Rollett bloggt seinen Senf.
Raw and 100% SEO-free!
Rollett bloggt seinen Senf.
Raw and 100% SEO-free!
Wir werden Emma!
So wie die Wachspuppe Emma, werden wir ausschauen, wenn wir weiter exzessiv büroarbeiten. Na servas! Der Standard hat unlängst über das Projekte berichtet, das Video zeigt eindrucksvoll, wie verkrüppelt und fahl die Puppe daherkommt. Brrrrr!
KURZNEWS – Startschuss zur Bewerbungsphase der Bachelor- und Master-Studiengänge im Bereich Immobilienwirtschaft an der FHWien der WKW: Ab 8. Jänner 2020 können sich Interessierte um Studienplätze bewerben, die im Wintersemester 2020/2021 zur Verfügung stehen. Die Bewerbung ist bis einschließlich 11. Mai 2020 möglich.
Mietpreise steigen stetig
Der HousingAnywhere International Rent Index bestätigt für Q4 2019 einen anhaltenden Anstieg der Mietpreise. In teuren Immobilienmärkten wie London, Amsterdam und München hat sich dieser im Jahr 2019 verlangsamt, in Märkten mit niedrigerem Preisniveau war dies nicht der Fall: Vor allem Berlin, Barcelona, Madrid, Wien und Brüssel haben ein starkes Mietwachstum verzeichnet.

Hoteltrends: Holografie und Roboter
Willkommen in der Zukunft: Mit digitalen Services begeistern immer mehr Hotels ihre Gäste. Eingecheckt wird übers Smartphone, der Roboter liefert Snacks an die Zimmertür und der Geschäftspartner erscheint als Holografie im Meetingraum ? was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Hotels inzwischen Realität. Die Experten der TREUGAST Solutions Group haben digitale Innovationen zusammengestellt, die dem Hotelaufenthalt ein echtes Update verpassen.
In Eigenregie einchecken, die Zimmertüre mit dem Smartphone öffnen und den Meldeschein digital ausfüllen: In rezeptionslosen Hotels werden Gäste in die üblichen Hotelabläufe eingebunden und übernehmen wichtige Aufgaben gleich selbst. Das Kölner Koncept Hotel zum Kostbaren Blut hat das konsequent umgesetzt und begeistert seine technologie-affinen Gäste mit einem effizienten Hotelerlebnis, das ganz ohne Rezeptionsmitarbeiter auskommt. Die Zimmertür wird via Bluetooth-Technologie einfach mit dem eigenen Smartphone geöffnet. Im YOTEL New York City kümmert sich der Roboter YOBOT darum, den Koffer sicher zu verwahren. Mit seinem langen Greifarm nimmt er das Gepäck auf und stellt es in eines der 150 Gepäckfächer. Der Gast erhält einen Barcode, mit dem er das Gepäck bei der Abreise einfach wieder abholen kann. Mit seinem futuristischen Aussehen ist der Roboter auch ein beliebtes Selfie-Motiv für die junge Zielgruppe des Hotels. Im YOTEL New York City kümmert sich der Roboter YOBOT darum, den Koffer sicher zu verwahren. Mit seinem langen Greifarm nimmt er das Gepäck auf und stellt es in eines der 150 Gepäckfächer. Der Gast erhält einen Barcode, mit dem er das Gepäck bei der Abreise einfach wieder abholen kann. Mit seinem futuristischen Aussehen ist der Roboter auch ein beliebtes Selfie-Motiv für die junge Zielgruppe des Hotels. Wenn das Meeting in Berlin stattfindet, der Geschäftspartner aber aus China anreisen muss, ist das nicht nur negativ für die CO2-Bilanz, sondern kostet auch viel Zeit und Geld. Effizienter und außerdem futuristischer ist eine holografische Projektion im Meetingraum. Damit wirken Gesprächspartner so, als ob sie mitten im Raum stünden anstatt tausende Kilometer entfernt zu sein. Als erstes Hotel in Deutschland kam diese Technologie im nhow Berlin zum Einsatz. Urlaubszeit ist heute auch immer die perfekte Gelegenheit, den eigenen Instagram-Feed mit schönen Fotos zu bestücken. Das Conrad Hotel auf den Malediven hat für diese Aufgabe extra einen Mitarbeiter abgestellt. Der Instagram Butler zeigt den Gästen die schönsten Insta-Trails am Strand, im Restaurant oder dem Spa und knipst auch gleich die Fotos. Dabei gibt der Butler auch Tipps zu den besten Posen und sorgt so dafür, dass die Instagram-Posts der Gäste auch viele Likes bekommen. „Alexa, bitte schalte das Licht aus“ ? mit dieser Aufforderung können Hotelgäste in Las Vegas den Tag beenden. Der Sprachassistent Amazon Echo liefert den Gästen wertvolle Antworten auf ihre Fragen und funktioniert dabei wie ein digitaler Concierge. Auch bei der Hotelkette Marriott können Gäste dank der Hilfe von Alexa den Roomservice bestellen oder den Wecker stellen.
