Veranstaltungsart kurzdauernd
Tagesseminare, Konferenzen, bis maximal zwei Tage
Veranstaltungsart
All
Allgemeines Event
Anmeldefrist
Ausbildung
Bewerbungsfrist
Börserelevant
Branchenevent
dauert länger
dauert mittellange
Feiertage und Ferien
kurzdauernd
Pressekonferenz
TIPP
März
28Feb.01MärzNeue BIM-Ausbildung für Facility Manager in Salzburg
Veranstaltungsdetails
Über Building Information Modeling (BIM) Building Information Modeling (BIM) ist eine optimierende Arbeitsmethode die in der ISO 19650 definiert ist. Verkürzt sprechen wir
Veranstaltungsdetails
Über Building Information Modeling (BIM)
Building Information Modeling (BIM) ist eine optimierende Arbeitsmethode die in der ISO 19650 definiert ist. Verkürzt sprechen wir vom digitalen Erzeugen, Pflegen und Austauschen von Daten/Informationen entlang aller Phasen des Lebenszyklus.
Mehrwert durch BIM
In den Ländern der Welt mit einem hohen BIM-Reifegrad ist der Facility Manager der Nutznießer dieser Methodik. Um den Nutzen im eigenen Geschäftsfeld umsetzen zu können, setzen wir die im Herbst 2022 erfolgreich gestarteten gemeinsamen Schulungen und Zertifizierungen, welche weltweit gültig und anerkannt sind, fort.
Details zur BIM-Ausbildung und -Zertifizierung – Foundation (Phase 1)
In Deutschland ist das Grundlagenzertifikat seit 2018 in Umsetzung, in der Schweiz seit 2019 und in Österreich seit 2020. In der DACH-Region wurden in den letzten 18 Monaten über 6.000 Zertifikate ausgestellt. Insgesamt entsprechen in der DACH-Region mehr als 100 Ausbildungspartner den strengen buildingSMART International Compliance- und Qualitätskriterien.
Das in internationaler Kooperation entwickelte Programm wurde zum weltweiten Standard bei der Grundlagenausbildung für Open BIM in 13 Ländern und 12 Sprachen. Es basiert auf den internationalen buildingSMART-Standards sowie der VDI Richtlinie 2552 8.1 und der ISO 19650.
Zeit
Februar 28 (Dienstag) 09:00 - März 1 (Mittwoch) 17:00
Kosten
840 € (normal), 680 € (ermäßigt)
Veranstalter
buildingSMART Austria
FMA
Veranstaltungsdetails
Fundierte Kenntnisse über das „wo“, „wann“ und „wie“ sind seit dem Widmungszusatz „geförderter Wohnbau“ in der Novelle der Wiener Bauordnung vom Herbst 2018 – und vor
Veranstaltungsdetails
Fundierte Kenntnisse über das „wo“, „wann“ und „wie“ sind seit dem Widmungszusatz „geförderter Wohnbau“ in der Novelle der Wiener Bauordnung vom Herbst 2018 – und vor allem ihren ergänzenden Regelungen – unabdingbare Grundlagen für realistische Einschätzungen von Grundstückswerten bis hin zu erfolgreichen Immobilienentwicklungen und Investorenentscheidungen.
In einem interdisziplinären Bogen beleuchtet das Vortragsteam bei diesem Seminar die aktuellen Herausforderungen und Usancen im geförderten Wohnbau aus den jeweiligen Sichtweisen für die unterschiedlichen Bedürfnisse von Grundstückseigentümern bis hin zu Experten aus Planung, Entwicklung, Rechtsbetreuung, Bewertung, Finanzierung uvam.
Zusätzlich zu rechtlichen und kalkulatorischen Grundsätzen werden auch typische Fragestellungen im Vergleich zu freifinanzierten Projektszenarien vorgestellt und mit aktuellen gebauten, geplanten oder (vorübergehend) gestoppten Beispielen aus der Praxis ergänzt.
Zeit
(Donnerstag) 13:30 - 17:30
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
380,00
Veranstalter
07März12:0013:00ImmowebinarPropTech Guide #3
Veranstaltungsdetails
Unsere Vortragende Mag. Sabina Berloffa informiert in diesem PropTech Guide über PropTech-Tools bzw. Support zum Thema virtuelle und hybride Eigentümersversammlungen.Weiters werfen wir auch einen Blick auf die
Veranstaltungsdetails
Unsere Vortragende Mag. Sabina Berloffa informiert in diesem PropTech Guide über PropTech-Tools bzw. Support zum Thema virtuelle und hybride Eigentümersversammlungen.
