Rollett bloggt seinen Senf.
Raw and 100% SEO-free!
Rollett bloggt seinen Senf.
Raw and 100% SEO-free!
Die größte Housewarming Party

Wie eröffnet man ein Wohnhaus, wenn alle wegen einem Virus verrückt sind? Graz zeigte es vor. Die Smart City Süd ist fertiggestellt und die Initiatoren (WEGRAZ, Trivalue und Haring) ließen es gemeinsam mit Antenne Steiermark nicht nehme, das Ganze ordentlich zu feiern – COVID-gemäß.
Sehen Sie hier eine Immogeschichte inklusive einem Video von der Party.
Bild: Vanray
Besser.
Na bumm, das ist eine These: „Nachhaltige Gebäude sind kosteneffizienter und renditestärker“
Belegt hat das ganze die jüngsten Ausgabe der Vortragsreihe „Real Estate Impuls“ von Drees & Sommer in Wien. Voraussetzung ist aber freilich eine vorausschauende Planung. Ein paar Einblicke und Aussagen der Veranstaltung:
„Durch Verbesserungen im Bau sollen Energien länger gespeichert werden. Bis jetzt wurde in einem Neubau nach zehn Jahren Nutzung gleich viel Energie verwendet, wie während dessen Bau benötigt wurde. Der verbesserte Neubau benötigt diese Energiemenge in 35 Jahren.“
Anna-Vera Deinhammer (Koordinatorin für Kreislaufwirtschaft im Baubereich der Stadt Wien)
„Mehrinvestitionen, wie stetige Verbrauchsmessungen und Energiemonitoring zur Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten während sowie nach der Bauzeit, sind ehrfahrungsgemäß nach spätestens drei Jahren wirtschaftlich gedeckt“, so Michael Jelencsits, Leiter der Engineering-Abteilung bei Drees & Sommer Österreich.
„Für die Mieter werden etwa durch die Nutzung erneuerbarer Energien die Betriebskosten gesenkt, was die Wohnung attraktiver macht und zu einer Steigerung der Wohnqualität führt. Für den Investor bedeutet das eine stetige Einnahmequelle, da es kaum Leerstände gibt“, erörterte Christian Schön (geschäftsführender Gesellschafter & Nachhaltigkeitsexperte bei Investitionen der AURIS Immo Solutions) die Investorensicht.
Aus Sicht der Bauherren merkte Gert Widu (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Bundesimmobiliengesellschaft BIG) an, dass gerade bei Bürogebäuden schon vielfach nach Green Buildings gefragt werde. Auch bei Blue Buildings – emissionsneutrale, energieautarke und digital vernetzte Gebäude, die aus kreislauffähigen Baustoffen bestehen und sich der Nutzung flexibel anpassen – nehme die Nachfrage zu.
Stimmungsbericht
Hier habe ich ein paar aktuelle Marktbeobachtung zusammengefasst:
Na bitte: Deutsche Hypo REECOX überschreitet wieder 300-Punkte-Marke
Deutschland ist das erste der im Rahmen des REECOX betrachteten Länder, das wieder auf Vorkrisenniveau liegt. Damit setzte sich die zügige Erholung des zweiten Quartals auch im dritten Quartal fort. Insbesondere die Monate Juli (+4,3 %) und August (+6,1 %) trugen dazu bei, während es im September (-0,7 %) einen leichten Dämpfer gab. Insgesamt legte der REECOX Deutschland um 9,8 % zu und steht nun bei guten 304,9 Punkten.
M&G Real Estate stellt fest, dass sich das Bild der Anleger von der langfristigen Zukunft des globalen Immobiliensektors durch COVID-19 radikal geändert hat.
Ungewissheit ist die neue Normalität und bestehende Geschäftsmodelle werden an Klimaschutz und soziale Gleichheit angepasst.
Jose Pellicer, Head Investment Strategy bei M&G Real Estate dazu: „2020 wird als das ‚Jahr der Pandemie‘ in die Annalen eingehen. COVID-19 hat ganze Volkswirtschaften und Gemeinschaften weltweit aus der Bahn geworfen. Auf eine derartig umfassende Beeinträchtigung muss man wohlüberlegt, aber wirksam und gezielt reagieren. In vielen Märkten hat die Reaktion auf das Virus bereits etablierte Trends beschleunigt oder konsolidiert, z. B. die zunehmende Akzeptanz des Arbeitens im Home-Office für alle, die diese Möglichkeit haben. Zukünftige Anlageentscheidungen werden von diesem neuen Umfeld bestimmt, und wir müssen akzeptieren, dass die große Unsicherheit am Markt noch einige Zeit anhalten wird. Wir beobachten bereits eine zunehmende Dynamik unter den Anlegern, die sich einen proaktiveren, besser durchdachten Investmentansatz im Immobiliensektor wünschen.“
Corona-Immobilien-Index: Vermarktungsgeschwindigkeit sinkt, Baupreise steigen
Dieser Index basiert auf 900 Experten aus der Bau- und Immobilienbranche, die unter anderem nach der Entwicklung der Baupreise, nach der Entwicklung der Vermarktungsgeschwindigkeit sowie nach der Entwicklung der Immobilientransaktionen in naher Zukunft befragt werden.
Bei der Entwicklung der Baupreise gehen mehr als zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) von einer weiteren Steigerung der Kosten aus, ein knappes Drittel (28 Prozent) prognostiziert einen Stillstand auf jetzigem Niveau und nur 3 Prozent sehen ein Sinken der Preise auf dem Bau.
Die Vermarktungsgeschwindigkeit ihrer Projekte sehen die meisten (83 Prozent) aktuell etwas, 3 Prozent sogar stark verlangsamt. 14 Prozent erkennen keinen Unterschied zur Vor-Corona-Zeit. Wie sich dieser Trend fortsetzt, wird zu beobachten sein.
Überraschend positiv sehen die Befragten die Entwicklung von Immobilientransaktionen in der nahen Zukunft. 37 Prozent gehen von einer Zunahme der Transaktionen, 3 Prozent sogar von einer starken Zunahme aus. Knapp die Hälfte (41 Prozent) sehen eine gleichbleibende Aktivität, 17 Prozent jedoch einen Rückgang der Transaktionen.
Ich liebe es:
Einfach weil ich es so genial finde. Zwei Bilder von PERSPECTIVA PRACTICA an der Universitätsbibliothek Graz, eine Arbeit von Anna Artaker. Mehr hier.