Fotos: Koncept Hotels, Robotise, YOTEL New York, Shutterstock, 2019 Hilton, Shutterstock
KURZNEWS – docu tools kooperiert mit Q Point, einem Anbieter von digitalen Gesamtlösungen im Verkehrswegebau auf Basis von herstelleroffenen und systemunabhängigen Lösungen.
Gesucht: Baukulturgemeinden mit Boden-Haftung

Der LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021 stellt den Umgang mit Grund und Boden in den Fokus kommunaler Entwicklung. Innovative Gemeinden können ab jetzt einreichen.
Bereits zum vierten Mal nach 2009, 2012 und 2016 holt LandLuft, der Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, zukunftsorientierte Gemeinden Österreichs vor den Vorhang. Der LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021 wird in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Städtebund an jene Gemeinden und Städte verliehen, die nachhaltig in die Lebensqualität vor Ort investieren – mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen Boden- und Raumordnungspolitik.
„Im Zentrum des Baukulturgemeinde-Preises steht weniger das schöne Gebäude. Wichtiger ist, wie und in welchem Kontext es entstanden ist und welchen Beitrag es zur kommunalen Entwicklung leistet. Es geht uns um gelebte Baukultur und die Menschen, die sich für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung einsetzten. Übrigens sind die Gemeinden in Summe der größte Bauherr im Land, sie beeinflussen also maßgeblich die baukulturelle Entwicklung Österreich.“
LandLuft-Obfrau Elisabeth Leitner
Der Baukulturgemeinde-Preis 2021 trägt das Motto „Boden g’scheit nutzen“. Einreichfrist: bis 23. 03. 2020 Preisverleihung: 21. 01. 2021
ESG als neuer Hype
Huch – da ist sie wieder, die Nachhaltigkeit. In neuen Kleidern. Jetzt kommt sie als ESG daher.
ESG steht für environmental, social und governance
In letzter Zeit gibt es immer mehr Aktivitäten und Pubilkationen zu dem Thema. Wie Compliance-Regeln finden sie sich schon als Werte-Gerüst wie Firmenflaggen auf Websites und Konzernfoldern. Beispielsweise so. Vermarkter wie Savills springen natürlich sofort auf, sie nennen es für 2020 eines der großen Themen. Ein recht gutes Dokument zum Thema gibt es von RICS, auch die MIPIM wird das Thema im März behandeln.
KURZNEWS – Im Jahr 2019 wurden in den deutschen Immobilieninvestmentmärkten insgesamt EUR 84,5 Milliarden investiert, berichtet CBRE. Damit wurde das Ergebnis des Vorjahres um 9% und der Umsatz des bisherigen Rekordjahrs 2015 um 7,7% übertroffen. Werden auch Immobilien aus Unternehmensübernahmen hinzugerechnet, die immer mehr an Bedeutung gewinnen, waren es in Deutschland EUR 88,6 Milliarden.
