in Kooperation mit RENOWAVE.AT – DAS INNOVATIONSLABOR fürklimaneutrale Sanierung
Projektentwicklung und Projektmanagement fürImmobilienverwaltungen
Fossile Energieträger werden für die Raumwärmeerzeugung in
Veranstaltungsdetails
in Kooperation mit RENOWAVE.AT – DAS INNOVATIONSLABOR für klimaneutrale Sanierung
Projektentwicklung und Projektmanagement für Immobilienverwaltungen
Fossile Energieträger werden für die Raumwärmeerzeugung in absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit dem Ausstieg aus Öl und Gas steht insbesondere der Gebäudebestand vor großen Herausforderungen. Allen voran wird das Know-how von Immobilienverwaltungen gefordert sein.
Fernwärme, Erdwärme oder Luftwärmpumpe? Welche Möglichkeiten und technischen Alternativen kommen im Einzelfall überhaupt in Betracht? Welche Begleitinvestitionen sind allenfalls zu berücksichtigen, können bestehende Radiatoren weiterverwendet werden und wie ist es um die Warmwasserversorgung oder aber um die Kühlung des Gebäudes bestellt? Macht es Sinn, eine Photovoltaikanlage einzubinden oder soll der Betrieb der Heizung überhaupt ausgelagert werden? Welche wohnrechtlichen Fragen stellen sich entlang der Umsetzung und wie kann ein solches Projekt möglichst wirtschaftlich kalkuliert und effizient abgewickelt werden?
Ziel des Lehrgangs ist, Verwalter auf diese durchaus komplexen Aufgabenstellungen vorzubereiten, den Blick an die anstehenden Problemfelder aber auch Lösungsmöglichkeiten zu schärfen und hierfür das notwendige Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, damit Sanierungsprojekte möglichst effizient, wirtschaftlich und vor allem zur Zufriedenheit des Kunden abgewickelt werden können.
Aus der Praxis für die Praxis
Bei der Vermittlung der Inhalte wird großer Wert auf die Praxistauglichkeit gelegt. Ein mit den Teilnehmern erarbeitetes Sanierungskonzept für ein Musterhaus soll sich wie ein roter Faden durch alle weiteren Themenmodule ziehen und darauf aufbauend förderungs- und wohnrechtliche Aufgabenstellungen bearbeitet werden.
Nachhaltige Gebäudesanierung und Heizungstausch
30MärzganztagsNachhaltige Gebäudesanierung und HeizungstauschLehrgang / Salzburg
Veranstaltungsdetails
in Kooperation mit RENOWAVE.AT – DAS INNOVATIONSLABOR für
klimaneutrale Sanierung
Projektentwicklung und Projektmanagement für
Immobilienverwaltungen
Fossile Energieträger werden für die Raumwärmeerzeugung in
absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit dem Ausstieg aus Öl und
Gas steht insbesondere der Gebäudebestand vor großen Herausforderungen. Allen
voran wird das Know-how von Immobilienverwaltungen gefordert sein.
Fernwärme, Erdwärme oder Luftwärmpumpe? Welche Möglichkeiten
und technischen Alternativen kommen im Einzelfall überhaupt in Betracht? Welche
Begleitinvestitionen sind allenfalls zu berücksichtigen, können bestehende
Radiatoren weiterverwendet werden und wie ist es um die Warmwasserversorgung
oder aber um die Kühlung des Gebäudes bestellt? Macht es Sinn, eine
Photovoltaikanlage einzubinden oder soll der Betrieb der Heizung überhaupt
ausgelagert werden? Welche wohnrechtlichen Fragen stellen sich entlang der
Umsetzung und wie kann ein solches Projekt möglichst wirtschaftlich kalkuliert
und effizient abgewickelt werden?
Ziel des Lehrgangs ist, Verwalter auf diese durchaus
komplexen Aufgabenstellungen vorzubereiten, den Blick an die anstehenden
Problemfelder aber auch Lösungsmöglichkeiten zu schärfen und hierfür das notwendige
Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, damit Sanierungsprojekte möglichst
effizient, wirtschaftlich und vor allem zur Zufriedenheit des Kunden
abgewickelt werden können.
Aus der Praxis für die Praxis
Bei der Vermittlung der Inhalte wird großer Wert auf die
Praxistauglichkeit gelegt. Ein mit den Teilnehmern erarbeitetes
Sanierungskonzept für ein Musterhaus soll sich wie ein roter Faden durch alle
weiteren Themenmodule ziehen und darauf aufbauend förderungs- und
wohnrechtliche Aufgabenstellungen bearbeitet werden.
Zeit
ganztags (Donnerstag)
Location
Seminarräume der ÖVI Immobilienakademie
Mariahilfer Straße 116/2.OG/2 1070 Wien
Mehr Infos
zu meinem Kalender hinzufügenGoogleCal
Kosten
2.090.- zzgl. 20% USt.
Veranstalter
ÖVI Immobilienakademie
Learn More