Fotos: David Schreyer
Mikrologistik dank Kooperation
Problem: Egal ob Fahrstuhl oder Kühlanlage, wegen irgendetwas funktioniert das Klump immer wieder nicht richtig. Also muss es repariert werden, bloß werden Ersatzteile meist nicht dort gelagert, wo sie gebraucht werden. Ist der Hersteller auch für den Service verantwortlich, befindet sich das unternehmenseigene Lager oft auch kilometerweit vom Standort der Anlage entfernt oder der Techniker vor Ort ist ein Servicepartner ohne eigene Lagerinfrastruktur und hat somit keine Möglichkeit, die Ersatzteile entgegenzunehmen.
Lösung: Storebox und WorkHeld kooperieren und bieten für so einen Fall eine Komplettlösung an. WorkHeld hat sich auf die Digitalisierung von Montage-, Service- und Instandhaltungsprozessen spezialisiert und deckt den gesamten Materialmanagement-Prozess digital ab. Das beinhaltet die Ersatzteilbestellung, die Bestellfreigabe, bis hin zur Dokumentation des Ersatzteilverbrauchs. Die Logistiklösung zur Abwicklung und Zustellung der Ersatzteile in Kundennähe bietet wiederum Storebox. Diese bieten eine Lagerinfrastruktur in rund 30 Städten in der DACH-Region mit über 100 Standorten an.
Gscheit.

Foto: Storebox
Steigende Investitionen in Impfstoffentwickler erhöhen die Nachfrage am Immobilienmarkt

Der weltweite Bedarf an Labor- und Büroräumen durch Impfstoffforschungsunternehmen, die aktuell stark expandieren, wird zukünftig deutlich ansteigen. Ein Indiz für diese Entwicklung ist die starke Zunahme der Risikokapitalfinanzierung (VC) in diesem Sektor im bisherigen Jahresverlauf: Rund 2,3 Milliarden US-Dollar wurden bereits investiert. Somit verantwortet das Segment 1,2 % aller weltweiten VC-Investitionen. Zum Vergleich: der Fünfjahresschnitt liegt bei nur 0,6 %.
Laut Savills waren die USA und Deutschland bisher die dominierenden Länder auf dem Impfstoffmarkt. Doch andere Staaten wie Kanada und Frankreich rücken nach. „Zwischen 2015 und 2019 sind die durchschnittlichen jährlichen Investitionen in Impfstoffunternehmen im Vergleich zum vorhergehenden Fünfjahreszeitraum in den meisten Ländern deutlich gestiegen. Es ist jedoch keine Überraschung, dass diese Zahlen angesichts der Pandemie nun bereits nach den ersten acht Monaten des Jahres 2020 übertroffen werden. Das schnelle Wachstum von kleineren Unternehmen im Impfstoffsektor, die in der Regel die Hauptempfänger der VC-Finanzierungen sind, ist ein gutes Vorzeichen für die Entwicklung eines starken Life-Science-Ökosystems. Dies wird auch die globalen Großunternehmen anziehen und die Nachfrage nach Immobilien sowohl im Büro- als auch im Speziallaborbereich fördern“, erklärt Steven Lang, Director Commercial Research bei Savills. Schon vor der COVID-19-Pandemie haben Investoren Life-Science-Immobilien unter die Lupe genommen. Jedoch handelte es sich bisher um einen alternativen Teilsektor, der in der Regel von spezialisierten Investoren und Developern fokussiert wurde.