Weiters werfen wir auch einen Blick auf die Möglichkeiten, die Hausverwaltungen haben, um mit MieterInnen und EigentümerInnen zu kommunizieren.
Während des Vortrags und danach gibt es laufend die Möglichkeit, direkt Fragen an Mag. Berloffa zu stellen.
Zeit
(Dienstag) 12:00 - 13:00
Location
online – wo immer Sie wollen
Kosten
keine
Veranstalter
Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder
21März14:3017:00Deep Dive SustainabilityKreislaufwirtschaft
Veranstaltungsdetails
Am 21.03.2023 findet die erste Veranstaltung unseres neuen interaktiven Online-Formats „DEEP DIVE SUSTAINABILITY“ statt. Wir haben im Vorfeld eine kurze Umfrage durchgefüht und diese hat größtes Interesse am Thema Kreislaufwirtschaft
Veranstaltungsdetails
Am 21.03.2023 findet die erste Veranstaltung unseres neuen interaktiven Online-Formats „DEEP DIVE SUSTAINABILITY“ statt. Wir haben im Vorfeld eine kurze Umfrage durchgefüht und diese hat größtes Interesse am Thema Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ergeben.
Dem kommen wir sehr gerne nach und freuen uns, zunächst mit der Definition der Prämissen der Kreislaufwirtschaft und damit in Verbindung stehenden Kriterien für das zirkuläre Bauen abzutauchen. Mit einem Reality Check gehen wir Handlungsempfehlungen, wie die zuvor genannten Prämissen angewendet werden können, auf den Grund.
Mittels Diskussion aktueller Praxisbeispiele kehren wir schließlich wieder zurück ins Boot des Alltagsgeschäfts.
Zeit
(Dienstag) 14:30 - 17:00
Kosten
60 Euro
Veranstalter
22März15:0017:00Update GrundbuchWebinar
Veranstaltungsdetails
Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Welt der strukturierten Grundbuchsanträge. Es werden die in der Praxis häufig vorkommenden Mängel besprochen, Lösungsvorschläge erörtert und Sie
Veranstaltungsdetails
Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Welt der strukturierten Grundbuchsanträge. Es werden die in der Praxis häufig vorkommenden Mängel besprochen, Lösungsvorschläge erörtert und Sie erhalten konkrete Umsetzungstipps. Zudem werden neben den Anleitungen für die Erstellung von korrekten Grundbuchseingaben auch Überprüfungslisten zur Verfügung gestellt. Ergänzend behandelt der Referent ausführlich die relevante Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs.
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 17:00
Location
online – wo immer Sie wollen
Kosten
180,00
Veranstalter
23März16:3018:30Neues & Wissenswertes
Veranstaltungsdetails
Neue Rechtsprechung und Aktuelles zum Maklerrecht Gestaltung & Abschluss von Vermittlungsverträgen | Provisionsvereinbarungen und Provisionssicherung | Wirtschaftliches Eigengeschäft vs. Naheverhältnis | Beratungshaftung | Konsumentenschutz
Veranstaltungsdetails
Neue Rechtsprechung und Aktuelles zum Maklerrecht
Gestaltung & Abschluss von Vermittlungsverträgen | Provisionsvereinbarungen und Provisionssicherung | Wirtschaftliches Eigengeschäft vs. Naheverhältnis | Beratungshaftung | Konsumentenschutz | FAGG | Transparenzanforderungen an allgemeine Geschäftsbedingungen | Praxistipps
Zeit
(Donnerstag) 16:30 - 18:30
Location
online – wo immer Sie wollen
Kosten
150 Euro
Veranstalter
29März13:3017:00GebäudebegrünungDächer, Fassaden und Wände im Neubau und Bestand
Veranstaltungsdetails
Begrünungsmaßnahmen an Gebäuden gewinnen angesichts des Klimawandels und der städtischen Verdichtung immer mehr an Bedeutung. Urbane Grünflächen leisten einen aktiven Beitrag hinsichtlich Umweltschutz und Lebensqualität und
Veranstaltungsdetails
Begrünungsmaßnahmen an Gebäuden gewinnen angesichts des Klimawandels und der städtischen Verdichtung immer mehr an Bedeutung. Urbane Grünflächen leisten einen aktiven Beitrag hinsichtlich Umweltschutz und Lebensqualität und sind damit wesentliche Bestandteile klimaneutraler Städte und Siedlungen.