Insolvenzen bei Crowdinvestment: Zwei Projekte von Exporo sind pleite
Insolvenzen bei Crowdinvestment: Zwei Projekte von Exporo sind pleite
Einheimische als Touristen
Neue Marketing-Aktion der Wiener Hotels, um ihre Bilanzen zu verbessern: „Erlebe Deine Stadt“ wurde von Berlin abgekupfert, sie ermöglicht es Einheimischen, relativ günstig in Hotels der eigenen Stadt zu übernachten. „Die Wiener bekommen erstmals die Möglichkeit, von 11. auf 12. Jänner 2020 in einem der teilnehmenden 19 Premium-Hotels ab 118 Euro im Doppelzimmer inklusive Abendessen und Frühstück zu übernachten und die Stadt selbst als Tourist zu erleben“, heißt es in einer Aussendung. Einzelne Häuser würden auch zusätzliche Leistungen wie die Benutzung des SPAs oder eigene Veranstaltungen anbieten. In Berlin beteiligten sich in diesem Jahr bereits 82 Hotels, darunter 16 Häuser aus der Luxus-Kategorie, an der erfolgreichen Aktion. Die angebotenen 7.000 Betten waren innerhalb von nur zwei Tagen ausverkauft.
Es machen mit: Andaz Vienna Am Belvedere, Grand Hotel Vienna, Palais Hansen Kempinski, Ritz Carlton, SO/Vienna, Marriott Vienna, InterContinental Vienna, The Ring, Steigenberger Herrenhof, Topazz, Lamée, MGallery am Konzerthaus, Mercure Grand Hotel Biedermeier, Grand Ferdinand, Rainers Wien, Rainers Brunn am Gebirge, Novotel Wien Hauptbahnhof, Ibis Wien Hauptbahnhof und Daniels Wien.
Die Stimmung kippt
Die Ergebnisse des „RICS Global Commercial Property Monitor” (GCPM) für das dritte Quartal 2019 deuten auf eine leichte Stimmungseintrübung in weiten Teilen des Immobiliensektors hin. So haben unter anderem die Bedenken hinsichtlich der nachlassenden konjunkturellen Dynamik zugenommen. Das schwierigere gesamtwirtschaftliche Umfeld wurde jedoch in einigen Volkswirtschaften teilweise ausgeglichen durch geldpolitische Maßnahmen wie Zinssenkungen und eine Rückkehr zur quantitativen Lockerung.
Zwar verzeichnen die vom GCPM untersuchten Schlüsselindikatoren nur einen leichten Abwärtstrend, insgesamt gehen die Marktteilnehmer jedoch weiterhin von einer bevorstehenden Abschwungphase aus. Mehr als die Hälfte der Befragten aus den untersuchten Schlüsselmärkten geht davon aus, dass sich der Sektor entweder in einer Abschwungphase oder kurz vor einer Trendwende im aktuellen Zyklus befindet. Dieser Anteil hatte zuvor bei 40 Prozent gelegen. Auf der anderen Seite ist der Anteil derjenigen, die den Markt in einer Aufschwungphase sehen, auf ca. 15 Prozent gefallen und ungefähr 30 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass sich der Markt in der Hochphase des aktuellen Zyklus befindet.
Erstmals ein Marktbericht für Graz
EHL bringt einen Grazer Marktbericht heraus – finde ich gut! Kann hier heruntergeladen werden.
Ausgezeichnete Bildungsbauten
Die Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus war für die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein großer Erfolg. Mit dem Türkenwirtgebäude der BOKU, dem Bildungsquartier in der Seestadt Aspern und dem Justizgebäude Salzburg wurden erstmals in der Geschichte des Staatspreises gleich drei Projekte eines einzelnen Unternehmens ausgezeichnet. Die beiden Bildungsgebäude spielen auch in dieser Geschichte eine Rolle.
Foto: Richard Tanzer
Wohnungsrenditen auf Rekord-Tiefstand
Die quantitative Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat zu einem beispiellosen Kapitalzufluss in Wohnimmobilien auf den europäischen Märkten geführt. Anleger schichten von Sparkonten und Anleihen mit negativen Renditen immer stärker auf Immobilien um. Die Untersuchungen aus dem jüngsten Residential Market Tracker des europäischen Immobilien-Investmentmanagers Catella zeigen, dass die durchschnittlichen Mietrenditen bei Wohnungen im Verhältnis zu den Verkaufspreisen mittlerweile den niedrigsten Stand seit 40 Jahren erreicht haben.
Hier gehts zu den Details der Analyse. Catella hat übrigens auch einen interessanten Bericht über Österreich herausgebracht.