Eh ok
Der Großteil der Beschäftigten hat sich in der bisherigen COVID-Zeit als sehr widerstandfähig erwiesen und diese besondere Zeit gut bewältigt. Das belegt eine repräsentative Studie in acht Ländern des Servicedienstleisters Sodexo zum Thema „Arbeitsleben in Zeiten von Covid-19“. Demnach sind 66 Prozent der deutschen Arbeitnehmer weiterhin zufrieden mit ihrem Job und 64 Prozent auch mit ihrem Arbeitgeber. Ebenfalls positiv: Die überwiegende Mehrheit hat starkes Vertrauen in Arbeitgeber, Kollegen und Mitarbeiter in Bezug auf Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz (jeweils über 70 Prozent).
Co-Living lebt!
Die Frage nach Co-Living und Co-Working ist berechtigt. Schließlich geht es ja auch viel um geteilte Flächen und da zuckt jeder gleich mit einem Covid-Reflex in sich zusammen.
Co-Living gewinnt aber in Europa an Attraktivität, meint CBRE heute in einer Aussendung. „Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass die monatlichen Zahlungen bei Co-Living Modellen in vier der von uns untersuchten sechs Städte günstiger sind als am klassischen Mietmarkt“, wird Martin Ofner, Head of Research bei CBRE Österreich, zitiert.
Wien ist aber atypisch. Die großen Co-Living Developments in Wien sind moderne Turmimmobilien wie der DC Tower 3 oder das Projekt Triiiple, die nicht in international typischen zentralen Co-Living Lagen, sondern eher in klassischen Bürolagen, zu finden sind.
Der Co-Living Markt in Österreich sei noch nicht sehr entwickelt, was auch daran liegt, dass der Mietmarkt in Wien sehr stark entwickelt ist und es für Co-Living kaum Preisvorteile für Nutzer gegenüber dem Mietmarkt gibt.
Die besten rural retreats
Tolle Idee: Ein Ranking mit den Rückzugsorten am Land, die sich am besten für remote work eignen. Kriterien zur Bewertung sind u.a. die Nähe zur nächsten größeren Stadt, die Lebenskosten und Hauspreise, die Konnektivität und wie viele Wohnraum mit Arbeitsmöglichkeit es gibt. Wer macht das für Österreich? Bitte!!!!!

Hat Corona eine Flucht aus Wien bewirkt?
Diese Frage ließe sich leicht beantworten, heißt es in einer Aussendung von RE/MAX zur Veränderung der Einfamilienhauspreise von heute: Nein.
Weil nämlich das Angebot an Einfamilienhäusern dafür einfach nicht vorhanden sei. Aber es lassen sich in die Zahlen sehr wohl Versuche, auf das Land zu übersiedeln, hineininterpretieren.

„Um die Frage einigermaßen sauber und sicher zu klären, haben wir Bezirke, die direkt an Wien angrenzen (Bruck, Gänserndorf, Korneuburg, Mödling, St. Pölten Land und Tulln) oder ganz nahe sind (Baden, Mistelbach) mit den ,anderen‘ niederösterreichischen Bezirken verglichen und zwar die Veränderung von 2019 zu 2020 mit der Veränderung ein Jahr zuvor, also vor Corona,“ erklärt Anton Nenning von RE/MAX Austria. Im Jahresvergleich von 2018 auf 2019 sind die Einfamilienhaus-Verkäufe „um Wien“ im Durchschnitt um -5,3 % zurückgegangen, in den „anderen“ Bezirken um +7,5 % gestiegen. Die Preise haben sich um Wien um +3,0 % erhöht und in den anderen Bezirken um +2,4 %. Um Wien also ein Mengenrückgang und überall leicht steigende Preise. Beides ohne Corona.
Ein Jahr später beim Jahresvergleich von 2019 auf 2020 zeigen die Bezirke um Wien einen Mengenrückgang im Durchschnitt von -13,8 %, die „anderen“ Bezirke von -7,1 %. Beides ist wohl nicht nur Corona in die Schuhe zu schieben, sondern einem Mangel an Angebot wie von RE/MAX Austria schon mehrfach prognostiziert, und zwar vor allem im Ballungsraum. Die Preise sind daher gestiegen und zwar in den Bezirken nahe Wien um +12,7 % und bei den „anderen“ Bezirken im Durchschnitt um +3,4 %. „Da mag schon ein wenig mehr Nachfrage dabei sein, aber der Hauptfaktor liegt beim knappen Angebot, nicht bei Corona.
Die Pandemie, die Stadtflucht-Ideen und die Preisexplosion sind in den vorliegenden Statistiken noch wie ein Storchenpaar am Hausdach einer schwangeren Frau: Auch wenn sie gleichzeitig vorhanden sind, so besteht derzeit noch keine Ursache-Wirkungsbeziehung“, so Nenning. „Aber das wird sich ändern.“
Hilton Vienna Park: fit für Events und Zimmer-Workout
Hilton neu! Das Hotel am Stadtpark wurde heute nach millionenschwerer Sanierung der Presse vorgestellt. Sauber is es geworden!

