Im Rahmen der Ausstellung „Über Tourismus“
Jedes
Jahr wird die Erregung über die „weißen Schneebänder“ medial lauter.
Letztes
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Ausstellung „Über Tourismus“
Jedes
Jahr wird die Erregung über die „weißen Schneebänder“ medial lauter.
Letztes Jahr hat eine satirische Sendung über die „Wüste Neusiedlersee“
ebendort eine Stornierungswelle ausgelöst. Tourismus und Klimawandel
ist in aller Munde und polarisiert.
Der Klimawandel ist Realität
und Tourismus hängt mehr als andere Wirtschaftssektoren vom Klima ab.
Und doch beschränkt sich die Diskussion weitgehend auf CO2-Neutralität
im Hotelbetrieb, klimaneutrale Liftanlagen, Umweltzertifizierungen oder
die Stärkung des öffentlichen Verkehrs. Das geflügelte Wort in
Tourismusstrategien ist „nachhaltiges Wachstum“. Aber kann Wachstum in
einer Welt, in der wir bereits an unsere Grenzen stoßen, jemals
nachhaltig sein? Wir wollen mit unseren Gästen über die
Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Tourismus diskutieren und ob
man sich auf die kommenden gravierenden Veränderungen bereits
eingestellt hat.
Mit: Peter Brandauer, Präsident Alpine Pearls Liliana Dagostin, Leiterin Abteilung Raumplanung und Naturschutz, Alpenverein, Stv. Vorsitzende, CIPRA Österreich Ulrike Pröbstl-Haider, Professorin, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN), BOKU Wien Günther Lichtblau, Klimaexperte im Umweltbundesamt Christian Sailer, Hauptreferat Wasserwirtschaft, Land Burgenland
Nach dem Schneemangel ist vor der Hitzewelle
17Apr.18:0020:00Nach dem Schneemangel ist vor der HitzewellePodiumsdiskussion
Veranstaltungsdetails
Im Rahmen der Ausstellung „Über Tourismus“
Jedes
Jahr wird die Erregung über die „weißen Schneebänder“ medial lauter.
Letztes Jahr hat eine satirische Sendung über die „Wüste Neusiedlersee“
ebendort eine Stornierungswelle ausgelöst. Tourismus und Klimawandel
ist in aller Munde und polarisiert.
Der Klimawandel ist Realität
und Tourismus hängt mehr als andere Wirtschaftssektoren vom Klima ab.
Und doch beschränkt sich die Diskussion weitgehend auf CO2-Neutralität
im Hotelbetrieb, klimaneutrale Liftanlagen, Umweltzertifizierungen oder
die Stärkung des öffentlichen Verkehrs. Das geflügelte Wort in
Tourismusstrategien ist „nachhaltiges Wachstum“. Aber kann Wachstum in
einer Welt, in der wir bereits an unsere Grenzen stoßen, jemals
nachhaltig sein? Wir wollen mit unseren Gästen über die
Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Tourismus diskutieren und ob
man sich auf die kommenden gravierenden Veränderungen bereits
eingestellt hat.
Mit:
Peter Brandauer, Präsident Alpine Pearls
Liliana Dagostin, Leiterin Abteilung Raumplanung und Naturschutz, Alpenverein, Stv. Vorsitzende, CIPRA Österreich
Ulrike Pröbstl-Haider, Professorin, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN), BOKU Wien
Günther Lichtblau, Klimaexperte im Umweltbundesamt
Christian Sailer, Hauptreferat Wasserwirtschaft, Land Burgenland
Moderation:
Karoline Mayer, Kuratorin Az W
Im Rahmen der Klima Biennale Wien
Zeit
17/04/2024 18:00 - 20:00(GMT+02:00)
Location
Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Veranstalter
Architekturzentrum Wien
Learn More
Mehr Infos
Kosten
Eintritt frei
zu meinem Kalender hinzufügenGoogleCal