Rollett bloggt seinen Senf.
Rollett bloggt seinen Senf.
Marktdaten online
Arnold Immobilien hat auf seiner Website nun aktuelle Marktdaten zu einigen europäischen Ländern. Gut gemacht: https://www.arnold.investments/market

Einfamilienhausmarkt schrumpft

Seit dem Jahr 2019 schrumpft der Einfamilienhausmarkt in Österreich – im ersten Halbjahr 2022 sogar auf das niedrigste Niveau seit 2014. Mit 4.633 Kaufakten fehlten auf den Vorjahresvergleichszeitraum österreichweit 130 Einheiten oder -2,7 %, auf das Spitzenjahr 2018 sogar -1.286 Häuser oder -21,7 %. Das sind die Ergebnisse eines umfassenden Marktberichts von RE/MAX Österreich auf Basis der Daten von IMMOunited.
Die wichtigsten Highlights im Überblick:
- Verkaufsmenge um -2,7 % hinter dem Vorjahr und -21,7 % hinter 2018.
- Stückzahlen: Wien und Steiermark knapp über dem Vorjahr, Burgenland über 2018, Kärnten und Vorarlberg über 2017, Salzburg, Nieder- und Oberösterreich nur über 2014.
- typischer Preis für ein Einfamilienhaus in Österreich steigt um +13,1 % auf 7.313 Euro
- Fünfjahresvergleichspreise um +55,5 % höher. Ursachen: u.a. die Angebotsknappheit in den letzten Jahren, neuere und bessere Häuser als früher
- Bundeslandpreise: Wien überholt wieder Tirol, Salzburg diesmal knapp vor Vorarlberg. Oberösterreich beim Bundesschnitt. Am billigsten sind Einfamilienhäuser im Burgenland und in der Steiermark.
- Preisspreizung Tirol zu Burgenland von Faktor 4,9 auf 4,1 gesunken.
- Bezirk Kitzbühel: 2,8 mal so teuer wie die Landeshauptstädte Innsbruck und Salzburg.
- Landeshauptstädte im Einfamilienhäuser-Preisranking: diesmal Salzburg vor Innsbruck; unverändert vor Wien, Bregenz, Linz, Graz, Klagenfurt, St. Pölten und Eisenstadt.
New York wird bunt!
Das farbenfrohe “vertikale Dorf” ist fast ein neues Wahrzeichen in Upper Manhattan: Der von MVRDV entworfene Radio Hotel and Tower.
Nach dem Soft-Opening Ende Juli wurde letzte Woche das Radio Hotel and Tower im New Yorker Stadtteil Washington Heights mit einer feierlichen Blockparty für Anwohner und Unternehmer eröffnet. Das für den Bauträger Youngwoo & Associates von Stonehill Taylor entworfene Gebäude ist das erste fertiggestellte Gebäude des niederländischen Büros MVRDV in den Vereinigten Staaten und bringt meiner Meinung nach eine völlig neue Ästhetik in die Architektur der Stadt. Das Gebäude hat einen dramatischen Einfluss auf die Skyline von Upper Manhattan, trotzdem geht sein Design geht sensibel auf die Nachbarschaft ein und fügt – funktional gesehen – dort dringend benötigte Hotel-, Büro- und Gastgewerbeeinrichtungen hinzu.
Das Design von Radio Hotel und Tower sei von den Charakter des Stadtteils inspiriert, “wir haben die für das Viertel typischen kleineren Blöcke genommen und sie zu einem vertikalen Dorf gestapelt. Dazu kommen die leuchtenden Farben, die man überall in der Gegend sieht, und das Projekt ist wie ein Leuchtfeuer, das diesen Teil der Stadt feiert”, meint MVRDV-Gründungspartner Winy Maas.
Fotos: Ossip van Duivenbode
Endlich: Ein Hotelbetreiber fürs All!
Hilton und Voyager Space möchten, dass Astronauten und Weltraumtouristen wissen, dass es wichtig ist, wo man übernachtet, wenn man für längere Zeit in den Weltraum fliegt. Voyager, ein Unternehmen im Bereich der Weltraumforschung, gab bekannt, dass Hilton der offizielle Hotelpartner von Starlab, der geplanten frei fliegenden kommerziellen Raumstation von Voyager, sein wird. Der Preis fürs Doppelzimmer ist noch nicht bekannt. Vielleicht warte ich aber eh aufs Motel One in Space oder ich schlafe einfach im Mooons in Wien.
Neuer Hotelmarktbericht
Zum 10jährigen Jubiläum hat das Maklerunternehmen Austria Real zwei Marktberichte präsentiert. Eine Kaufpreisanalyse von Hotels in Österreich im Zeitraum 2019 bis zum ersten Halbjahr 2022, basierend auf Zahlen des ZT Datenforums.