18 Monaten hat die Renovierungsphase gedauert – im mehr oder weniger laufenden Betrieb. Naja, Corona halt. Jedenfalls ist das Hotel vor allem mit seinen Meeting- und Event-Facilities für die zeit nach dem blöden Virus bestens gerüstet. Es sagt von sich selbst sogar, es sei das größte innerstädtische MICE-Hotel Europas. Die 3.500 Quadratmeter große Veranstaltungsfläche sowie die Fitness- und Businesszentren des Hotels wurden komplett neugestaltet.
„Auch wenn der Städtetourismus weltweit durch die Covid-19 Pandemie hart getroffen wurde, stehen Wiens Karten für die Zeit nach der Krise gut: Wiens Bekenntnis zu einer qualitätsvollen Visitor Economy, sein überreiches Kulturangebot und seine Rolle als Standort internationaler Organisationen und Unternehmen bilden ein solides Fundament für Freizeittourismus und Geschäftsreisen. Dass Hilton auf Wien vertraut, in Wien investiert und sich für eine schnelle Erholung rüstet, ist eine begrüßenswerte Botschaft und kann in schwierigen Zeiten wie diesen gar nicht hoch genug geschätzt werden!“, ist WienTourismus-Direktor Norbert Kettner anlässlich der Eröffnung froh.
Das neue Designkonzept des Hotels, das vom führenden Londoner Luxus-Inneneinrichtungsstudio Goddard Littlefair entworfen wurde, ist von der Pracht des Wiener Klassizismus inspiriert und spiegelt die unaufdringliche Eleganz der Stadt wieder.
Witzig finde ich diese Idee: Als erstes Hotel in Zentraleuropa führt das Hilton Vienna Park „Five Feet To Fitness Rooms“ ein. Das innovative Sport- und Wellnesskonzept bringt über elf verschiedene Fitnessgeräte in das eigene Hotelzimmer. Die neue Zimmerkategorie macht es für Sportbegeisterte und Fitnessfans, die lieber im privaten Umfeld trainieren, bequemer denn je, ihren Aufenthalt mit dem täglichen Workout zu verbinden.

