Eine klug geplante und installierte Gebäudeautomation (GA) verknüpft Funktionsabläufe gewerkeübergreifend völlig selbstständig. Völlig selbstständig? Die komplette Vernetzung? Theoretisch alles möglich – doch wie sieht es in der Praxis aus? Wie
Veranstaltungsdetails
Eine klug geplante und installierte Gebäudeautomation (GA) verknüpft Funktionsabläufe gewerkeübergreifend völlig selbstständig. Völlig selbstständig? Die komplette Vernetzung? Theoretisch alles möglich – doch wie sieht es in der Praxis aus? Wie gut „vertragen“ sich Planer für GA mit Planern für andere Gewerke – und mit den ausführenden Spezialisten? Was interessiert die Architekten und die Bauherren? Ein interdisziplinärer Planer Ansatz wie auch ein gewerkeübergreifendes Verständnis ist die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Implementierung einer Gebäudeautomation, die tatsächlich „selbstständig regeln und steuern“ kann – und ein qualitätsvolles Gebäude gewährleistet.
Die Fachgruppe TGA wagt einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus – und zwingt somit alle Beteiligten zum Verlassen der Komfortzone: Was können wir, was leisten wir wirklich – und vor allem: was brauchen wir? Fragen, die vor dem Hintergrund der digitalen Schnelllebigkeit, des Kosten und Zeitdrucks, der Energieeffizienzbestrebungen, des Klimaschutzes und dem Spannungsfeld zwischen Neubau und Sanierung mit Sicherheit nicht im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung beantwortet, aber an-, weiter- und vorgedacht werden können.
Termin für die nächste Diskussionsveranstaltung der Fachgruppe TGA am 21. Oktober um 17.00 im Festsaal des OIAV!
Gebäude X.0 oder wo geht’s hin?
21Okt.17:0020:00Gebäude X.0 oder wo geht’s hin?
Veranstaltungsdetails
Zeit
21/10/2019 17:00 - 20:00(GMT+01:00)