SHARE THIS CONTENT WITH:
powered by
Wir werden Emma!
So wie die Wachspuppe Emma, werden wir ausschauen, wenn wir weiter exzessiv büroarbeiten. Na servas! Der Standard hat unlängst über das Projekte berichtet, das Video zeigt eindrucksvoll, wie verkrüppelt und fahl die Puppe daherkommt. Brrrrr!
KURZNEWS – Startschuss zur Bewerbungsphase der Bachelor- und Master-Studiengänge im Bereich Immobilienwirtschaft an der FHWien der WKW: Ab 8. Jänner 2020 können sich Interessierte um Studienplätze bewerben, die im Wintersemester 2020/2021 zur Verfügung stehen. Die Bewerbung ist bis einschließlich 11. Mai 2020 möglich.
Mietpreise steigen stetig
Der HousingAnywhere International Rent Index bestätigt für Q4 2019 einen anhaltenden Anstieg der Mietpreise. In teuren Immobilienmärkten wie London, Amsterdam und München hat sich dieser im Jahr 2019 verlangsamt, in Märkten mit niedrigerem Preisniveau war dies nicht der Fall: Vor allem Berlin, Barcelona, Madrid, Wien und Brüssel haben ein starkes Mietwachstum verzeichnet.
Hoteltrends: Holografie und Roboter
Willkommen in der Zukunft: Mit digitalen Services begeistern immer mehr Hotels ihre Gäste. Eingecheckt wird übers Smartphone, der Roboter liefert Snacks an die Zimmertür und der Geschäftspartner erscheint als Holografie im Meetingraum ? was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Hotels inzwischen Realität. Die Experten der TREUGAST Solutions Group haben digitale Innovationen zusammengestellt, die dem Hotelaufenthalt ein echtes Update verpassen.
In Eigenregie einchecken, die Zimmertüre mit dem Smartphone öffnen und den Meldeschein digital ausfüllen: In rezeptionslosen Hotels werden Gäste in die üblichen Hotelabläufe eingebunden und übernehmen wichtige Aufgaben gleich selbst. Das Kölner Koncept Hotel zum Kostbaren Blut hat das konsequent umgesetzt und begeistert seine technologie-affinen Gäste mit einem effizienten Hotelerlebnis, das ganz ohne Rezeptionsmitarbeiter auskommt. Die Zimmertür wird via Bluetooth-Technologie einfach mit dem eigenen Smartphone geöffnet. Im YOTEL New York City kümmert sich der Roboter YOBOT darum, den Koffer sicher zu verwahren. Mit seinem langen Greifarm nimmt er das Gepäck auf und stellt es in eines der 150 Gepäckfächer. Der Gast erhält einen Barcode, mit dem er das Gepäck bei der Abreise einfach wieder abholen kann. Mit seinem futuristischen Aussehen ist der Roboter auch ein beliebtes Selfie-Motiv für die junge Zielgruppe des Hotels. Im YOTEL New York City kümmert sich der Roboter YOBOT darum, den Koffer sicher zu verwahren. Mit seinem langen Greifarm nimmt er das Gepäck auf und stellt es in eines der 150 Gepäckfächer. Der Gast erhält einen Barcode, mit dem er das Gepäck bei der Abreise einfach wieder abholen kann. Mit seinem futuristischen Aussehen ist der Roboter auch ein beliebtes Selfie-Motiv für die junge Zielgruppe des Hotels. Wenn das Meeting in Berlin stattfindet, der Geschäftspartner aber aus China anreisen muss, ist das nicht nur negativ für die CO2-Bilanz, sondern kostet auch viel Zeit und Geld. Effizienter und außerdem futuristischer ist eine holografische Projektion im Meetingraum. Damit wirken Gesprächspartner so, als ob sie mitten im Raum stünden anstatt tausende Kilometer entfernt zu sein. Als erstes Hotel in Deutschland kam diese Technologie im nhow Berlin zum Einsatz. Urlaubszeit ist heute auch immer die perfekte Gelegenheit, den eigenen Instagram-Feed mit schönen Fotos zu bestücken. Das Conrad Hotel auf den Malediven hat für diese Aufgabe extra einen Mitarbeiter abgestellt. Der Instagram Butler zeigt den Gästen die schönsten Insta-Trails am Strand, im Restaurant oder dem Spa und knipst auch gleich die Fotos. Dabei gibt der Butler auch Tipps zu den besten Posen und sorgt so dafür, dass die Instagram-Posts der Gäste auch viele Likes bekommen. „Alexa, bitte schalte das Licht aus“ ? mit dieser Aufforderung können Hotelgäste in Las Vegas den Tag beenden. Der Sprachassistent Amazon Echo liefert den Gästen wertvolle Antworten auf ihre Fragen und funktioniert dabei wie ein digitaler Concierge. Auch bei der Hotelkette Marriott können Gäste dank der Hilfe von Alexa den Roomservice bestellen oder den Wecker stellen.