„Die Erweiterung und das erfolgreiche Refurbishment ist in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein, mit dem wir ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Hilton Vienna Park aufschlagen. Durch die Erhöhung der Kapazität auf mehr als 600 Zimmer setzen wir am Wiener Kongressstandort einen starken Impuls und garantieren einen nachhaltigen lokalen Mehrwert“, unterstreicht Michael Klement, CEO von Investor United Benefits.
Fotos: Hilton
Lauter gescheite Geschichten
Fantastisch – der aktuelle Immo-Trendguide als online-Variante. Ich find’s sehens- und natürlich lesenswert. Ansonsten gibt es alle PDFs hier im Archiv.
Erste Molkerei weltweit erhält DGNB-Zertifikat
Nachhaltigkeit wird zur Normalität heißt es immer. Trotzdem finde ich das nicht normal, weil extra-geil: Die Molkerei von Vorarlberg Milch bekommt ein DGNB-Zertifikats in GOLD.
Das Unternehmen legt mit der Erweiterung seines Käsekellers, dem Bau eines neuen Hochregallagers sowie der Neukonzeptionierung und Erweiterung der Käseabpackung den Grundstein für die nächste Generation. Die Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) hat das Zertifikat letzte Woche überreicht.
Ein Dorf in der Stadt
Die Liv Gruppe verwirklicht mit Unterstützung von Fördermitteln der Stadt Wien ihr Herzensprojekt: ein ganzer gründerzeitlicher Häuserblock wird zukunftsweisend modernisiert. Dabei stehen nicht nur Wohnformen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Mittelpunkt, sondern auch das gute Miteinander aller, die im künftigen „Dorf in der Stadt“ wohnen und arbeiten werden. Es gibt vielfältige und innovative Wohnformen für Menschen mit und ohne Behinderung und alle Generationen. Bis auf zwei sind alle 103 Wohnungen gefördert. Der Baustart ist für das kommende Frühjahr geplant.
Das Projekt Apfelbaum wird deshalb bei der Internationalen Bauausstellung (IBA_Wien 2022) zu den besten Projekten unserer Stadt für das „Soziale Wohnen von morgen“ zählen.
Bild: jamjam
Erstes Wohnhaus Deutschlands wird gedruckt
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus Deutschlands. Das zweigeschossige Einfamilienhaus mit ca. 80 qm Wohnfläche pro Geschoss entsteht nicht in herkömmlicher Bauweise, sondern wird von einem 3D-Betondrucker gedruckt.
Die Konstruktion des Hauses besteht aus dreischaligen Wänden, die mit Isoliermasse verfüllt werden. Während des Druckvorganges berücksichtigt der Drucker bereits die später zu verlegenden Leitungen und Anschlüsse für Wasser, Strom etc. Der BOD2 ist so zertifiziert, dass auch während des Druckvorgangs im Druckraum gearbeitet werden kann. Manuelle Arbeiten, wie z. B. das Verlegen von Leerrohren und Anschlüssen, können auf diese Weise einfach in den Druckprozess integriert werden.
Bedient wird der Drucker von lediglich zwei Personen. Der Druckkopf und die Druckergebnisse werden per Kamera überwacht. Mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s ist der BOD2 aktuell der schnellste 3D-Betondrucker auf dem Markt. Für 1 m² doppelschalige Wand benötigt der BOD2 rund 5 Minuten.
Foto: obs/PERI GmbH
Silly kocht
Jetzt macht dieser Dietmar Silly auch noch ein Restaurant… Seine Hideaways in der Südsteiermark sind Weltklasse, bin gespannt wie dieser jüngste Plan von ihm aufgeht.
Am Holzofen in der großen Stube bereiten die Brüder Dietmar und Gerald Silly selbst steirische Menüs mit saisonalen Zutaten aus der eigenen Landwirtschaft zu, während wechselnde Gastköche aus der Region regelmäßig Abwechslung in die Genusswelt bringen. Hausgemachte PURESLeben-Produkte wie Weine, Öle und Brotaufstriche werden außerdem zum Verkauf angeboten.
Fotos: Günter Standl, Paul Ott (2)
SHARE THIS CONTENT WITH:
powered by
Die größte Housewarming Party
Wie eröffnet man ein Wohnhaus, wenn alle wegen einem Virus verrückt sind? Graz zeigte es vor. Die Smart City Süd ist fertiggestellt und die Initiatoren (WEGRAZ, Trivalue und Haring) ließen es gemeinsam mit Antenne Steiermark nicht nehme, das Ganze ordentlich zu feiern – COVID-gemäß.
Sehen Sie hier eine Immogeschichte inklusive einem Video von der Party.
Bild: Vanray
Besser.
Na bumm, das ist eine These: „Nachhaltige Gebäude sind kosteneffizienter und renditestärker“
Belegt hat das ganze die jüngsten Ausgabe der Vortragsreihe „Real Estate Impuls“ von Drees & Sommer in Wien. Voraussetzung ist aber freilich eine vorausschauende Planung. Ein paar Einblicke und Aussagen der Veranstaltung:
„Durch Verbesserungen im Bau sollen Energien länger gespeichert werden. Bis jetzt wurde in einem Neubau nach zehn Jahren Nutzung gleich viel Energie verwendet, wie während dessen Bau benötigt wurde. Der verbesserte Neubau benötigt diese Energiemenge in 35 Jahren.“
Anna-Vera Deinhammer (Koordinatorin für Kreislaufwirtschaft im Baubereich der Stadt Wien)
„Mehrinvestitionen, wie stetige Verbrauchsmessungen und Energiemonitoring zur Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten während sowie nach der Bauzeit, sind ehrfahrungsgemäß nach spätestens drei Jahren wirtschaftlich gedeckt“, so Michael Jelencsits, Leiter der Engineering-Abteilung bei Drees & Sommer Österreich.
„Für die Mieter werden etwa durch die Nutzung erneuerbarer Energien die Betriebskosten gesenkt, was die Wohnung attraktiver macht und zu einer Steigerung der Wohnqualität führt. Für den Investor bedeutet das eine stetige Einnahmequelle, da es kaum Leerstände gibt“, erörterte Christian Schön (geschäftsführender Gesellschafter & Nachhaltigkeitsexperte bei Investitionen der AURIS Immo Solutions) die Investorensicht.
Aus Sicht der Bauherren merkte Gert Widu (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Bundesimmobiliengesellschaft BIG) an, dass gerade bei Bürogebäuden schon vielfach nach Green Buildings gefragt werde. Auch bei Blue Buildings – emissionsneutrale, energieautarke und digital vernetzte Gebäude, die aus kreislauffähigen Baustoffen bestehen und sich der Nutzung flexibel anpassen – nehme die Nachfrage zu.
Stimmungsbericht
Hier habe ich ein paar aktuelle Marktbeobachtung zusammengefasst:
Na bitte: Deutsche Hypo REECOX überschreitet wieder 300-Punkte-Marke
Deutschland ist das erste der im Rahmen des REECOX betrachteten Länder, das wieder auf Vorkrisenniveau liegt. Damit setzte sich die zügige Erholung des zweiten Quartals auch im dritten Quartal fort. Insbesondere die Monate Juli (+4,3 %) und August (+6,1 %) trugen dazu bei, während es im September (-0,7 %) einen leichten Dämpfer gab. Insgesamt legte der REECOX Deutschland um 9,8 % zu und steht nun bei guten 304,9 Punkten.
M&G Real Estate stellt fest, dass sich das Bild der Anleger von der langfristigen Zukunft des globalen Immobiliensektors durch COVID-19 radikal geändert hat.
Ungewissheit ist die neue Normalität und bestehende Geschäftsmodelle werden an Klimaschutz und soziale Gleichheit angepasst.
Jose Pellicer, Head Investment Strategy bei M&G Real Estate dazu: „2020 wird als das ‚Jahr der Pandemie‘ in die Annalen eingehen. COVID-19 hat ganze Volkswirtschaften und Gemeinschaften weltweit aus der Bahn geworfen. Auf eine derartig umfassende Beeinträchtigung muss man wohlüberlegt, aber wirksam und gezielt reagieren. In vielen Märkten hat die Reaktion auf das Virus bereits etablierte Trends beschleunigt oder konsolidiert, z. B. die zunehmende Akzeptanz des Arbeitens im Home-Office für alle, die diese Möglichkeit haben. Zukünftige Anlageentscheidungen werden von diesem neuen Umfeld bestimmt, und wir müssen akzeptieren, dass die große Unsicherheit am Markt noch einige Zeit anhalten wird. Wir beobachten bereits eine zunehmende Dynamik unter den Anlegern, die sich einen proaktiveren, besser durchdachten Investmentansatz im Immobiliensektor wünschen.“
Corona-Immobilien-Index: Vermarktungsgeschwindigkeit sinkt, Baupreise steigen
Dieser Index basiert auf 900 Experten aus der Bau- und Immobilienbranche, die unter anderem nach der Entwicklung der Baupreise, nach der Entwicklung der Vermarktungsgeschwindigkeit sowie nach der Entwicklung der Immobilientransaktionen in naher Zukunft befragt werden.
Bei der Entwicklung der Baupreise gehen mehr als zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) von einer weiteren Steigerung der Kosten aus, ein knappes Drittel (28 Prozent) prognostiziert einen Stillstand auf jetzigem Niveau und nur 3 Prozent sehen ein Sinken der Preise auf dem Bau.
Die Vermarktungsgeschwindigkeit ihrer Projekte sehen die meisten (83 Prozent) aktuell etwas, 3 Prozent sogar stark verlangsamt. 14 Prozent erkennen keinen Unterschied zur Vor-Corona-Zeit. Wie sich dieser Trend fortsetzt, wird zu beobachten sein.
Überraschend positiv sehen die Befragten die Entwicklung von Immobilientransaktionen in der nahen Zukunft. 37 Prozent gehen von einer Zunahme der Transaktionen, 3 Prozent sogar von einer starken Zunahme aus. Knapp die Hälfte (41 Prozent) sehen eine gleichbleibende Aktivität, 17 Prozent jedoch einen Rückgang der Transaktionen.
Ich liebe es:
Einfach weil ich es so genial finde. Zwei Bilder von PERSPECTIVA PRACTICA an der Universitätsbibliothek Graz, eine Arbeit von Anna Artaker. Mehr hier.