Die positiven Effekte reichen von Energieeinsparungen durch ihre kühlende Wirkung im Sommer und wärmedämmende Wirkung im Winter, über eine optimierte Wasserqualität, Lärmschutz, Verbesserung des Mikroklimas bis hin zu einer Verlängerung des Lebenszyklus von Materialien und Gebäuden.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Potentiale, den aktuellen Markt sowie die einzelnen Kategorien für die Begrünung von Bauwerken. Behandelt werden die technischen Lösungen und rechtlichen Herausforderungen sowie Förderungen für urbane Begrünungen. Erfahrungsberichte und Dos and Don’ts aus Sicht der Praxis, Wissenschaft und Stadt ergänzen die Schwerpunkte.
Zeit
(Mittwoch) 13:30 - 17:00
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
380,00
Veranstalter
30März16:3018:30Neues & Wissenswertes für ImmobilienverwalterInnen
Veranstaltungsdetails
Neue Rechtsprechung und Aktuelles zur Verwaltung im Mietrecht und Wohnungseigentum Mietrechtlicher Preisschutz (Mietzins, BK etc) I Bestandschutz (Kündigungssschutz, Befristungsrecht) | Erhaltung und Wartung
Veranstaltungsdetails
Neue Rechtsprechung und Aktuelles zur Verwaltung im Mietrecht und Wohnungseigentum
Mietrechtlicher Preisschutz (Mietzins, BK etc) I Bestandschutz (Kündigungssschutz, Befristungsrecht) | Erhaltung und Wartung im Mietrecht | Mietvertragsklauseln und Konsumentenschutz | ordentliche & außerordentliche Verwaltung im Wohnungseigentum | Willensbildung im Wohnungseigentum | Nutzungs-, Verfügungs- & Veränderungsrechte der WohnungseigentümerInnen | Abrechnungswesen | Haftung bei Gebäudesicherheit | Praxistipps
Zeit
(Donnerstag) 16:30 - 18:30
Location
Internet
Kosten
150 Euro
Veranstalter
April
Veranstaltungsdetails
Mit der Verordnung (EU) 2022/2577 des Rates vom 22.12.2022 zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien („Notverordnung“) werden vorübergehende „Notfallvorschriften“ festgelegt, um das Verfahren zur
Veranstaltungsdetails
Mit der Verordnung (EU) 2022/2577 des Rates vom 22.12.2022 zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien („Notverordnung“) werden vorübergehende „Notfallvorschriften“ festgelegt, um das Verfahren zur Genehmigungserteilung für die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf bestimmten Technologien oder Arten von Projekten für erneuerbare Energien, mit denen bereits innerhalb einer kurzen Zeit die Nutzung erneuerbarer Energien in der Union ausgeweitet werden kann. In dem Webinar werden Fragen zur Handhabung der Not-VOernE beleuchtet, insbesondere soweit baubehördliche Verfahren betroffen sind.
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 16:30
Location
online – wo immer Sie wollen
Kosten
165,00
Veranstalter
17Apr.09:0012:30JourFixe Immobilienrecht - WGGIhr jährliches Wissens-Update
Veranstaltungsdetails
Im intensiven Dialog mit den Teilnehmenden vermitteln unsere Experten, Mag. Grieb und Dr. Arthold, im JourFixe regelmäßig die aktuellsten Neuerungen im Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht.
Veranstaltungsdetails
Zeit
(Montag) 09:00 - 12:30
Location
ARS Seminarzentrum
Schallautzerstraße 2-4, 1010 Wien
Kosten
430 exkl. Ust.
Veranstalter
19Apr.14:3017:30Update Grundbuch - WohnungseigentumAktuelle Fragen zum Wohnungseigentumsrecht
Veranstaltungsdetails
Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Wohnungseigentumsrecht. Die für die Vertragserrichtung relevanten Bestimmungen des WEG 2002 werden besprochen und anhand konkreter Beispiele für die
Veranstaltungsdetails
Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Wohnungseigentumsrecht. Die für die Vertragserrichtung relevanten Bestimmungen des WEG 2002 werden besprochen und anhand konkreter Beispiele für die Praxis umgesetzt. Es werden häufig vorkommende Mängel in Wohnungseigentumsverträgen analysiert und Lösungsvorschläge angeboten. Dazu werden auch einige Rechenbeispiele vorgestellt, Sie erhalten praktische Umsetzungstipps und Vertragsformeln und die für die Erstellung von korrekten Grundbuchseingaben notwendigen Tabellen werden erörtert. Ergänzend behandelt der Referent ausführlich die relevante Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs und des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien.
