Die nächsten 9 Veranstaltungen
AktUeller Senf vom Rollett
KI und ESG in der Immobilienbewertung
Die RICS hat eine neue Ausgabe ihres Global Red Book veröffentlicht und damit mehrere wesentliche Updates zur Nutzung von KI in der Bewertung sowie zur verpflichtenden Implementierung von ESG-Prinzipien eingeführt. Gut so, und sehr notwendig!
BUWOG baut wieder!
Was für eine schöne Meldun: Die BUWOG baut wieder und startet eine Investitionsoffensive mit mehr als 1.000 neue Wohnungen. Während die Baustarts neuer Projekte verschoben wurden, nutzte das Unternehmen die letzten beiden Jahre dafür, zahlreiche Projekte baureif zu machen. Nun starten für gleich drei Projekte, die in Summe über 1.000 neue Miet- und Eigentumswohnungen bieten werden, noch heuer bzw. im kommenden Jahr die Bauarbeiten. Yes!
Sofortmaßnahmen!
Die Interessenvertreter Gerald Gollenz, Michael Pisecky und Johannes Wild haben sich mit klaren Forderungen an die nächste Regierung gemeldet.
Warum? Die Immobilienwirtschaft in Österreich steht vor erheblichen Problemen. Gerald Gollenz, Obmann des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), betonte in einer Pressekonferenz gestern die Dringlichkeit von Sofortmaßnahmen, um den Markt und die darin tätigen Unternehmen zu schützen. Die Branche ist für zwei Drittel des Neubaus in Österreich verantwortlich und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewirtschaftung des gesamten Wohnungsmarktes.
Angesichts der aktuellen Situation ist es jedoch zunehmend schwierig, diese Leistungen aufrechtzuerhalten. Ein zentrales Anliegen der Branchenvertreter ist die Förderung leistbaren Wohnbaus. Hierzu sollen Baugenehmigungsverfahren beschleunigt und die Nachverdichtung im Bestand priorisiert werden. Auch die Reduktion von Baukosten durch Entbürokratisierung und eine übergeordnete Raumordnung sind wichtige Schritte, um den Druck auf den Markt zu verringern.Zusätzlich wird ein „Sanierungsturbo“ gefordert, um Sanierungshemmnisse zu beseitigen und steuerliche Anreize für Sanierungen sowie Nachverdichtungen zu schaffen. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, bestehende Gebäude effizienter zu nutzen und gleichzeitig den Wohnungsbestand zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung von Rechtssicherheit und fairen Bedingungen für alle Marktteilnehmer.
Die Beendigung oder Anpassung der KIM-Verordnung wird ebenso als notwendig erachtet, um insbesondere Erstkäufer:innen eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen. Langfristige Förderungen und mehr Stabilität im Mietrechtsgesetz sind weiters eine zentrale Forderungen, um Unsicherheiten im Markt abzubauen. Darüber hinaus wird die Entgeltfairness für Immobilienmakler:innen angesprochen. Das Bestellerprinzip sollte beendet werden, um faire Bedingungen für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Die Vertreter der Immobilienwirtschaft sind sich einig, dass ohne rasche und zielgerichtete Maßnahmen viele Unternehmen sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ernsthafte Schwierigkeiten geraten könnten. Es ist entscheidend, dass alle Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen, um den österreichischen Immobilienmarkt zu stabilisieren. Nur so könne sichergestellt werden, dass auch in Zukunft sichere und familienfreundliche Arbeitsplätze in der Branche erhalten bleiben.
Warum? Die Immobilienwirtschaft in Österreich steht vor erheblichen Problemen. Gerald Gollenz, Obmann des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), betonte in einer Pressekonferenz gestern die Dringlichkeit von Sofortmaßnahmen, um den Markt und die darin tätigen Unternehmen zu schützen. Die Branche ist für zwei Drittel des Neubaus in Österreich verantwortlich und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewirtschaftung des gesamten Wohnungsmarktes.
Angesichts der aktuellen Situation ist es jedoch zunehmend schwierig, diese Leistungen aufrechtzuerhalten. Ein zentrales Anliegen der Branchenvertreter ist die Förderung leistbaren Wohnbaus. Hierzu sollen Baugenehmigungsverfahren beschleunigt und die Nachverdichtung im Bestand priorisiert werden. Auch die Reduktion von Baukosten durch Entbürokratisierung und eine übergeordnete Raumordnung sind wichtige Schritte, um den Druck auf den Markt zu verringern.Zusätzlich wird ein „Sanierungsturbo“ gefordert, um Sanierungshemmnisse zu beseitigen und steuerliche Anreize für Sanierungen sowie Nachverdichtungen zu schaffen. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, bestehende Gebäude effizienter zu nutzen und gleichzeitig den Wohnungsbestand zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung von Rechtssicherheit und fairen Bedingungen für alle Marktteilnehmer.
Die Beendigung oder Anpassung der KIM-Verordnung wird ebenso als notwendig erachtet, um insbesondere Erstkäufer:innen eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen. Langfristige Förderungen und mehr Stabilität im Mietrechtsgesetz sind weiters eine zentrale Forderungen, um Unsicherheiten im Markt abzubauen. Darüber hinaus wird die Entgeltfairness für Immobilienmakler:innen angesprochen. Das Bestellerprinzip sollte beendet werden, um faire Bedingungen für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Die Vertreter der Immobilienwirtschaft sind sich einig, dass ohne rasche und zielgerichtete Maßnahmen viele Unternehmen sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ernsthafte Schwierigkeiten geraten könnten. Es ist entscheidend, dass alle Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen, um den österreichischen Immobilienmarkt zu stabilisieren. Nur so könne sichergestellt werden, dass auch in Zukunft sichere und familienfreundliche Arbeitsplätze in der Branche erhalten bleiben.
SHARE THIS CONTENT WITH: