Fr 03.09. 15:00–20:15
Sa 04.09. 11:00–19:00
Eineneue Haltung zum Planeten und all seinen Spezies braucht dieZusammenarbeit verschiedenster Wissenssparten.
Veranstaltungsdetails
Fr 03.09. 15:00–20:15
Sa 04.09. 11:00–19:00
Eine neue Haltung zum Planeten und all seinen Spezies braucht die Zusammenarbeit verschiedenster Wissenssparten. Bei einer Konferenz diskutieren internationale Akteur*innen aus Architektur, Kunst, Design, Ökologie und Ökonomie vielgestaltige Ansätze von Planet Love. Programmiert wird die Konferenz von den Partnerinstitutionen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE gemeinsam.
Das Panel „EAT LOVE“ thematisiert Lebensmittel und Essensräume von morgen als Mittel zur Bewältigung der Klimakrise. Aus der Perspektive der Architektur werden neue Formen der Herstellung, der Verteilung und des Konsums von Lebensmitteln erforscht.
Praktiken und Gedankenströme, die die Beziehung zwischen Natur und Technologie überdenken und die extraktivistische Logik untergraben, die seit langem durch koloniale Rechtsmechanismen und den Spätkapitalismus ermöglicht wird, sind Fokus des Panels „NATURAL TECHNOLOGY“.
Die Bodenfrage wird im Panel „LAND MATTERS“ in den Kontext von Klimakrise, Ernährungssicherheit, internationaler Politik und Kolonialismus gesetzt, wobei der inhaltliche Bogen von einer internationalen Rechercheplattform bis zu künstlerischen Positionen gespannt wird.
Das Panel „CIRCULAR SOCIETY“ erörtert, wie wir unserer Wirtschaft biologische und technische Kreisläufe zugrunde legen können und warum wir in Abkehr vom linearen System des „take, use, waste“ zu einer umfassenden Kreislaufgesellschaft gelangen müssen.
Die beiden Keynotes der Konferenz werden die international renommierte Architektin Anna Heringer – „Architecture is a tool to improve lives“ – und die Wissenschaftlerin Holly Jean Buck – „Can we reverse Climate Change?“ – halten. Anna Heringer ist Ehrenprofessorin des UNESCO Lehrstuhls für „Earthen Architecture, Building Cultures, and Sustainable Development“ und ihr Werk ist wegweisend für den Einsatz natürlicher Baumaterialien und lokaler Arbeitskräfte. Holly Jean Buck ist Geografin und Umweltsozialwissenschaftlerin und untersucht, wie neue Technologien dazu beitragen können, ökologische Herausforderungen zu bewältigen und eine regenerative Gesellschaft aufzubauen.
Planet Matters
04Sept.11:0019:00Planet MattersSymposium
Veranstaltungsdetails
Fr 03.09. 15:00–20:15
Sa 04.09. 11:00–19:00
Eine
neue Haltung zum Planeten und all seinen Spezies braucht die
Zusammenarbeit verschiedenster Wissenssparten. Bei einer Konferenz
diskutieren internationale Akteur*innen aus Architektur, Kunst, Design,
Ökologie und Ökonomie vielgestaltige Ansätze von Planet Love.
Programmiert wird die Konferenz von den Partnerinstitutionen der VIENNA
BIENNALE FOR CHANGE gemeinsam.
Das Panel „EAT LOVE“ thematisiert
Lebensmittel und Essensräume von morgen als Mittel zur Bewältigung der
Klimakrise. Aus der Perspektive der Architektur werden neue Formen der
Herstellung, der Verteilung und des Konsums von Lebensmitteln erforscht.
Praktiken
und Gedankenströme, die die Beziehung zwischen Natur und Technologie
überdenken und die extraktivistische Logik untergraben, die seit langem
durch koloniale Rechtsmechanismen und den Spätkapitalismus ermöglicht
wird, sind Fokus des Panels „NATURAL TECHNOLOGY“.
Die Bodenfrage
wird im Panel „LAND MATTERS“ in den Kontext von Klimakrise,
Ernährungssicherheit, internationaler Politik und Kolonialismus gesetzt,
wobei der inhaltliche Bogen von einer internationalen
Rechercheplattform bis zu künstlerischen Positionen gespannt wird.
Das
Panel „CIRCULAR SOCIETY“ erörtert, wie wir unserer Wirtschaft
biologische und technische Kreisläufe zugrunde legen können und warum
wir in Abkehr vom linearen System des „take, use, waste“ zu einer
umfassenden Kreislaufgesellschaft gelangen müssen.
Die beiden
Keynotes der Konferenz werden die international renommierte Architektin
Anna Heringer – „Architecture is a tool to improve lives“ – und die
Wissenschaftlerin Holly Jean Buck – „Can we reverse Climate Change?“ –
halten. Anna Heringer ist Ehrenprofessorin des UNESCO Lehrstuhls für
„Earthen Architecture, Building Cultures, and Sustainable Development“
und ihr Werk ist wegweisend für den Einsatz natürlicher Baumaterialien
und lokaler Arbeitskräfte. Holly Jean Buck ist Geografin und
Umweltsozialwissenschaftlerin und untersucht, wie neue Technologien dazu
beitragen können, ökologische Herausforderungen zu bewältigen und eine
regenerative Gesellschaft aufzubauen.
Veranstaltung in englischer Sprache
Im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021
Gefördert vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie
Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at
Zeit
04/09/2021 11:00 - 19:00(GMT+01:00)
Location
Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Veranstalter
Architekturzentrum Wien
Learn More
Mehr Infos
Kosten
Eintrii frei