Zeit
(Mittwoch) 14:30 - 17:30
Location
online – wo immer Sie wollen
Kosten
240,00
Veranstalter
26Apr.14:3017:00CO2-freie Energieversorgungin Gebäuden, Stadtvierteln und Ortschaften
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Zeit
(Mittwoch) 14:30 - 17:00
Location
Internet
Kosten
240 Euro
Veranstalter
Mai
02Mai09:00Kosten & Qualität steuernzweitägiger Livestream
Veranstaltungsdetails
Im ersten Teil des DLS-Seminares ging es darum, Leistungen so zu bekommen, wie sie vereinbart sind. Im zweiten Teil des DLS-Seminars geht es nun, darum Leistungen
Veranstaltungsdetails
Im ersten Teil des DLS-Seminares ging es darum, Leistungen so zu bekommen, wie sie vereinbart sind. Im zweiten Teil des DLS-Seminars geht es nun, darum Leistungen so zu vereinbaren, wie sie wirklich gebraucht werden. Also nicht zu viel, nicht zu wenig – aber vor allem nicht zufällig!
Wer seinen Betrieb im Griff haben will, braucht ein klares Servicekonzept. Wir zeigen Ihnen ganz methodisch, wie Sie da dran kommen, wie Dienstleistung kalkuliert wird, wie viel Einblick Sie da hinein brauchen und und und. Mit dem DLS 2 entfaltet sich dann so richtig die Wirkung von guter Steuerung nach innen.
Zeit
(Dienstag) 09:00
Location
Internet
Kosten
1.295 Euro
Veranstalter
i2fm - Internationales Institut für Facility Management GmbH
09MaiganztagsBetriebsanlagenrechtVon der Idee zur Genehmigung – rechtliche und technische Aspekte
Veranstaltungsdetails
Das österreichische Anlagenrecht ist gekennzeichnet von diffizilen Abgrenzungsfragen und erheblichen juristischen und technischen Herausforderungen. Neben der Zersplitterung des Anlagenrechts in zahlreiche Materiengesetze mit unterschiedlichsten Verfahrensvorschriften, spielen
Veranstaltungsdetails
Das österreichische Anlagenrecht ist gekennzeichnet von diffizilen Abgrenzungsfragen und erheblichen juristischen und technischen Herausforderungen. Neben der Zersplitterung des Anlagenrechts in zahlreiche Materiengesetze mit unterschiedlichsten Verfahrensvorschriften, spielen auch europarechtliche Einflüsse und technische Weiterentwicklungen eine zentrale Rolle.
Eine gelungene Projektumsetzung für einen neuen oder geänderten Gewerbebetrieb beginnt schon sehr früh in der Planungsphase und endet keineswegs bei der Eröffnungsfeier.
Bei diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen geltenden Bestimmungen und eine praxistaugliche und rechtssichere Herangehensweise an Betriebsanlagenverfahren anhand von zahlreichen Beispielen und grafischen Darstellungen. Damit sind Sie in der Lage Ihr Betriebsanlagenprojekt rasch und sicher umzusetzen.
Zeit
ganztags (Dienstag)
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
580
09Mai13:3017:00Dauerbrenner MietzinsminderungAktuelle Herausforderungen und Trends
Veranstaltungsdetails
Obwohl die Bestimmung des § 1096 ABGB seit der 3. Teilnovelle zum ABGB 1916 mehr oder weniger unverändert in Kraft ist, haben sich Ansprüche und Erwartungshaltungen und der Stellenwert des
Veranstaltungsdetails
Obwohl die Bestimmung des § 1096 ABGB seit der 3. Teilnovelle zum ABGB 1916 mehr oder weniger unverändert in Kraft ist, haben sich Ansprüche und Erwartungshaltungen und der Stellenwert des Wohnens an den „bedungenen Gebrauch“ gewandelt. Mietzinsminderung und die damit einhergehende Rechtsprechung ist ein Abbild der gesellschaftlichen, rechtlichen und technischen Entwicklungen der letzten 100 Jahre. Die Sitte im Sinne der „Verkehrssitte“ unterliegt einem permanenten Wandel. Mietzinsminderung ist sohin ein Spiegel der dynamischen Welt.