Der zweite Marktbericht gibt einen Überblick über Eigentumswohnungen in Wien und Niederösterreich. Hier hat man Daten von EXPLOREAL (Angebotspreise) verarbeitet.
Vom Neuigkeitswert ist wohl der Hotelbericht am interessantesten. Die Tickets sind seien 2019 kleiner geworden, meint Vera Woschnagg, Gründerin und CEO von Austria Real. Der Bericht ist sehr ausführlich, deckt alle Bundesländer ab und nennt auch die Top Ten Deals beim Namen. Einziger Wermutstropfen: Es sind wie so oft nur Asset Deals erfasst.
3 mal Schmid
Das war schon richtig gut! Zur 15 Jahre Feier von IMMOunited kam Gründer Roland Schmid gleich in drei Versionen auf die Bühne. Einmal als Zukunftstyp, einmal als Gründer vor 15 Jahren – beides Hologramme. Schließlich gesellte sich der echte Roland Schmid dazu und die drei Schmids unterhielten sich miteinander. Was für ein großartiger Einfall, tolles Drehbuch, lustig, richtig gut gemacht!!!
Foto: D. Mikkelsen
Rolle rückwärts am Investmentmarkt
So titelt Saville heute eine Mail über den deutschen Investmentmarkt. Nicht so toll.
Wie kommen sie zu dem Urteil? Im August wurden Gewerbe- und Wohnimmobilien für ca. 2,7 Mrd. Euro gehandelt, wobei rund 45 % des Volumens auf nur fünf Transaktionen entfielen. Und zum Vergleich: Das durchschnittliche monatliche Transaktionsvolumen lag in den letzten fünf Jahren bei ca. 7,4 Mrd. Euro. Das rollierende Transaktionsvolumen der letzten zwölf Monate ging erneut zurück und liegt nun für Gewerbe- und Wohnimmobilien insgesamt bei 110,9 Mrd. Euro (- 1,7 % gegenüber Juli).
Während Savills für den Juli noch eine gestiegene Zahl an Transaktionen vermelden konnten, hat der Immobilieninvestmentmarkt im vergangenen Monat förmlich eine Rolle rückwärts vollzogen. Im August wurden so wenige Transaktionen wie zuletzt im Oktober 2010 erfasst.
powered by
New York im Wandel
Weil heute im Mondo vom Standard ein ziemlicher Blödsinn bezüglich des One Wall Street steht, verweise ich auf eine Story, die ich mal in der Immobilienwirtschaft geschrieben habe. Echt arg, wie sich der Financial District komplett gewandelt hat. Hier zum Nachlesen.
Neues höchstes Gebäude für Singapur
Ich arbeite gerade für das Falstaff Living an einer Geschichte über Singapur. Ich kenne keine Stadt, die so radikal und intelligent Fortschritt anpeilt, und das mit Nachhaltigkeit kombiniert. Beides, unbedingt. Das äußert sich etwa in der Bildung, aber auch massiv in den Gebäuden und der Stadtplanung. Gerade wurde das Design für den neuen, höchsten Turm der Stadt vorgestellt.
Das Büro Skidmore, Owings & Merrill (SOM) erfüllt mit diesem Bau die ohnehin vielen Auflagen der Stadtplanung, mit dem Einsatz von abfallfrei hergestellten Terracotta und Bambus gehen sie sogar noch einen Schritt weiter.
8 Shenton Way ist das erste Projekt das den vielfältigen Anforderungen des Urban Redevelopment Authority of Singapore’s CBD Incentive Scheme gerecht wird. Neben den herkömmlichen hohen Umweltanforderungen verlangt es auch ein Vielfalt an Nutzungen, darunter Einzelhandel, Büros, SOHO-Einheiten, Luxuswohnungen, ein Hotel und Veranstaltungsräume. Durch die Zusammenführung dieser vielfältigen Funktionen auf engem Raum wird 8 Shenton Way ein hocheffizientes Hochhaus sein. Durch die Wiederverwendung eines Teils des bestehenden Fundaments und der Infrastruktur vor Ort werden der Materialverbrauch und der gebundene Kohlenstoff während des Baus minimiert. Die Fassade wird aus energieeffizienter Verglasung bestehen, und für die Betonstruktur werden wiederverwertbare Stoffe verwendet, die in einem kohlenstoffarmen Verfahren hergestellt werden, wobei Abfälle getrennt werden und soweit verfügbar vom Singapore Green Building Council zertifizierte Materialien verwendet werden.