Fotos: David Schreyer
Mikrologistik dank Kooperation
Problem: Egal ob Fahrstuhl oder Kühlanlage, wegen irgendetwas funktioniert das Klump immer wieder nicht richtig. Also muss es repariert werden, bloß werden Ersatzteile meist nicht dort gelagert, wo sie gebraucht werden. Ist der Hersteller auch für den Service verantwortlich, befindet sich das unternehmenseigene Lager oft auch kilometerweit vom Standort der Anlage entfernt oder der Techniker vor Ort ist ein Servicepartner ohne eigene Lagerinfrastruktur und hat somit keine Möglichkeit, die Ersatzteile entgegenzunehmen.
Lösung: Storebox und WorkHeld kooperieren und bieten für so einen Fall eine Komplettlösung an. WorkHeld hat sich auf die Digitalisierung von Montage-, Service- und Instandhaltungsprozessen spezialisiert und deckt den gesamten Materialmanagement-Prozess digital ab. Das beinhaltet die Ersatzteilbestellung, die Bestellfreigabe, bis hin zur Dokumentation des Ersatzteilverbrauchs. Die Logistiklösung zur Abwicklung und Zustellung der Ersatzteile in Kundennähe bietet wiederum Storebox. Diese bieten eine Lagerinfrastruktur in rund 30 Städten in der DACH-Region mit über 100 Standorten an.
Gscheit.

Foto: Storebox
Steigende Investitionen in Impfstoffentwickler erhöhen die Nachfrage am Immobilienmarkt

Der weltweite Bedarf an Labor- und Büroräumen durch Impfstoffforschungsunternehmen, die aktuell stark expandieren, wird zukünftig deutlich ansteigen. Ein Indiz für diese Entwicklung ist die starke Zunahme der Risikokapitalfinanzierung (VC) in diesem Sektor im bisherigen Jahresverlauf: Rund 2,3 Milliarden US-Dollar wurden bereits investiert. Somit verantwortet das Segment 1,2 % aller weltweiten VC-Investitionen. Zum Vergleich: der Fünfjahresschnitt liegt bei nur 0,6 %.
Laut Savills waren die USA und Deutschland bisher die dominierenden Länder auf dem Impfstoffmarkt. Doch andere Staaten wie Kanada und Frankreich rücken nach. „Zwischen 2015 und 2019 sind die durchschnittlichen jährlichen Investitionen in Impfstoffunternehmen im Vergleich zum vorhergehenden Fünfjahreszeitraum in den meisten Ländern deutlich gestiegen. Es ist jedoch keine Überraschung, dass diese Zahlen angesichts der Pandemie nun bereits nach den ersten acht Monaten des Jahres 2020 übertroffen werden. Das schnelle Wachstum von kleineren Unternehmen im Impfstoffsektor, die in der Regel die Hauptempfänger der VC-Finanzierungen sind, ist ein gutes Vorzeichen für die Entwicklung eines starken Life-Science-Ökosystems. Dies wird auch die globalen Großunternehmen anziehen und die Nachfrage nach Immobilien sowohl im Büro- als auch im Speziallaborbereich fördern“, erklärt Steven Lang, Director Commercial Research bei Savills. Schon vor der COVID-19-Pandemie haben Investoren Life-Science-Immobilien unter die Lupe genommen. Jedoch handelte es sich bisher um einen alternativen Teilsektor, der in der Regel von spezialisierten Investoren und Developern fokussiert wurde.