Die Judikatur zur Mietzinsminderung spiegelt nicht nur die Änderung des Wohnverhaltens, sondern auch Katastrophen, Kriege sowie Krisen wider. Von der Naturkatastrophe und der Corona-Pandemie über den Ukraine-Konflikt bis hin zur Klimakrise erzählt die Rechtsprechung zur Mietzinsminderung den historischen Ablauf der Ereignisse.
Der vom Höchstgericht geprägte Begriff des „Restnutzens“ iSd §§ 1104 ff ABGB hat mit der Covid-19-Pandemie Eingang in die bestandrechtliche Terminologie gefunden. Gerade in den Urteilen zur Covid-19-Pandemie zeigt sich das „Ineinandergreifen“ des öffentlichen und zivilen Rechts zB. anhand der Auslegung des Begriffes „Gastwirtschaft“ (OGH 8Ob131/21d) bzw. auch anhand der Frage der Gleich- bzw. Ungleichbehandlung von Pachtvertrag und Mietvertrag.
Die von der Judikatur entwickelten Grundsätze und Auswirkungen behördlicher Anordnungen/Regulierungen – Stichwort: „Betretungsverbote“ – sind womöglich auch auf Einschränkungen, bedingt durch die aufgrund der Ukrainekrise erörterten möglichen Temperaturgrenzen, „analog“ anzuwenden und lassen sich daraus unter Zugrundelegung der Rechtsprechung bei behördlich angeordnetem „Herabsenken“ der Raumtemperatur Mietzinsminderungsrechte/Ansprüche ableiten (vgl. www.derstandard.at/story/2000137439957/wifo-begruesst-eu-plaene-zur-absenkung-der-raumtemperatur-supermaerkte-kuendigen)
Neben der den Praktiker vor allem interessierenden Frage „wie viel Prozent Mietzinsminderung stehen bei Vorliegen eines bestimmten/konkreten Mangels zu“, sind gerade in Mietzinsminderungsverfahren die Kenntnis der Zivilprozessordnung, sowie der „Angriff“ bzw. „Verteidigungsmittel“ von erheblicher Bedeutung. Fragen der Aufrechnung, Anrechnung, Antragstellung – vom Unterbrechungsantrag zum Verbindungsantrag bis zum Zwischenantrag auf Feststellung – sind relevant. Die richtige Strategie und Taktik, sowie die Mietzinsminderungsrechte des Mieters sind bei einem eingeleiteten Mietzins- und Räumungsverfahren oder Kündigungsverfahren zu beachten.
Das Recht der Mietzinsminderung ist sohin ein Abbild der geschichtlichen Ereignisse und sind die einzelnen Entscheidungen Zeitdokumente. Das Seminar „Mietzinsminderung im Zeiten der Krisen“ dient zur Orientierung im weiten „Minenfeld“ des Mietzinsminderungsrechts.
Zeit
(Dienstag) 13:30 - 17:00
Kosten
€ 310,00 zzgl. 20% USt.
Veranstalter
25Mai09:0013:00Nutzwertgutachten im CheckHybrid-Seminar (Präsenz und Online)
Veranstaltungsdetails
Basis für die Begründung von Wohnungseigentum ist in der Regel ein Nutzwertgutachten. Worauf es bei der Erstellung dieser Gutachten ankommt, wird in diesem Spezialseminar anhand vieler Praxisbeispiele vermittelt. Zusätzlich werden
Veranstaltungsdetails
Basis für die Begründung von Wohnungseigentum ist in der Regel ein Nutzwertgutachten. Worauf es bei der Erstellung dieser Gutachten ankommt, wird in diesem Spezialseminar anhand vieler Praxisbeispiele vermittelt. Zusätzlich werden auch die Änderungsrechte aufgrund der WEG-Novelle 2022 beispielhaft analysiert.
Reihen Sie sich ein unter den Wissenden, die mit den Detailproblemen des WEG souverän umgehen. Stärken Sie Ihre Lösungskompetenz in Sachen WEG und Nutzwert.
Zeit
(Donnerstag) 09:00 - 13:00
Kosten
€ 410,00 zzgl. 20% USt.
