Im Projekt COMFORT (Comfort Orientated and Management Focused Operation of Room CondiTions) wurden Behaglichkeitsbedingungen in Räumen und Gebäuden erfasst und analysiert.
Ein ExpertInnenteam
Veranstaltungsdetails
Im Projekt COMFORT (Comfort Orientated and Management Focused Operation of Room CondiTions) wurden Behaglichkeitsbedingungen in Räumen und Gebäuden erfasst und analysiert.
Ein ExpertInnenteam bestehend aus Gebäudetechnikern, Bauingenieuren, Simulationsexperten und Datenwissenschaftlern erforschte neue Lösungen, um zufriedenstellende Raumbedingungen und gleichzeitig eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. Die Erkenntnisse können in Planung, Bau und im Betrieb von Gebäuden genutzt werden. Mittels Simulation kann die Behaglichkeit vorhergesagt und relevante Größen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftgeschwindigkeit mit Sensoren erfasst werden.
Umfangreiche Datenanalysen und virtuelle Sensoren ermöglichen Gebäudetreibern eine individuelle Betreuung, Beurteilung und Optimierung von Gebäuden.
Die Temperatur und die Luftqualität in Räumen sind wichtig für das Wohlbefinden. Vor allem dort, wo man viel Zeit verbringt. Aber wie kann man das Behaglichkeitsgefühl von Personen messen? Bisher wurden Daten zum Raumklima nicht oder nur unzureichend erfasst, da es an geeigneter Sensorik, am Datenmanagement und an der Datenanalytik fehlte.
Wie gut ist das Klima in Ihrem Gebäude?
27Sept.14:0016:00Wie gut ist das Klima in Ihrem Gebäude?Projekt-Abschlussevent: Neue Lösungen für mehr Behaglichkeit und bessere Energieeffizienz
Veranstaltungsdetails
Im Projekt COMFORT (Comfort Orientated and Management Focused Operation of Room CondiTions) wurden Behaglichkeitsbedingungen in Räumen und Gebäuden erfasst und analysiert.
Ein ExpertInnenteam bestehend aus Gebäudetechnikern, Bauingenieuren, Simulationsexperten und Datenwissenschaftlern erforschte neue Lösungen,
um zufriedenstellende Raumbedingungen und gleichzeitig eine optimale Energieeffizienz zu erreichen. Die Erkenntnisse können in Planung, Bau
und im Betrieb von Gebäuden genutzt werden. Mittels Simulation kann die Behaglichkeit vorhergesagt und relevante Größen wie Temperatur,
Luftfeuchtigkeit oder Luftgeschwindigkeit mit Sensoren erfasst werden.
Umfangreiche Datenanalysen und virtuelle Sensoren ermöglichen Gebäudetreibern eine individuelle Betreuung, Beurteilung und Optimierung von Gebäuden.
Die Temperatur und die Luftqualität in Räumen sind wichtig für das Wohlbefinden. Vor allem dort, wo man viel Zeit verbringt. Aber wie kann man das
Behaglichkeitsgefühl von Personen messen? Bisher wurden Daten zum Raumklima nicht oder nur unzureichend erfasst, da es an geeigneter Sensorik, am Datenmanagement und an der Datenanalytik fehlte.
Zeit
(Montag) 14:00 - 16:00
Location
Graz
Inffeldgasse 13
Mehr Infos
zu meinem Kalender hinzufügenGoogleCal
Kosten
Kostenfrei
Gesundheitsrichtlinien
Veranstalter
Know-Center GmbH
Learn More