaltungsdetails
Seit rund zwei Jahrzehnten widmen sich Expert:innen auf europäischer Ebene den vielfältigen Fragestellungen rund um eine qualitätsvolle Architektur und Baukultur. Die Bedeutung von Baukultur für das Zusammenleben ist dabei ebenso ein Thema wie die Bewahrung des baukulturellen Erbes oder die Qualität neuer Bauprojekte. Österreich hat hier bereits als Veranstalter zweier Konferenzen 2006 und 2018 im Rahmen seiner EU-Präsidentschaften wichtige Impulse gesetzt.
Von 6. bis 8. Oktober 2021 veranstaltet Österreich nun gemeinsam mit dem aktuellen EU-Ratsvorsitzland Slowenien die Konferenz „Building Europe“, die sich insbesondere mit den Perspektiven für die Zeit nach der Pandemie und den konkreten Anforderungen an Architektur und Baukultur im Kontext der Klimakrise auseinandersetzt.
Eröffnet wird die Konferenz am 6. Oktober 2021 im Grazer Orpheum von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Zu den weiteren hochkarätigen Expert:innen aus Architektur, Politik und Verwaltung zählen u.a. Reinier de Graaf (Partner des renommierten Architekturbüros OMA, NL), Martin Selmayr (Vertreter der EU Kommission in Österreich, AT), Christian Kühn (Vorsitzender des österreichischen Beirats für Baukultur, AT), Charles Landry (UK), der als Experte für Stadtentwicklung zahlreiche Kommunen berät (Stichworte „Creative City“ und „Creative Bureaucracy“), Ruth Reichstein (Büro der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, D), Slobodan Šešum (Außenministerium Slowenien) und Johan de Walsche (European Association for Architectural Education, BE)
Der Fokus der Konferenz in Österreich liegt auf den Empfehlungen für die europäische Architektur- und Baukulturpolitik, die in enger Verbindung mit den aktuellen Bestrebungen des von Ursula von der Leyen initiierten „Neuen Europäischen Bauhauses“ stehen. Slowenien startet am 7. Oktober 2021 in den zweiten Teil der Konferenz: Hier wird der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Perspektiven rund um den Umgang mit dem umfangreichen Bestand an Einfamilienhäusern in Slowenien liegen.
Building Europe
06Okt.ganztags08Building EuropeEuropäische Konferenz für Architektur- und Baukulturpolitik
Veranstaltungsdetails
Seit rund zwei Jahrzehnten widmen sich Expert:innen auf europäischer Ebene den vielfältigen Fragestellungen rund um eine qualitätsvolle Architektur und Baukultur. Die Bedeutung von Baukultur für das Zusammenleben ist dabei ebenso ein Thema wie die Bewahrung des baukulturellen Erbes oder die Qualität neuer Bauprojekte. Österreich hat hier bereits als Veranstalter zweier Konferenzen 2006 und 2018 im Rahmen seiner EU-Präsidentschaften wichtige Impulse gesetzt.
Von 6. bis 8. Oktober 2021 veranstaltet Österreich nun gemeinsam mit dem aktuellen EU-Ratsvorsitzland Slowenien die Konferenz „Building Europe“, die sich insbesondere mit den Perspektiven für die Zeit nach der Pandemie und den konkreten Anforderungen an Architektur und Baukultur im Kontext der Klimakrise auseinandersetzt.
Eröffnet wird die Konferenz am 6. Oktober 2021 im Grazer Orpheum von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Zu den weiteren hochkarätigen Expert:innen aus Architektur, Politik und Verwaltung zählen u.a. Reinier de Graaf (Partner des renommierten Architekturbüros OMA, NL), Martin Selmayr (Vertreter der EU Kommission in Österreich, AT), Christian Kühn (Vorsitzender des österreichischen Beirats für Baukultur, AT), Charles Landry (UK), der als Experte für Stadtentwicklung zahlreiche Kommunen berät (Stichworte „Creative City“ und „Creative Bureaucracy“), Ruth Reichstein (Büro der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, D), Slobodan Šešum (Außenministerium Slowenien) und Johan de Walsche (European Association for Architectural Education, BE)
Der Fokus der Konferenz in Österreich liegt auf den Empfehlungen für die europäische Architektur- und Baukulturpolitik, die in enger Verbindung mit den aktuellen Bestrebungen des von Ursula von der Leyen initiierten „Neuen Europäischen Bauhauses“ stehen.
Slowenien startet am 7. Oktober 2021 in den zweiten Teil der Konferenz: Hier wird der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Perspektiven rund um den Umgang mit dem umfangreichen Bestand an Einfamilienhäusern in Slowenien liegen.
Zeit
06/10/2021 - 08/10/2021 (ganztags)(GMT+01:00)
Location
Orpheum
Orpheumgasse 8, 8020 Graz
Mehr Infos
Kosten
kostenlos