Fotos: Koncept Hotels, Robotise, YOTEL New York, Shutterstock, 2019 Hilton, Shutterstock
KURZNEWS – docu tools kooperiert mit Q Point, einem Anbieter von digitalen Gesamtlösungen im Verkehrswegebau auf Basis von herstelleroffenen und systemunabhängigen Lösungen.
Gesucht: Baukulturgemeinden mit Boden-Haftung

Der LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021 stellt den Umgang mit Grund und Boden in den Fokus kommunaler Entwicklung. Innovative Gemeinden können ab jetzt einreichen.
Bereits zum vierten Mal nach 2009, 2012 und 2016 holt LandLuft, der Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, zukunftsorientierte Gemeinden Österreichs vor den Vorhang. Der LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021 wird in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Städtebund an jene Gemeinden und Städte verliehen, die nachhaltig in die Lebensqualität vor Ort investieren – mit besonderer Berücksichtigung der kommunalen Boden- und Raumordnungspolitik.
„Im Zentrum des Baukulturgemeinde-Preises steht weniger das schöne Gebäude. Wichtiger ist, wie und in welchem Kontext es entstanden ist und welchen Beitrag es zur kommunalen Entwicklung leistet. Es geht uns um gelebte Baukultur und die Menschen, die sich für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung einsetzten. Übrigens sind die Gemeinden in Summe der größte Bauherr im Land, sie beeinflussen also maßgeblich die baukulturelle Entwicklung Österreich.“
LandLuft-Obfrau Elisabeth Leitner
Der Baukulturgemeinde-Preis 2021 trägt das Motto „Boden g’scheit nutzen“. Einreichfrist: bis 23. 03. 2020 Preisverleihung: 21. 01. 2021
ESG als neuer Hype
Huch – da ist sie wieder, die Nachhaltigkeit. In neuen Kleidern. Jetzt kommt sie als ESG daher.
ESG steht für environmental, social und governance
In letzter Zeit gibt es immer mehr Aktivitäten und Pubilkationen zu dem Thema. Wie Compliance-Regeln finden sie sich schon als Werte-Gerüst wie Firmenflaggen auf Websites und Konzernfoldern. Beispielsweise so. Vermarkter wie Savills springen natürlich sofort auf, sie nennen es für 2020 eines der großen Themen. Ein recht gutes Dokument zum Thema gibt es von RICS, auch die MIPIM wird das Thema im März behandeln.
KURZNEWS – Im Jahr 2019 wurden in den deutschen Immobilieninvestmentmärkten insgesamt EUR 84,5 Milliarden investiert, berichtet CBRE. Damit wurde das Ergebnis des Vorjahres um 9% und der Umsatz des bisherigen Rekordjahrs 2015 um 7,7% übertroffen. Werden auch Immobilien aus Unternehmensübernahmen hinzugerechnet, die immer mehr an Bedeutung gewinnen, waren es in Deutschland EUR 88,6 Milliarden.