Der Tower soll ein 24/7 Hub sein und wurde als “leading-edge post-pandemic design” geplant. Natur und Nachhaltigkeit sind die treibenden Kräfte hinter dem Entwurf. Der Turm ist von Bambuswäldern inspiriert – ein biophiles Design, das vertikale Elemente aus der Natur aufgreift. Bei der Auswahl der Materialien wurde darauf geachtet, dass alle Kohlenstoff-Arten auf ein Minimum reduziert wird – von der abfallfreien Herstellung von Terrakotta bis zur Verwendung von technischem Bambus. Der Shenton Way strebt die Green Mark Platinum-Zertifizierung der Building Construction Authority of Singapore (BCA) an, was einer Energiereduzierung von 55 % im Vergleich zum Benchmark entspricht. Das wäre die höchste Nachhaltigkeitszertifizierung in der Region.
https://www.som.com/, Renderings: SOM | Bezier
Marktdaten online
Arnold Immobilien hat auf seiner Website nun aktuelle Marktdaten zu einigen europäischen Ländern. Gut gemacht: https://www.arnold.investments/market

Einfamilienhausmarkt schrumpft

Seit dem Jahr 2019 schrumpft der Einfamilienhausmarkt in Österreich – im ersten Halbjahr 2022 sogar auf das niedrigste Niveau seit 2014. Mit 4.633 Kaufakten fehlten auf den Vorjahresvergleichszeitraum österreichweit 130 Einheiten oder -2,7 %, auf das Spitzenjahr 2018 sogar -1.286 Häuser oder -21,7 %. Das sind die Ergebnisse eines umfassenden Marktberichts von RE/MAX Österreich auf Basis der Daten von IMMOunited.
Die wichtigsten Highlights im Überblick:
- Verkaufsmenge um -2,7 % hinter dem Vorjahr und -21,7 % hinter 2018.
- Stückzahlen: Wien und Steiermark knapp über dem Vorjahr, Burgenland über 2018, Kärnten und Vorarlberg über 2017, Salzburg, Nieder- und Oberösterreich nur über 2014.
- typischer Preis für ein Einfamilienhaus in Österreich steigt um +13,1 % auf 7.313 Euro
- Fünfjahresvergleichspreise um +55,5 % höher. Ursachen: u.a. die Angebotsknappheit in den letzten Jahren, neuere und bessere Häuser als früher
- Bundeslandpreise: Wien überholt wieder Tirol, Salzburg diesmal knapp vor Vorarlberg. Oberösterreich beim Bundesschnitt. Am billigsten sind Einfamilienhäuser im Burgenland und in der Steiermark.
- Preisspreizung Tirol zu Burgenland von Faktor 4,9 auf 4,1 gesunken.
- Bezirk Kitzbühel: 2,8 mal so teuer wie die Landeshauptstädte Innsbruck und Salzburg.
- Landeshauptstädte im Einfamilienhäuser-Preisranking: diesmal Salzburg vor Innsbruck; unverändert vor Wien, Bregenz, Linz, Graz, Klagenfurt, St. Pölten und Eisenstadt.
New York wird bunt!
Das farbenfrohe “vertikale Dorf” ist fast ein neues Wahrzeichen in Upper Manhattan: Der von MVRDV entworfene Radio Hotel and Tower.
Nach dem Soft-Opening Ende Juli wurde letzte Woche das Radio Hotel and Tower im New Yorker Stadtteil Washington Heights mit einer feierlichen Blockparty für Anwohner und Unternehmer eröffnet. Das für den Bauträger Youngwoo & Associates von Stonehill Taylor entworfene Gebäude ist das erste fertiggestellte Gebäude des niederländischen Büros MVRDV in den Vereinigten Staaten und bringt meiner Meinung nach eine völlig neue Ästhetik in die Architektur der Stadt. Das Gebäude hat einen dramatischen Einfluss auf die Skyline von Upper Manhattan, trotzdem geht sein Design geht sensibel auf die Nachbarschaft ein und fügt – funktional gesehen – dort dringend benötigte Hotel-, Büro- und Gastgewerbeeinrichtungen hinzu.
Das Design von Radio Hotel und Tower sei von den Charakter des Stadtteils inspiriert, “wir haben die für das Viertel typischen kleineren Blöcke genommen und sie zu einem vertikalen Dorf gestapelt. Dazu kommen die leuchtenden Farben, die man überall in der Gegend sieht, und das Projekt ist wie ein Leuchtfeuer, das diesen Teil der Stadt feiert”, meint MVRDV-Gründungspartner Winy Maas.
Fotos: Ossip van Duivenbode
Endlich: Ein Hotelbetreiber fürs All!
Hilton und Voyager Space möchten, dass Astronauten und Weltraumtouristen wissen, dass es wichtig ist, wo man übernachtet, wenn man für längere Zeit in den Weltraum fliegt. Voyager, ein Unternehmen im Bereich der Weltraumforschung, gab bekannt, dass Hilton der offizielle Hotelpartner von Starlab, der geplanten frei fliegenden kommerziellen Raumstation von Voyager, sein wird. Der Preis fürs Doppelzimmer ist noch nicht bekannt. Vielleicht warte ich aber eh aufs Motel One in Space oder ich schlafe einfach im Mooons in Wien.