Österreichweit stehen aktuell knapp 39.000 Objekte unter Denkmalschutz. Doch was bedeutet das für Eigentümer*innen oder Kaufinteressent*innen? Stehen die Gebäude tatsächlich unter einem „Glassturz“ und darf
Veranstaltungsdetails
Österreichweit stehen aktuell knapp 39.000 Objekte unter Denkmalschutz. Doch was bedeutet das für Eigentümer*innen oder Kaufinteressent*innen? Stehen die Gebäude tatsächlich unter einem „Glassturz“ und darf kein Nagel mehr eingeschlagen werden? Was darf wie verändert werden und an wen kann man sich konkret wenden? Und wie geht man mit verpflichtenden Sanierungsmaßnahmen und den neuen Anforderungen im Sinne des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit um?
Das Seminar gibt Antworten auf diese Fragen und bietet neben den rechtlichen Rahmenbedingungen mit Ausblick auf die aktuelle Reform des DMSG und dem aktuellen Baurecht(inkl. Wiener Bauordnungs-Novelle 2023) auch Einblicke in die praktische Arbeitsweise. Anhand von Projektbeispielen werden denkmalgerechte bautechnische Lösungen aufgezeigt.
Nicht nur der richtige Umgang mit bestehendem Denkmalschutz bzw. einem potentiellen Denkmalschutzrisiko zählt, auch bei Erwerb und Verwertung geschützter Gebäude sind rechtliche Besonderheiten zu beachten. Aus dem Blickwinkel der Rechtsberatung wird Nutzungs- und Haftungsfragen nachgegangen sowie Möglichkeiten zur Optimierung von mietrechtlichen Bestimmungen aufgezeigt.
Bestandschutz vs. Nachrüstung(sverpflichtung): aktuelle Herausforderungen und Ausblick DMSG-Novelle 2023
Denkmalschutz: Rahmenbedingungen & Aktuelles aus Sicht der Behörde
Gratwanderung Planen und Bauen im denkmalgeschützten Bestand
Die optimale Projektvorbereitung
Anforderungen iZm Energieeffizienz, Brandschutz und Barrierefreiheit
Besondere Rechtsfragen bei Erwerb und Verwertung (MRG, WEG)
Neuerungen durch die Wiener BauO-Novelle 2023 und das EWG
Inkl. Judikatur-Update, Projektbeispielen und innovativen Lösungsansätzen
Denkmalschutz in der Immobilienwirtschaft
07März13:0017:30Denkmalschutz in der ImmobilienwirtschaftBestandschutz vs. Nachrüstung(sverpflichtung): aktuelle Herausforderungen und Ausblick DMSG-Novelle 2023
Veranstaltungsdetails
Österreichweit stehen aktuell knapp 39.000 Objekte unter Denkmalschutz. Doch was bedeutet das für Eigentümer*innen oder Kaufinteressent*innen? Stehen die Gebäude tatsächlich unter einem „Glassturz“ und darf kein Nagel mehr eingeschlagen werden?
Was darf wie verändert werden und an wen kann man sich konkret wenden? Und wie geht man mit verpflichtenden Sanierungsmaßnahmen und den neuen Anforderungen im Sinne des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit um?
Das Seminar gibt Antworten auf diese Fragen und bietet neben den rechtlichen Rahmenbedingungen mit Ausblick auf die aktuelle Reform des DMSG und dem aktuellen Baurecht (inkl. Wiener Bauordnungs-Novelle 2023) auch Einblicke in die praktische Arbeitsweise. Anhand von Projektbeispielen werden denkmalgerechte bautechnische Lösungen aufgezeigt.
Nicht nur der richtige Umgang mit bestehendem Denkmalschutz bzw. einem potentiellen Denkmalschutzrisiko zählt, auch bei Erwerb und Verwertung geschützter Gebäude sind rechtliche Besonderheiten zu beachten. Aus dem Blickwinkel der Rechtsberatung wird Nutzungs- und Haftungsfragen nachgegangen sowie Möglichkeiten zur Optimierung von mietrechtlichen Bestimmungen aufgezeigt.
Bestandschutz vs. Nachrüstung(sverpflichtung): aktuelle Herausforderungen und Ausblick DMSG-Novelle 2023
Zeit
07/03/2024 13:00 - 17:30(GMT+01:00)
Location
Palais Berg
Schwarzenbergplatz 3, 1010 Wien
Veranstalter
Linde Verlag
Learn More
Mehr Infos
Kosten
EUR 380,- (exkl. MwSt.)