Insolvenzen bei Crowdinvestment: Zwei Projekte von Exporo sind pleite
Insolvenzen bei Crowdinvestment: Zwei Projekte von Exporo sind pleite
Einheimische als Touristen
Neue Marketing-Aktion der Wiener Hotels, um ihre Bilanzen zu verbessern: „Erlebe Deine Stadt“ wurde von Berlin abgekupfert, sie ermöglicht es Einheimischen, relativ günstig in Hotels der eigenen Stadt zu übernachten. „Die Wiener bekommen erstmals die Möglichkeit, von 11. auf 12. Jänner 2020 in einem der teilnehmenden 19 Premium-Hotels ab 118 Euro im Doppelzimmer inklusive Abendessen und Frühstück zu übernachten und die Stadt selbst als Tourist zu erleben“, heißt es in einer Aussendung. Einzelne Häuser würden auch zusätzliche Leistungen wie die Benutzung des SPAs oder eigene Veranstaltungen anbieten. In Berlin beteiligten sich in diesem Jahr bereits 82 Hotels, darunter 16 Häuser aus der Luxus-Kategorie, an der erfolgreichen Aktion. Die angebotenen 7.000 Betten waren innerhalb von nur zwei Tagen ausverkauft.
Es machen mit: Andaz Vienna Am Belvedere, Grand Hotel Vienna, Palais Hansen Kempinski, Ritz Carlton, SO/Vienna, Marriott Vienna, InterContinental Vienna, The Ring, Steigenberger Herrenhof, Topazz, Lamée, MGallery am Konzerthaus, Mercure Grand Hotel Biedermeier, Grand Ferdinand, Rainers Wien, Rainers Brunn am Gebirge, Novotel Wien Hauptbahnhof, Ibis Wien Hauptbahnhof und Daniels Wien.
Die Stimmung kippt
Die Ergebnisse des „RICS Global Commercial Property Monitor” (GCPM) für das dritte Quartal 2019 deuten auf eine leichte Stimmungseintrübung in weiten Teilen des Immobiliensektors hin. So haben unter anderem die Bedenken hinsichtlich der nachlassenden konjunkturellen Dynamik zugenommen. Das schwierigere gesamtwirtschaftliche Umfeld wurde jedoch in einigen Volkswirtschaften teilweise ausgeglichen durch geldpolitische Maßnahmen wie Zinssenkungen und eine Rückkehr zur quantitativen Lockerung.
Zwar verzeichnen die vom GCPM untersuchten Schlüsselindikatoren nur einen leichten Abwärtstrend, insgesamt gehen die Marktteilnehmer jedoch weiterhin von einer bevorstehenden Abschwungphase aus. Mehr als die Hälfte der Befragten aus den untersuchten Schlüsselmärkten geht davon aus, dass sich der Sektor entweder in einer Abschwungphase oder kurz vor einer Trendwende im aktuellen Zyklus befindet. Dieser Anteil hatte zuvor bei 40 Prozent gelegen. Auf der anderen Seite ist der Anteil derjenigen, die den Markt in einer Aufschwungphase sehen, auf ca. 15 Prozent gefallen und ungefähr 30 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass sich der Markt in der Hochphase des aktuellen Zyklus befindet.
Erstmals ein Marktbericht für Graz
EHL bringt einen Grazer Marktbericht heraus – finde ich gut! Kann hier heruntergeladen werden.
Ausgezeichnete Bildungsbauten
Die Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus war für die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein großer Erfolg. Mit dem Türkenwirtgebäude der BOKU, dem Bildungsquartier in der Seestadt Aspern und dem Justizgebäude Salzburg wurden erstmals in der Geschichte des Staatspreises gleich drei Projekte eines einzelnen Unternehmens ausgezeichnet. Die beiden Bildungsgebäude spielen auch in dieser Geschichte eine Rolle.
Foto: Richard Tanzer
Wohnungsrenditen auf Rekord-Tiefstand
Die quantitative Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat zu einem beispiellosen Kapitalzufluss in Wohnimmobilien auf den europäischen Märkten geführt. Anleger schichten von Sparkonten und Anleihen mit negativen Renditen immer stärker auf Immobilien um. Die Untersuchungen aus dem jüngsten Residential Market Tracker des europäischen Immobilien-Investmentmanagers Catella zeigen, dass die durchschnittlichen Mietrenditen bei Wohnungen im Verhältnis zu den Verkaufspreisen mittlerweile den niedrigsten Stand seit 40 Jahren erreicht haben.
Hier gehts zu den Details der Analyse. Catella hat übrigens auch einen interessanten Bericht über Österreich herausgebracht.