Rollett bloggt seinen Senf.
Rollett bloggt seinen Senf.
IVG versucht es neu
powered by
Verbietet das Bauen!
Da schauten die Leute auf der EXPO Real! Unter den 35.000 Leuten lief einer mit dem Namen Daniel Fuhrhop herum und der sorgte für Aufsehen. Der Gründer und bis vor kurzem noch Inhaber des Verlages Stadtwandel, erzählte führenden Firmen wie etwa Hochtief, dass er seinen Verlag verkauft habe und nun den Blog “Verbietet das Bauen!” verfolgt. Da schlotterten ein paar Leuten schon die Knie.
Was will Fuhrhop mit dem Blog? Der Mann, der sich 15 Jahre hauptsächlich mit Neubau beschäftigt hat, ist der Meinung, dass es diese nicht mehr braucht. Indem man den vorhandenen Leerstand reduziert, die Flächen effizient nutzt, lassen sich genug vorhandene Ressourcen neu nutzen.
Damit hat Fuhrhop schon recht: Denn jedes neue Haus ist eigentlich nicht nachhaltig und wollen wir wirklcih etwas erreichen (sei es so etwas Banales wie CO2-Einsparungen) ist der Bestand der Schlüsselfaktor. Darauf haben bislang weder Politik, noch Lobbys, noch die Immobilienindustrie wirklich reagiert.
Hai im EKZ
Weil es so absurd ist, ein Video von einem Einkaufszentrum in China. Dort müssen sich die Gebäudeverwalter also mit ausgebüchsten Haien beschäftigen …
Nachhaltigkeit und Immobilienrecht
Jetzt hängt uns das N-Wort schon beim Hals heraus. Blöd ist, dass man auch kaum Synonyme für Nachhaltigkeit verwenden kann. Hinter der Worthülse steckt oft nur Quatsch. Was heißt es denn in Hard-Facts, wie kann man den Nachhaltigkeit rechtlich verankern.
Mit genau diesen Thema beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von immolex. Fachleute aus den Bereichen Justiz, Bauangelegenheiten und Immobilienwirtschaft haben sich dazu mit folgenden Aspekten auseinandergesetzt:
- Energetische Modernisierung und Klimaschutz
- Nachhaltigkeit im Sinne einer Werterhaltung und Wertsteigerung
- Herausforderungen bei Neubau und Sanierung
- Anforderungen an das Wohnrecht in Hinblick auf ökologische, sicherheitstechnische und behindertengerechte Ausstattung
Landkarte mit Neueröffnungen
Eine lustige Idee: Auf www.neueroeffnung.info/landkarte findet man kartenbasiert Neueröffnungen im Retailbereich.
Renditen nicht gelisteter Fonds
Was verdient man eigentlich mit Immobilien? Im Falle von Fonds, die nicht börsengelistet sind, kann man derzeit mir Returns von 7,64 % rechnen (über drei Jahre annualisiert gesehen). Das errechnet die aktuelle globale Analyse der INREV. Die Total Returns für ein Jahr erreichen 5,82 %. Dieser Wert ist allerdings nur bei wirklich globalen Fonds zu erreichen, denn der US-Markt und Asien tragen wesentlich zu dem Ergebnis bei. In Europa verzeichnet die Vereinigung lediglich 0,47%.
Ich bin ja kein Freund davon, alle Studien und Zahlen einfach zu veröffentlichen. Bei der INREV jedoch, weiß man, dass die Datenbasis stimmt: 262 globale Fonds, die insgesamt Assets im Wert von 304 Mrd. Euro ausmachen, schmeißen ihre Daten zusammen und benchmarken, das hat schon was.