Eh ok
Der Großteil der Beschäftigten hat sich in der bisherigen COVID-Zeit als sehr widerstandfähig erwiesen und diese besondere Zeit gut bewältigt. Das belegt eine repräsentative Studie in acht Ländern des Servicedienstleisters Sodexo zum Thema „Arbeitsleben in Zeiten von Covid-19“. Demnach sind 66 Prozent der deutschen Arbeitnehmer weiterhin zufrieden mit ihrem Job und 64 Prozent auch mit ihrem Arbeitgeber. Ebenfalls positiv: Die überwiegende Mehrheit hat starkes Vertrauen in Arbeitgeber, Kollegen und Mitarbeiter in Bezug auf Hygiene und Sicherheit am Arbeitsplatz (jeweils über 70 Prozent).
Co-Living lebt!
Die Frage nach Co-Living und Co-Working ist berechtigt. Schließlich geht es ja auch viel um geteilte Flächen und da zuckt jeder gleich mit einem Covid-Reflex in sich zusammen.
Co-Living gewinnt aber in Europa an Attraktivität, meint CBRE heute in einer Aussendung. „Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass die monatlichen Zahlungen bei Co-Living Modellen in vier der von uns untersuchten sechs Städte günstiger sind als am klassischen Mietmarkt“, wird Martin Ofner, Head of Research bei CBRE Österreich, zitiert.
Wien ist aber atypisch. Die großen Co-Living Developments in Wien sind moderne Turmimmobilien wie der DC Tower 3 oder das Projekt Triiiple, die nicht in international typischen zentralen Co-Living Lagen, sondern eher in klassischen Bürolagen, zu finden sind.
Der Co-Living Markt in Österreich sei noch nicht sehr entwickelt, was auch daran liegt, dass der Mietmarkt in Wien sehr stark entwickelt ist und es für Co-Living kaum Preisvorteile für Nutzer gegenüber dem Mietmarkt gibt.
Die besten rural retreats
Tolle Idee: Ein Ranking mit den Rückzugsorten am Land, die sich am besten für remote work eignen. Kriterien zur Bewertung sind u.a. die Nähe zur nächsten größeren Stadt, die Lebenskosten und Hauspreise, die Konnektivität und wie viele Wohnraum mit Arbeitsmöglichkeit es gibt. Wer macht das für Österreich? Bitte!!!!!

Hat Corona eine Flucht aus Wien bewirkt?
Diese Frage ließe sich leicht beantworten, heißt es in einer Aussendung von RE/MAX zur Veränderung der Einfamilienhauspreise von heute: Nein.
Weil nämlich das Angebot an Einfamilienhäusern dafür einfach nicht vorhanden sei. Aber es lassen sich in die Zahlen sehr wohl Versuche, auf das Land zu übersiedeln, hineininterpretieren.

„Um die Frage einigermaßen sauber und sicher zu klären, haben wir Bezirke, die direkt an Wien angrenzen (Bruck, Gänserndorf, Korneuburg, Mödling, St. Pölten Land und Tulln) oder ganz nahe sind (Baden, Mistelbach) mit den ,anderen‘ niederösterreichischen Bezirken verglichen und zwar die Veränderung von 2019 zu 2020 mit der Veränderung ein Jahr zuvor, also vor Corona,“ erklärt Anton Nenning von RE/MAX Austria. Im Jahresvergleich von 2018 auf 2019 sind die Einfamilienhaus-Verkäufe „um Wien“ im Durchschnitt um -5,3 % zurückgegangen, in den „anderen“ Bezirken um +7,5 % gestiegen. Die Preise haben sich um Wien um +3,0 % erhöht und in den anderen Bezirken um +2,4 %. Um Wien also ein Mengenrückgang und überall leicht steigende Preise. Beides ohne Corona.
Ein Jahr später beim Jahresvergleich von 2019 auf 2020 zeigen die Bezirke um Wien einen Mengenrückgang im Durchschnitt von -13,8 %, die „anderen“ Bezirke von -7,1 %. Beides ist wohl nicht nur Corona in die Schuhe zu schieben, sondern einem Mangel an Angebot wie von RE/MAX Austria schon mehrfach prognostiziert, und zwar vor allem im Ballungsraum. Die Preise sind daher gestiegen und zwar in den Bezirken nahe Wien um +12,7 % und bei den „anderen“ Bezirken im Durchschnitt um +3,4 %. „Da mag schon ein wenig mehr Nachfrage dabei sein, aber der Hauptfaktor liegt beim knappen Angebot, nicht bei Corona.
Die Pandemie, die Stadtflucht-Ideen und die Preisexplosion sind in den vorliegenden Statistiken noch wie ein Storchenpaar am Hausdach einer schwangeren Frau: Auch wenn sie gleichzeitig vorhanden sind, so besteht derzeit noch keine Ursache-Wirkungsbeziehung“, so Nenning. „Aber das wird sich ändern.“
Hilton Vienna Park: fit für Events und Zimmer-Workout
Hilton neu! Das Hotel am Stadtpark wurde heute nach millionenschwerer Sanierung der Presse vorgestellt. Sauber is es geworden!

