Zukünftig wird die Umweltbilanz bei der Beschaffung von Baumaterialien immer wichtiger werden – vor allem auch bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Was bedeutet das für die
Veranstaltungsdetails
Zukünftig wird die Umweltbilanz bei der Beschaffung von Baumaterialien immer wichtiger werden – vor allem auch bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Was bedeutet das für die Bauwirtschaft? In dieser Schulung lernen Sie, wie nachhaltige Beschaffung in Ihrer Organisation gelingen kann und warum das wichtig ist. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung liegt auf den Lieferketten Holz und Beton sowie auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Österreich und Italien.
Fragen, die in der Schulung beantwortet werden:
Wie können Baumaterialien nachhaltig beschafft werden und warum ist das wichtig? Green Deal und Co: Was sind EU-Vorgaben und wie sieht die nationale Umsetzung aus? Welche Rolle und Chancen ergeben sich für Hersteller, Zulieferer und andere KMU? Nachhaltigkeit in Österreich und Italien: Was macht unser italienischer Nachbar besser und wie können wir davon lernen? Wie gelingt der nachhaltige Einkauf in der eigenen Organisation? Welche konkreten Werkzeuge, Methoden und Zertifizierungen gibt es? Welche neuen Marktchancen können sich ergeben? Was können wir von Good-Practice-Beispielen für die eigene Praxis lernen? Wie gestalte ich die Nachweisführung? Teilnehmer:innen erhalten ein GPP4build-Zertifikat. Die Teilnahme erfolgt online und ist kostenlos.
Zielgruppe Unternehmen aus der Bauwirtschaft, besonders tätig in Ausführung und Planung sowie Personen, die über Beschaffungsbudgets entscheiden, mit Einkauf bzw. Beschaffung befasst sind oder sich aus fachlicher Sicht für das Thema interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Vortragende: Alessandro Manzardo | Universität Padua Alessandro Marson | Universität Padua Andrea Mercusa | Freie Universität Bozen Angelika Tisch | Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit & Kultur Anna Maria Atzeri | KlimaHaus Bozen Astrid Schartmüller | KlimaHaus Bozen Bernhard Gruber | Stadt Salzburg Christian Bratka | Stadt Salzburg Giovanni Pernigotto | Freie Universität Bozen Jakob Weithas | FH Salzburg Smart Building Julia Wanghofer | Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee Lutz Dorsch | FH Salzburg Smart Building
Training zur Nachhaltigen Beschaffung
17Juni(Juni 17)14:0018(Juni 18)12:00Training zur Nachhaltigen BeschaffungKonferenz + Schulung
Veranstaltungsdetails
Zukünftig wird die Umweltbilanz bei der Beschaffung von Baumaterialien immer wichtiger werden – vor allem auch bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Was bedeutet das für die Bauwirtschaft? In dieser Schulung lernen Sie, wie nachhaltige Beschaffung in Ihrer Organisation gelingen kann und warum das wichtig ist. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung liegt auf den Lieferketten Holz und Beton sowie auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Österreich und Italien.
Fragen, die in der Schulung beantwortet werden:
Wie können Baumaterialien nachhaltig beschafft werden und warum ist das wichtig?
Green Deal und Co: Was sind EU-Vorgaben und wie sieht die nationale Umsetzung aus?
Welche Rolle und Chancen ergeben sich für Hersteller, Zulieferer und andere KMU?
Nachhaltigkeit in Österreich und Italien: Was macht unser italienischer Nachbar besser und wie können wir davon lernen?
Wie gelingt der nachhaltige Einkauf in der eigenen Organisation? Welche konkreten Werkzeuge, Methoden und Zertifizierungen gibt es?
Welche neuen Marktchancen können sich ergeben?
Was können wir von Good-Practice-Beispielen für die eigene Praxis lernen? Wie gestalte ich die Nachweisführung?
Teilnehmer:innen erhalten ein GPP4build-Zertifikat. Die Teilnahme erfolgt online und ist kostenlos.
Lernmethode
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussionen, interaktive Kleingruppenübungen
Zielgruppe
Unternehmen aus der Bauwirtschaft, besonders tätig in Ausführung und Planung sowie Personen, die über Beschaffungsbudgets entscheiden, mit Einkauf bzw. Beschaffung befasst sind oder sich aus fachlicher Sicht für das Thema interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
ReferentInnen:
Politisches Grußwort:
Christian Stöckl| Landesrat Salzburg
Giuliano Vettorato | Landesrat Südtirol
Vortragende:
Alessandro Manzardo | Universität Padua
Alessandro Marson | Universität Padua
Andrea Mercusa | Freie Universität Bozen
Angelika Tisch | Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit & Kultur
Anna Maria Atzeri | KlimaHaus Bozen
Astrid Schartmüller | KlimaHaus Bozen
Bernhard Gruber | Stadt Salzburg
Christian Bratka | Stadt Salzburg
Giovanni Pernigotto | Freie Universität Bozen
Jakob Weithas | FH Salzburg Smart Building
Julia Wanghofer | Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee
Lutz Dorsch | FH Salzburg Smart Building
Gastgeber:
Bernhard Lehofer | ITG Salzburg
Moderation:
Steffen Robbi | Digital Findet Stadt
Zeit
17/06/2021 14:00 - 18/06/2021 12:00(GMT+01:00)
Location
Virtuelle Veranstaltung
Veranstalter
Digital Findet Stadt
Learn More
Mehr Infos
Virtuelle Veranstaltung
Kosten
kostenlos