Veranstalter
Veranstaltungsdetails
Ziel des Altlastenbeitragsrechts ist die Sicherstellung der Finanzierung zur Sanierung von Altlasten. Damit ist das Altlastenbeitragsrecht seit Beginn Gegenstand ständiger Auseinandersetzungen zwischen Beitragspflichtigen und Abgabenbehörden. Aufgrund
Veranstaltungsdetails
Ziel des Altlastenbeitragsrechts ist die Sicherstellung der Finanzierung zur Sanierung von Altlasten. Damit ist das Altlastenbeitragsrecht seit Beginn Gegenstand ständiger Auseinandersetzungen zwischen Beitragspflichtigen und Abgabenbehörden. Aufgrund der
unionsrechtlichen Rahmenbedingungen und der Judikatur ist es zudem einem stetigen
Wandel unterworfen.
Um potentielle Haftungsrisiken zu minimieren sowie Beitragspflichten zu reduzieren bzw. gänzlich zu vermeiden, ist es unumgänglich, die abgabenrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Durch Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, der in der Judikatur für zulässig erachteten Spielräume sowie einer geschickten Planung des Abfalleinsatzes können negative Auswirkungen auf Unternehmen reduziert werden.
Bei diesem Seminar erhalten Sie anhand von zahlreichen Beispielen und grafischen Darstellungen einen umfassenden Überblick über die aktuellen geltenden Bestimmungen sowie eine praxistaugliche und rechtssichere Herangehensweise im Umgang mit den Altlastenbeiträgen. Damit sind Sie in der Lage Ihr Unternehmen sicher durch den Dschungel des ALSAG zu führen.
Zeit
(Donnerstag) 13:30 - 17:00
Location
Seminarhotel Strudlhof
Pasteurgasse 1, 1090 Wien
Kosten
380,00
Veranstalter
Juni
01JuniganztagsBIM im Facility ManagementDATENAUSTAUSCH ZWISCHEN PLANER, ERRICHTER UND BETREIBER
Veranstaltungsdetails
IHR NUTZEN Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse des Facility Managements in Hinblick auf die Daten zu
Veranstaltungsdetails
IHR NUTZEN
- Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse des Facility Managements in
Hinblick auf die Daten zu erfassen und daraus Vorgaben für die an Planung
und Errichtung Beteiligten zu definieren - Sie sind in der Lage, anhand von praktischen Umsetzungsbeispielen
eine Anleitung bei der Erstellung von Auftraggeber-Informationsanforderungen
(AIA) und BIM-Projektabwicklungsplänen zu erhalten - Sie erhalten Wissen aus erster Hand von Experten, die an der
Erstellung der ÖNORM A 7010-6 mitgewirkt haben.
Zeit
ganztags (Donnerstag)
Location
Austrian Standards
Heinestraße 38, 1020 Wien
Kosten
€ 560,00
Veranstalter
15JuniganztagsNÖ Baurecht 360°Kompakter Überblick aus baurechtlicher & bautechnischer Sicht
Veranstaltungsdetails
Seit 1.7.2021 gilt die nunmehr bereits 8. Novelle der NÖ Bauordnung mit insgesamt 123 Änderungspunkten. Die maßgeblichen Änderungen beinhalten u.a. die Einführung eines
Veranstaltungsdetails
Seit 1.7.2021 gilt die nunmehr bereits 8. Novelle der NÖ Bauordnung mit insgesamt 123 Änderungspunkten.
Die maßgeblichen Änderungen beinhalten u.a. die Einführung eines Bezugsniveaus sowie die Neuregelung der Gebäudehöhenermittlung, die Neustrukturierung des Bewilligungsverfahrens durch Entfall der Bauverhandlung, eine geänderte Belichtungsprüfung, neue Begriffsbestimmungen und Bewilligungstatbestände. Des Weiteren gelten nun auch in Niederösterreich die OIB-Richtlinien (mit Abänderungen) in der letztgültigen Fassung 2019 und es kommt zu Neuerungen aufgrund von EU-Richtlinien.
Das NÖ Baurecht ist zudem seit jeher dadurch geprägt, dass neben einem baurechtlichen vor allem auch ein großes bautechnisches Verständnis erforderlich ist. Bei dem Seminar erhalten Sie anhand von Beispielen und grafischen Darstellungen einen umfassenden Überblick über die aktuellen geltenden Bestimmungen sowie Auswirkungen der jüngsten Rechtsprechung. Damit sind Sie in der Lage Ihre Bauprojekte sicher umzusetzen.
Zeit
ganztags (Donnerstag)
Location
Mercure Wien Westbahnhof
Felberstraße 4