18 Monaten hat die Renovierungsphase gedauert – im mehr oder weniger laufenden Betrieb. Naja, Corona halt. Jedenfalls ist das Hotel vor allem mit seinen Meeting- und Event-Facilities für die zeit nach dem blöden Virus bestens gerüstet. Es sagt von sich selbst sogar, es sei das größte innerstädtische MICE-Hotel Europas. Die 3.500 Quadratmeter große Veranstaltungsfläche sowie die Fitness- und Businesszentren des Hotels wurden komplett neugestaltet.
„Auch wenn der Städtetourismus weltweit durch die Covid-19 Pandemie hart getroffen wurde, stehen Wiens Karten für die Zeit nach der Krise gut: Wiens Bekenntnis zu einer qualitätsvollen Visitor Economy, sein überreiches Kulturangebot und seine Rolle als Standort internationaler Organisationen und Unternehmen bilden ein solides Fundament für Freizeittourismus und Geschäftsreisen. Dass Hilton auf Wien vertraut, in Wien investiert und sich für eine schnelle Erholung rüstet, ist eine begrüßenswerte Botschaft und kann in schwierigen Zeiten wie diesen gar nicht hoch genug geschätzt werden!“, ist WienTourismus-Direktor Norbert Kettner anlässlich der Eröffnung froh.
Das neue Designkonzept des Hotels, das vom führenden Londoner Luxus-Inneneinrichtungsstudio Goddard Littlefair entworfen wurde, ist von der Pracht des Wiener Klassizismus inspiriert und spiegelt die unaufdringliche Eleganz der Stadt wieder.
Witzig finde ich diese Idee: Als erstes Hotel in Zentraleuropa führt das Hilton Vienna Park „Five Feet To Fitness Rooms“ ein. Das innovative Sport- und Wellnesskonzept bringt über elf verschiedene Fitnessgeräte in das eigene Hotelzimmer. Die neue Zimmerkategorie macht es für Sportbegeisterte und Fitnessfans, die lieber im privaten Umfeld trainieren, bequemer denn je, ihren Aufenthalt mit dem täglichen Workout zu verbinden.

„Die Erweiterung und das erfolgreiche Refurbishment ist in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein, mit dem wir ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Hilton Vienna Park aufschlagen. Durch die Erhöhung der Kapazität auf mehr als 600 Zimmer setzen wir am Wiener Kongressstandort einen starken Impuls und garantieren einen nachhaltigen lokalen Mehrwert“, unterstreicht Michael Klement, CEO von Investor United Benefits.
Fotos: Hilton
Lauter gescheite Geschichten
Fantastisch – der aktuelle Immo-Trendguide als online-Variante. Ich find’s sehens- und natürlich lesenswert. Ansonsten gibt es alle PDFs hier im Archiv.
Erste Molkerei weltweit erhält DGNB-Zertifikat
Nachhaltigkeit wird zur Normalität heißt es immer. Trotzdem finde ich das nicht normal, weil extra-geil: Die Molkerei von Vorarlberg Milch bekommt ein DGNB-Zertifikats in GOLD.
Das Unternehmen legt mit der Erweiterung seines Käsekellers, dem Bau eines neuen Hochregallagers sowie der Neukonzeptionierung und Erweiterung der Käseabpackung den Grundstein für die nächste Generation. Die Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) hat das Zertifikat letzte Woche überreicht.
Ein Dorf in der Stadt
Die Liv Gruppe verwirklicht mit Unterstützung von Fördermitteln der Stadt Wien ihr Herzensprojekt: ein ganzer gründerzeitlicher Häuserblock wird zukunftsweisend modernisiert. Dabei stehen nicht nur Wohnformen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Mittelpunkt, sondern auch das gute Miteinander aller, die im künftigen „Dorf in der Stadt“ wohnen und arbeiten werden. Es gibt vielfältige und innovative Wohnformen für Menschen mit und ohne Behinderung und alle Generationen. Bis auf zwei sind alle 103 Wohnungen gefördert. Der Baustart ist für das kommende Frühjahr geplant.
Das Projekt Apfelbaum wird deshalb bei der Internationalen Bauausstellung (IBA_Wien 2022) zu den besten Projekten unserer Stadt für das „Soziale Wohnen von morgen“ zählen.
Bild: jamjam
Erstes Wohnhaus Deutschlands wird gedruckt
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus Deutschlands. Das zweigeschossige Einfamilienhaus mit ca. 80 qm Wohnfläche pro Geschoss entsteht nicht in herkömmlicher Bauweise, sondern wird von einem 3D-Betondrucker gedruckt.
Die Konstruktion des Hauses besteht aus dreischaligen Wänden, die mit Isoliermasse verfüllt werden. Während des Druckvorganges berücksichtigt der Drucker bereits die später zu verlegenden Leitungen und Anschlüsse für Wasser, Strom etc. Der BOD2 ist so zertifiziert, dass auch während des Druckvorgangs im Druckraum gearbeitet werden kann. Manuelle Arbeiten, wie z. B. das Verlegen von Leerrohren und Anschlüssen, können auf diese Weise einfach in den Druckprozess integriert werden.
Bedient wird der Drucker von lediglich zwei Personen. Der Druckkopf und die Druckergebnisse werden per Kamera überwacht. Mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s ist der BOD2 aktuell der schnellste 3D-Betondrucker auf dem Markt. Für 1 m² doppelschalige Wand benötigt der BOD2 rund 5 Minuten.
Foto: obs/PERI GmbH
Silly kocht
Jetzt macht dieser Dietmar Silly auch noch ein Restaurant… Seine Hideaways in der Südsteiermark sind Weltklasse, bin gespannt wie dieser jüngste Plan von ihm aufgeht.
Am Holzofen in der großen Stube bereiten die Brüder Dietmar und Gerald Silly selbst steirische Menüs mit saisonalen Zutaten aus der eigenen Landwirtschaft zu, während wechselnde Gastköche aus der Region regelmäßig Abwechslung in die Genusswelt bringen. Hausgemachte PURESLeben-Produkte wie Weine, Öle und Brotaufstriche werden außerdem zum Verkauf angeboten.
Fotos: Günter Standl, Paul Ott (2)